Rettungsassistent will in die Anästhesie

Blinki

Stammgast
Registriert
26.06.2011
Beiträge
254
Beruf
Rettungsassistent, ATAzubi
Akt. Einsatzbereich
Anästhesie
Guten Morgen zusammen,

da ich leider keine entsprechende "Vorstellungsrubrik" gefunden habe -oder aber einfach zu doof zum suchen bin...-, dies allerdings schon aufgrund der Höfflichkeit tun möchte, mache ich dass einfach hier.

Also, wie schon in der Überschrift erwähnt bin ich Rettungsassistent, dies nun seit einem guten halben Jahrzehnt hauptberuflich.
Die erste Berührung mit der Anästhesie hatte ich im Rahmen meiner Ausbildung in Form eines vier wöchigen Praktikums, im weiteren Verlauf meiner Karriere dann sind die eine oder andere weitere Hospitation -dürften so round about 15 Wochen gewesen sein- hinzu gekommen. Zunächst hauptsächlich um bestimmte Maßnahmen wie z.B. die Beutel-Masken-Beatmung, das Atemwegsmanagment usw zu erlernen bzw. nicht aus der Übung zu kommen, hat sich nach und nach der Wunsch gefestigt hier dauerhaft zu arbeiten.
Durch Gespräche mit mehreren in der Anästhesie tätigen Pflegekräften (sowohl fachweitergebildet als auch nicht) bin ich auf die Möglichkeit einer "Ausbildung" zum Anästhesietechnischen-Assistenten anstelle der dreijährigen Gesundheits und Krankenpflege Ausbildung mit anschließender Fachweiterbildung gestoßen (worden).
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dann Ende letzten Jahres für die ATA Variante entschieden und werde am 1. August die Ausbildung an der Uniklinik Frankfurt/Main antreten.

Da ich hier und in anderen Pflegeforen ein paar doch recht negative Meinungen zu den ATAs gelesen habe, hoffe ich hier trotzdem an einem regen und lehrreichen Erfahrungs- und Wissensaustausch teilnehmen zu dürfen.

So das sollte erstmal reichen, wer Fragen hat, fragen.
Grüße
Blinki
 
Hallo blinki!

Lass dich nicht beirren und mach dein Ding!!
Über ATA kann ich dir leider nix sagen, weil ich im OP bin. Aber das ist dasselbe, wie bei OTA.

Die Ausbildung ist noch nicht so bekannt und muss sich erstmal etablieren.
Da stehen viele Vorurteile im Raum, aber du kannst im Rahmen deiner Ausbildung dazu beitragen, diese aus der Welt zu schaffen.:daumen:

Der Trend wird, wie bei OTA dahingehen, weil diese Ausbildung spezifiziert ist und die Auszubildenden dem Markt schneller zur Verfügung stehen.

Ein Nachteil hat das Ganze: Ihr werdet schlechter bezahlt als FWB-Anästhesiepflege.:down:

Mach was draus und geh deinen Weg!!

LG opjutti
 
ansonsten gilt wie immer suchfunktion.... man man man....
wer lesen kann ist klar im vorteil :kloppen:
 
Hallo Blinki,
erstmal,mostbirne scheint sich nicht umsonst diesen Nick gegeben zu haben :D.

Da wir in unserem Klinikum als ZNA-Personal alle auch RA's sind und nen RTW + NEF besetzen,haben wir auch Kollegen aus unserer "eigenen" Anästhesie,die ursprünglich aus dem RD kommen.
An unserer Schule werden sowohl ATA's als auch OTA's ausgebildet,daher weiß ich,daß Kollegen aus dem RD mit mehrjähriger Berufserfahrung deutlich lieber genommen werden und die ATA-Ausbildung auch verkürzt machen können.
Zur Vergütung kann ich leider nix sagen,dazu fehlt mir der Einblick,aber ansonsten sind alle ATA's,die aus dem RD kamen,übernommen worden und fühlen sich pudelwohl.
Also mach Dein Ding,viel Erfolg und Spaß wünsch ich Dir :daumen::daumen: !
 
Guten Morgen,

den Vorstellungssammelthread hatte ich schon gesehen, aber -da ich solche Threads immer herrlich "unpersönlich" finde- stillschweigend ignoriert... Jetzt muss ich halt mit den Konsequenzen leben.:D

@opjutti, na ich vermute du bist auf der sterilen Seite im OP!? Ist doch garnicht soweit weg vom zukünftigen Arbeitsplatz eines angehenden ATA :)

@HellBunny, der Artikel liest sich doch recht zuversichtlich, danke. Stellenweise finde ich ihn allerdings schlecht/oberflächlich recherchiert. So wird der Unterschied zwischen dem inzwischen gescheiterten MAFA-Konzept und der "normalen" Anästhesiepflege bzw den ATA z.b. im Legen von Gefäßzugängen und der ärztlich delegierten Gabe von Medikamenten gesehen.

@ZNA-Öse, gehören die Fahrzeuge zum regulären Rettungsdienst oder betreibt ihr damit nur Spitzenabdeckung? Falls ersteres würde mich interessieren wo das Ganze ist? Gerne auch per PN. Hört sich nämlich interessant an, gerade auch in Bezug auf die spätere Zusammenarbeit zwischen RD und Pflege bei der Aufnahme eines Patienten.

@Vergütung, nun ich denke Gehalt ist ja prinzipiell verhandelbar. Wenn ich mit 28 mit der Ausbildung fertig bin, habe ich sicherlich auch das nötige Rückgrad dafür.
Meinem derzeitigen Arbeitgeber konnte ich vor drei Jahren schon erfolgreich vermitteln, dass er mich entweder fest einstellt oder in Zukunft auf meine Anwesenheit verzichten muss.:D
Ansonsten vermute ich mal, dass sich der extrem junge ATA-Beruf erst noch seinen Platz im Lohngefüge "erkämpfen" muss.
Aber warten wir´s einfach mal ab.

Viele Grüße
Blinki
 
Als OpSchwester bin ich auf der anderen Seite des Tuches, das ist richtig.:daumen:

Aber habe trotzdem für dich ein bißchen gegoogelt.
Unter ATA-Ausbildung findest du einiges!!

Uni Tübingen hat das Ausbildungsprofil sehr aufschlußreich dargestellt. Sogar mit Ausbildungsvergütung. Liest sich sehr interessant.

Und was in 3 Jahren ist, wer weiss........?:king:

Viel Glück

opjutti
 
Nun ja, die ATA's sind noch recht jung auf dem Markt, in meinen Augen eine sinnvolle Sache.
Es ist müssig darüber zu diskutieren ob man für die Tätigkeit in der Anästhesie eine 3 jährige pflegerische Grundausbildung benötigt und dann noch 2 Jahre FWB.

Allerdings befähigt mich mein Beruf eben auch ausserhalb der OP-Mauern zu arbeiten. Wer aber in der Anästhesie glücklich ist, wird diese nicht verlassen wollen.

Die Bezahlung ist allerdings auch deutlich besser als im Rettungsdienst und die Arbeitsbedingungen sind auch ungleich angenehmer.

Von daher - viel Spass im Bereich der Anästhesie.
 
@Opjutti, danke für die Info!
Über die ATA-Ausbildung habe ich mich via Internet, Gesprächen mit Anästhesiepflegern/Anästhesisten, den Schulleitern in Tübingen und FFM denke ich erschöpfend informiert.
Der Vertrag ist ja auch schon unterschrieben, nächste Woche gibt´s den Schlüssel für´s Wohnheimzimmer... Insofern harren wir mal der Dinge die da kommen :freakjoint:

@narde2003, ich hab mich während meiner Hospitationen in der Anästhesie immer pudelwohl gefühlt. Andere Bereiche im KH die ich während meiner Rettass-Ausbildung kennenlernen durfte waren zwar auch interessant und lehrreich, allerdings konnte ich mir bei keinem vorstellen hier länger als ein paar Wochen oder Monate tätig zu sein.
Von daher bin ich recht optimistisch, zur Not hab ich ja immer noch den Rettungsdienst für die Abwechslung. 8)

Grüße
Blinki
 
@blinki!!

Na dann viel Spass, mach das Beste draus.:daumen:

Bis 1. August ist ja nicht mehr lange.

LG opjutti
 

Ähnliche Themen