Planung von Anleitungsplan

dorde

Newbie
Registriert
23.05.2005
Beiträge
9
Ort
Berlin
Beruf
Krankenschwester
Funktion
Mentor
Meine Kollegin macht die Weiterbildung zum Praxisanleiter.Nun soll sie eine 20 minütige Repräsentation zum Thema Anleitungssituation auf der Station schreiben.Folgende Aspekte soll sie berücksichtigen
- die Lernzielfrage
- die Stoffreduktionstechniken
-die Visualisierungstechniken
-deine Erfahrungen mit Feedback

Leite einen Schüler praktisch zu einem konkreten Thema mit Hilfe der oben angeführten Planungsaspekte an.Dokumentiere sowohl Deine Planung als auch den Konkreten Verlauf des Anleitungsprozesses.

Mit den ersten 4 Punkten kann ich weniger anfangen,weil ich Mentor bin und noch keinen Praxisanleiter gemacht habe.:weissnix:

Bedeutet die Fragestellung soviel, wie : Schüler am ersten Tag auf die Statio eingeführt werden ,
Info über Staion ,Ablauf,Erkrankungen usw?
Stehe total im Dunkel und würde ihr gerne helfen.:fidee:
Hat einer von Euch eine Idee wie wir die Sache angehen können???
Daaaaanke !!! dorde
 
So spontan:
Folgende Aspekte soll sie berücksichtigen
- die Lernzielfrage
Es ist immer gut zu wissen wo man hin will. Dann ist die Chance größer dort auch anzukommen (und nebenbei hat man auch gleich ein überprüfbares Kriterium für den Erfolg). Also:
Was soll der Schüler nach der Anleitung können?

- die Stoffreduktionstechniken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein umfangreiches Stoffgebiet einzugrenzen. Nehmen wir mal die Dekubitusprophylaxe. Das ist in 20 Minuten einfach nicht möglich. Also beschränkt man sich entweder auf Teilaspekte oder wenn der Schüler keinerlei Vorwissen hat, vielleicht lieber auf einen Themenüberblick auf den man dann später aufbauen kann.

-deine Erfahrungen mit Feedback
Ich denke mal, das wäre eine Frage an den Unterrichtenden Deiner Kollegin wert gewesen. Ich könnte mir vorstellen, das sie sich selbstreflektieren soll in Bezug auf das Feedback des Schülers nach der Anleitung?

hth
Ulrich
 
Hallo Dorde,

ich stehe jetzt vor dem gleichen Problem.Soll genau das Gleiche als Referat halten.
Was habt Ihr für ein Thema genommen und wie seid Ihr es angegangen?
 
CLiCK

Welche Form und welcher Umfang ist denn gefordert?
Sorry, ich dachte zunächst es soll ein Anleitungsthema anhand dieser Punkte geschrieben werden. Das liest sich aber eher, als sollte sie nur über die Techniken schreiben, was natürlich etwas anderes ist, als wenn man eine Anleitung zu einem Ablauf verfassen muß nach einem bestimmten Konzept verfassen muß.
Das Problem ist, daß diese Arbeiten meist nach einem bestimmten Raster beurteilt werden. Deshalb muß man den Unterrichtstoff zu den Themen gehört haben.
Bei meiner Weiterbildung waren die verschiedenen Modelle genau vorgegeben nach denen man zu verfassen hatte.
Zudem mußte das als wissenschaftliche Facharbeit geschrieben wurden.
Man konnte sich nur am Rande selbst Gedanken machen, sondern man mußte sich auf Quellen beziehen können.
Dh. ohne Literatur zu den einzelnen Aspekten kann man das nicht ausarbeiten.
Am Ende mußte dann angeben werden wo man den ausgeführten Aspekt her hatte.
Eigene Ideen, waren dahingehend zwar nett, aber ohne das man belegen konnte," Wo" der Ursprung der Ausführungen ist, wäre das nachher als " Ideenraub" beurteilt worden. Da mußte dann zb. stehen, daß der und der Wissenschaftler diese Methode beschrieben und erläutert hatte und wo die Vorteile usw. zu finden sind.

Könnt Ihr " frei" schreiben, nur nach eigenen Ideen, Beobachtungen und Erfahrungen?



Liebe Grüße fearn
 
Hallo Fearn,

so lautet meine Aufgabenstellung:

Also wir sollen jetzt eine konkrete Anleitungssituation auf der Station darstellen.
Unter Berücksichtigung von:Lernzielfrage, Stoffreduktionstechniken, Visualisierungstechniken, Erfahrungen mit Feedback.
Der Schüler soll angeleitet werden,mit Hilfer der oben genannten Planungsaspekte.Planung und Verlauf sollen dokumentiert werden.
Und dann soll die Anleitung folgendermaßen ausgewertet werden:
1.War das Thema im Gesamtzusammenhang der Station eingebettet?
2. Wir groß war mein Anteil an der Anleitung im Verhältnis zum Schüler?
3.Wie konnte ich das Thema verständlich visualisieren?
4.Wie konnte ich den Schüler aktivieren?
5.Wie habe ich das Lehr-/Lernziel erreicht?
6.Wie habe ich die Lehr-/Lernziele d.Schülers erreicht?
7.Wie sah das Feedback aus,dass ich vom Schüler bekommen habe?
8.Wie hab ich dem Schüler Feedback gegeben?

Dafür hab ich 15 Minuten Zeit.

Präsentationsmöglichkeiten: PowerPoint (Was ich gar nicht kann)
Poster
Flipchart

Ich müsste auch ein Thema kinderspezifisch finden.Da ich ja in der Kinderklinik arbeite.
Ich finde gar keinen Anfang.
user_online.gif

 
am besten sendest Du mir eine Privatnachricht mit deiner Emailadressem dann kann ich Dir so eine Arbeit zeigen,
Das mit der Powerpoint Präsentation ist gar nicht so schwer, dafür habe ich auch ein Beispiel und wenn Du magst, kann ich Dir evtl. etwas weiterhelfen.
Ich bekomme solche Präsentationen immer hin hin, das geht aber natürlich noch besser, weil ich mich damit doch als Anfänger empfinde in dem Programm.
Es gibt da sicherlich noch viel bessere Anwender als mich.
Liebe Grüße Fearn
 
Vielen lieben Dank für Deine Hilfe.

Hab Dir ne PN geschickt.:klatschspring:
 
hab ich gerade gelesen und Dir eine Email gesandt.
Das ist eine PDF Datei, die man zb. mit OpenOffice öffnen kann oder mit Word.
Für eine Powerpointpräsentation wirst Du sicherlich eines der beiden Programme benutzen wollen.
OpenOffice kann man kostenlos im Net herunterladen.
Ich habe noch Unterlagen, die Dir helfen könnten, die kann ich Dir aber erst am Donnerstag einscannen.
Vorher schaff ich das leider zeitlich nicht.
liebe Grüße Christa
 
CLICK
Die Seiten und Arbeiten fand ich auch sehr interessant. Gib mal bei Google "Pflegefacharbeit/en " ein, dann findest du zb. auch soetwas. CLICK
Liebe Grüße nochmals Fearn
 
Vielen vielen Dank liebe Christa!

Es reicht mir völlig,wenn du mir Deine Unterlagen zum Wochenende schicken könntest.
Vorher komme ich eh nicht dazu,anzufangen.

LG Madleine