Postoperative Pflege!

sternli8484

Junior-Mitglied
Registriert
02.01.2007
Beiträge
72
Beruf
Dipl.Pflegefachfrau HF
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Chirurgie
hallo zusammen!

Ich möchte gerne wissen wie man in der Funtkion 4 postoperative Pflege machen könnte??Also mir kommt nur eines in den Sinn, das ist Prophylaxen, was gibts sonst noch in Funktion 4!?Und noch diese Fragen:

-Was ist wenn der Verband des PE nach ca 5 Stunden nach der OP durchblutet ist, sollte man den wechseln?
-Wodurch ist der postoperative Harnverhalt bedingt?
-Warum sind PE nach op thrombosegefährdet?
-Auf welche Parameter man achten muss vor Mobilisation?


Danke!
 
Hallo sternli8484,

Zwei Verständnisfragen:

1. Was ist Funktion 4 ? Wo finde ich da was zu?

2. Was ist ein(e) PE ? Mit der allgemeinen Erklärung für PE=Probeexcision kommt ich bezüglich deiner Frage nicht weiter.
 
ich habe gerade erfahren dass nur wir hier in der Schweiz mit Funktionen arbeiten, sorry!:fidee: Und PE heisst bei uns Pflegeempfänger, also der Patient:fidee:
 
ja genau dies
 
Ich möchte gerne wissen wie man in der Funtkion 4 postoperative Pflege machen könnte??Also mir kommt nur eines in den Sinn, das ist Prophylaxen, was gibts sonst noch in Funktion 4!?

Verstehen tue ich den Sinn der Frage immer noch nicht?

-Was ist wenn der Verband des PE nach ca 5 Stunden nach der OP durchblutet ist, sollte man den wechseln?
Warum sollte man einen durchgebluteten Verband belassen?
-Wodurch ist der postoperative Harnverhalt bedingt?
op-bedingt bzw. medikamenteninduziert (siehe Beipackzettel)
-Warum sind PE nach op thrombosegefährdet?
Ursache: Veränderungen Gerinnungsparameter, Veränderungen Gefäßwand, Stase (siehe Virchow Trias)
-Auf welche Parameter man achten muss vor Mobilisation?
Kreislauf, Bewußtsein, Fähigkeit Anforderungen zu verstehen und ggf. auch umzusetzen, usw.

Elisabeth
 
ja danke für die Antworten! Ich habe sie vielleicht ein wenig falsch gestellt!*schäm*
 
Beim Verband solltest du vielleicht auch noch die Zeit in der es in den Verband nachgeblutet hat beachten! Geht es zügig sollte man sich vielleicht eher Gedanken machen, als wenn es erst in sechs Std. durchgeblutet hat. Tipp: Durchblutung mit Kulli auf dem Verband markieren (z.B. umranden) und dann auf Vergrößungen im zeitlichen Rahmen achten.
 
zitat: warum thrombosegefährdet?( vonsternli8484)

Ursache: Veränderungen Gerinnungsparameter, Veränderungen Gefäßwand, Stase (siehe Virchow Trias)

...und noch ein grund (finde der wichtigste mit,vergessen nur viele) weil die patienten auf dem op-tisch relaxiert sind und somit die gafäße keine natürliche muskelpumpe und so weiter besitzen.

dieser punkt ist nicht außer acht zu lassen,denn wenn eine op 2 oder mehr stunden dauert, kann schnell mal ein thrombos entstehen.
 
...und noch ein grund (finde der wichtigste mit,vergessen nur viele) weil die patienten auf dem op-tisch relaxiert sind und somit die gafäße keine natürliche muskelpumpe und so weiter besitzen.

Dieser Aspekt gehört zum Bereich Stase. Dazu hab ich bereist in einem anderen Thread einen interessanten Aspekt gepostet:
http://www.krankenschwester.de/foru...hlight=Thromboseprophylaxe#post72030post72030

Wahrscheinlich ist der Aspekt der Stase eher zu vernachlässigen... es sei denn, es kommt zu einer Gefäßdilatation infolge Stauung.

Elisabeth
 
:o hallo...
der erste vw post op darf bei uns nur vom arzt gemacht werden...
wenn er durchdrückt wird überklebt...
wenn es zu oft ist, wird der arzt angerufen...
die anderen fragen wurden ja bereits beantwortet:o
 
:o hallo...
der erste vw post op darf bei uns nur vom arzt gemacht werden...
wenn er durchdrückt wird überklebt...
wenn es zu oft ist, wird der arzt angerufen...
die anderen fragen wurden ja bereits beantwortet

Ich würde auch nicht immer den Verband direkt abreissen.
Es kommt drauf an, wieviel durchblutet. Wenn es Mengen sind, dann sollte man den Arzt verständigen.
Ansonsten sollte man bedenken, das der Op-Verband der sterilste ist und erst die Blutung markieren (als Verlaufskontrolle, grade, wenn ein Schichtwechsel erfolgt) und bei Bedarf überverbinden.
 
Meistens ist es aber so, das der Verband gleich wieder neu gemacht wird, damit ja die nächste Schicht nicht denkt, das man zu "faul" gewesen wäre...
 
Ich kenne es sowohl aus meinem Haus als nach meiner OP, durchgeblutete Verbande werden übergeklebt und dann wird halt dokumentiert. Wenn die Blutungen stark sind das auch der übergeklebte durchblutet, wird der diensthabende Arzt informiert und der entscheidet dann ob das aufgemacht wird und nachgeschaut wird oder eben weiter abgewartet wird.
 

Ähnliche Themen