Hallo rocki-maus,
da bei uns weder Arzt noch Pflegepersonal über die Pflege bei Patienten nach Bandscheiben-OP Bescheid wußten und es auch keinen Standard dazu gibt (kommt wohl sehr selten vor bei uns diese Art von OP) habe ich mal in "Chirurgie für Pflegeberufe" von Paetz nachgeschaut.
Auf Seite 528 steht:
"Beobachtung:
Die Kontrolle von Durchblutung, Motorik und Sensibilität an den Extremitäten und Zehen ist erforderlich. Hier können z.B. Funktionsschwäche bei der Fußhebung oder -senkung, Pelzigkeit der Zehen, Schmerzen etc. Hinweise für neurologische Ausfälle sein.
Dasselbe gilt für die Urinausscheidung mit regelmäßiger Miktionskontrolle (Blasenlähmung). Das Sekret aus den Redondrainagen muss besonders hinsichtlich seines Aussehens beurteilt werden. Eine helle Farbe kann durch Liquorbeimengung verursacht sein.
Lagerung:
Postoperativ wird eine flache Rückenlagerung durchgeführt. Ein Wechsel in die Seitenlage ist nur durch "Drehen en bloc" ab dem 1. postoperativen Tag gestattet.
Mobilisation:
Die Mobilisation beginnt in der Regel am 1. postoperativen Tag mit dem "Aufstehen en bloc"(Buch S. 529)
1. Beide Beine anziehen
2. Vom Rücken auf die Seite drehen
3. Beide Unterschenkel über den Bettrand schieben.
4. Oberkörper seitlich anheben.
5. Ins Sitzen hochkommen
Die Rückkehr ins Bett erfolgt in umgekehrtem Ablauf wie das Aufstehen.
Es erweist sich als günstig, wenn die Patienten diese Mobilisationsmethode bereits präoperativ eingeübt haben. In der Folgezeit ist längeres Sitzen nicht gestattet. In manchen Kliniken besteht sogar ein Sitzverbot bis zum 10. postoperativen Tag. Die Mahlzeiten sollten anfangs im Stehen eingenommen werden. Das kann man durch die Erhöhung der ausklappbaren Nachttischfläche möglich machen. Der Einsatz eines Stehstuhls kann dabei behilflich sein.
Intensive physiotherapeutische Maßnahmen tragen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur bei. Rückenoperierte Patienten werden zu schmerzfreien Bewegungsmustern angeleitet, welche auch nach der Entlassung weitergeführt werden. Teilweise wird eine Flexionsorthese in der Mobilisierungsphase (korsettähnliche Stütze zur Kyphosierung der LWS) eingesetzt."
MfG,
Helen.
