Postoperative Pflege, kurz und knapp?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sr.Andrea

Junior-Mitglied
Registriert
29.01.2006
Beiträge
70
Ort
Sachsen-Anhalt
Beruf
examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
hallöle,

ich werde in kürze ein vorstellungsgespräch haben und weiß schon in etwa, welche fragen mich erwarten...

da sie schwestern für die chirurgie suchen, werden sicher solche fragen kommen.

wie würdet ihr diese frage kurz und knapp beantworten (kann auch ruhig etwas hochgestochen klingen :D ):

"was verstehen sie unter postop. pflege? welche maßnahmen werden eingeleitet?"

natürlich weiß ich was ich mit einem pat. mache, der aus dem OP kommt. aber es nur so aufzählen :thinker: da komm ich sicher ins holpern... hier gibts doch immer spezis die sich gut auskennen, also hoff ich mal auf nette anworten!

lg und danke schonmal
andrea
 
Hallo Andrea,

vielleicht schreibst wie du es dir vorstellst, dann können wir noch unsere Anregungen dazu geben.

Schönen Tag
Narde
 
hallo ihr lieben,
auch wenn ich jetzt grad nicht aus der chirurgie komme, geb ich mal meinen senf dazu.
vieleicht könntest du das ja so aufbauen: also postoperative pflege fängt ja schon damit an, dass man den patienten vom aufwachraum abholt, da halt schon patientenbeobachtung, nach befinden fragen, alles kontrollieren, drains, verband etc, nach besonderheiten fragen usw, und dann wenn man dann auf station ist, dann nochmal vitalwerte kontrollieren und das übliche halt verbandskontrolle, bewusstsein etc in regelmäßigen abständen, dann dokumentieren übergabe usw, ich glaub wenn du dir das bildlich vorstellst nd das alles abgehst, fällt es dir sicherlich leichter...
in diesem sinne , bis denne...
 
Hi,
ganz wichtig bei der postop Pflege ist die frühzeitige Mobilisation (nach Artzanordnung)!
 
hallöle,

riesendank an euch alle!!!

ja, ich werd mir einfach die ganze sache bildlich vorstellen, dann weiß ich besser was ich postop. machen muss.

hab ja schließlich insgesamt 7 monate auf chirurgie gearbeitet und dort meine prüfung gemacht :D , also sollte ich schon wissen, was postop. pflege bedeutet....naja aber es so zu erzählen ist eben nicht so leicht wie die praxis, da weiß man irgendwie genau was man machen muss.

naja, trotzdem danke!!!!!!!!!

lg
andrea
 
hallo andrea,
nach den ganzen vitalparametern, kontrolle der drainagen (dokumentiere die menge der wundfluessigkeiten) kontrolle des verbandes, sauerstoffsaettigung? medikamenten/infusionen/antbiotika ?.
ich frage auch generell ob der patient schmerzen hat und ob er bequem liegt. fuer mich ist auch interessant ob er eine vollnarkose oder eine lokale hatte, frage auch immer nach, wie die op verlief und wie die aufwachphase verlief. erklaere dem patient das er die naechsten stunden nuechtern bleiben muss, gebe feuchte kompressen, um den mund anzufeuchten. wenn der patient nicht katheteresiert ist, ist auch auf den spontanurin zu achten.....
habe sicherlich etwas vergessen.

viel glueck beim vorstellungsgespraech
 
Hi !

Die postoperative Pflege beginnt schon vor der OP.
So kannst du z.B. Mobilisationstechniken "anlernen", den Umgang mit UA-Gehstützen einüben, Infos über Ablauf nach OP geben usw...
 
Ich weiß nicht, ob ich es überlesen habe, aber ich glaube, die Prophylaxen (Pneumonie, Thrombose).. wurden bisher nicht erwähnt. Für mich gehören die natürlich auch zur post-operativen Pflege dazu.
 
oh ja prophylaxen!!! und mobilisation!!!

seht ihr, daran hab ich gar net gedacht!!! (obwohl man es in der praxis ohne darüber nachzudenken sofort macht ;-))

danke für eure lösungsansätze!!

jetzt kann ich mir einen kleinen text zusammenbauen und immermal wieder lesen, damit ich nichts vergesse vor aufregung!

lg und riesenfettendank!!!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen