Paragelaufene Infusion, wer trägt Verantwortung?

Hallo,

Na das geht ja ziemlich rund hier...

medizin-ersti schrieb:
wie kann man nur ein so unwichtiges "Thema" so tot reden?
man tarnt hier Diskussionen über Kompetenzen mit unwichtigen Themen, alles im Dienste des Patienten, weil es ja nur um den geht *haha*.

Tut mir leid aber mir ist dieses Thema momentan sehr wichtig, es geht hier auch nicht drum, wenn ich die Infusion gestoppt habe!

Zur Erklärung: Ich arbeite auf einer Frühchenintensiv, und wir müssen teils besseren Gewissens die Infusionen weiterlaufen lassen, obwohl sie rot, oedemig oder ähnliches sind! Darum geht's und das kann's ja wohl nicht sein, dass mir der Chef im Endeffekt sagt ich bin zu blöd dazu!

Ich bin schon einige Tage in dem Job und wage zu behaupten, dass ich sehr wohl entscheiden kann ob eine Infusion noch geht oder nicht!
Wenn ich den Spruch höre "Die lässt sich doch noch gut spritzen" obwohl der ganze Kopf schon schwammig ist, dann geht mir einfach die Hutschnur hoch, sorry.:angry:
Ins Gewebe spritzt sich's nun mal butterweich!

So long
 
Hallo Afi,
ich glaube wir sind alle von Erwachsenen Patienten ausgegangen.
Ich verschiebe deinen Thread mal zu den "Kindern".

Liebe Grüsse
Narde
 
@AFi
auch wenn du es nicht hören magst, du bist nur ein "Heilhelfer". In Deutschland entscheidet der Arzt über die Therapie. Das beinhaltet auch dein Problem.

Mein Tipp ist ja bereits weiter oben nachzulesen. Ich kann dir versichern, dass dieser Tipp erprobt ist. Gerade in einer Intensiveinheit nacht es sich sehr gut, wenn Beobachtungen nicht versteckt in den Pflegeberichten sondern mitten in der Kreislaufkurve - für jeden einsehbar- prangen. Ich habe bisher noch nie erlebt, dass dies dann übergangen wurde und es hat sich stets ein Weg gefunden für den Pat..

Zur Aussage von medizin- ersti: er hat recht. Wir diskutieren hier ein Thema zu dem es keine Lösung gibt. Wir können hier alle der Meinung sein, dass du im Recht bist AFi. Nutzen tuts dir gar nichts. Oder wolltest du deinem Cheffe mitteilen: Bei krankenschwester. de da gibts ganz viele Kollegen, z.B. den cystofix, die sind aich der Meinung das eine Pflegekraft die Nadel ziehen muss. Was glaubst du wird er dir antworten?

Elisabeth
 
hallo zusammen,

um die Verantwortung geht es mir bei meiner frage nicht, aber ich hab nächste woche praktisches examen und möchte mich vergewissern.
Wenn bei uns ein infusiomat "druckalarm" anzeigt, ohne dass das umliegende gewebe gerötet, geschwollen, .. ist, wird am dreiwegehahn mit 2-3ml nacl 0,9% durchgespült, das läuft in der kinkerklinik, in der ich lerne, jeden Tag so. Eigentlich darf man das aber nicht, oder? Also es geht nicht um para gelaufene infusionen-wenn mans erkennt, zieht man die nadel, klar. Aber wenn die infusion nicht mehr läuft, darf ich dann spritzen?:gruebel:
mir ist bewusst, dass ich einen thrombus lösen könnte und damit eine embolie auslösen kann, nur wie gesagt, in der klinik wird das so gemacht, aber ich weiß nicht, ob ich das auch machen dürfte, während meines Examens??? oder lieber arztinfo in der gefahr, dass der zugang bis dahin auf jeden fall zu geht?

vielen dank!
 
aber ich weiß nicht, ob ich das auch machen dürfte, während meines Examens???
Ich würds nicht machen...
Du sagst doch, du weißt, du kannst nen Thrombus lösen, "aber wir machen das hier immer so"

Merkst es? ;)
 
mir ist bewusst, dass ich einen thrombus lösen könnte und damit eine embolie auslösen kann, ...

Warum willst du dann gegen dein Wissen handeln?

Wenn alle vom Dach springen- springst du hinterher?

Elisabeth
 
ich frag das, weil ich heute die situation hatte, das ich genau desswegen zu ner schwester hin bin, ich selber wollte nicht durchspritzen. diese schwester machte mich dann echt doof an, von wegen "warum ich desswegen zu ihr komm, in ner woche hab ich examen, da muss ich es auch machen, wenn das passiert"

das hat mich total verunsichert. und weil ich nicht hinterher spring, wenn alle anderen springen, schreib ich ja hier.

was mach ich dann während meinem examen, wenn das passiert?

ich würde mir den venenzugang angucken, evt ein wenig die lage zb an der hand verändern und nochmal versuchen auf start zu drücken. wenns dann immer noch nicht läuft, anhalten, bzw weil er ja immer alarm geben würde aus machen und den zuständigen arzt informieren. ist das so richtig?
 
Versuch zu aspirieren. Wenns dann nicht ohne Probleme läuft ist der Zugang halt dich.
Ich hatte das übrigens in meinem Examen auch.
Hab dann gesagt das ich den Zugang nicht ziehe, sondern dem Stationsarzt bescheid sage. Ich wurd blöd angeguckt. Hab ich erklärt, dass die das oft nochmal mit etwas Heparin anspülen um die Viggo zu behalten.

Kam glaub ich nicht gut an. Obwohl ich der Meinung bin, dass ich das nicht zu verantworten hab. Wenn das der Doc so will, soll er halt machen...

(Heute zieh ich dann aber...!)
 
wie aspirieren? direkt an dem verbindungsstück vorne? das darf ich doch auch nicht, oder? hab sowas noch nie gemacht und auch noch nie bei jemandem gesehen.

:knockin: oh man! :knockin:

Danke für die Hilfe!
 
Was genau ist aspirieren?
Und warum darfst du das nicht?
 
unter aspirieren versteh ich, dass ich eine spritze an das verbindungsstück setz und zurückzieh, kommt blut, müsste es dann wieder laufen.
da ich es nicht kenn, weiß ich nicht, ob ich es darf. hab davon auch noch nie in der schule gehört.
 
OK, du weißt was es ist. Was ist dann daran so schlimm/verboten/oder gar gefährlich??

Was macht ihr denn, wenn ein ZVK nicht läuft? Auch durchdrücken? *brr*

Aber um sicher zu gehen: Sprich das Thema doch mal in der Schule an!
 
kinder mit zkv liegen bei uns auf der intensivstation, weiß nicht, was die dann machen. spritz ich das blut dann wieder zurück oder verwerf ich dann die spritze mit dem blut? Ja, die lehrerin die mich prüft ist morgen zufälligerweise auf meiner station wegen ner anderen schülerin, aber wirkt das nicht unkompetent?
 
Ich wurd grad sarkastisch, hab mich aber gebremst ;)

Nein, wenn du den Blutpfropf raus bekommen hast, spritzt du ihr den nicht wieder ins Gefäßsystem...

---

Ob die Frage bei deiner zukünftigen prüferin ins Gewicht fällt, kann ich dir nicht sagen.
 
ok, noch ne frage, entschuldige!

wenn ich das blut soweit zurück zieh und dann die spritze abnehm, bleibt doch, auch wenn die infusion dann wieder läuft und das blut aus dem schlauch zurück pumt, in dem 3-wege-hahn dennoch blut zurück. damit das nicht gerinnt und bei dem nächsten zuspritzen grad wieder ein thrombus rein schieß, muss ich doch erst noch mit nacl 0,9% nachspülen, oder?
 
Konnte dir nicht ganz folgen.
Wenn du die Infusion laufen lässt, wird doch gespült. Wenn du dasselbe mit der Spritze machst, hast du doch keinen Unterschied?
 
Hallo Natascha,

ich finde es nicht unkompetent, wenn Du bei Unklarheiten VOR dem Examen noch mal nachfrägst. Ist mir lieber als wenn einer nicht fragt aus Angst, es könne ihm nachteilig werden - und dann etwas falsch macht.

Zu Deiner zweiten Frage: Du könntest bei einem Dreiwegehahn zum Patienten hin zudrehen und zu den zwei Anschlussstellen aufdrehen und mit der Infusion durchspülen (ist verständlich, was ich meine :gruebel:?).
 
ja, das hab ich verstanden, mit dem durchspülen, müsste halt den/die tropfen, die dann aus dem offenen teil kommen mit ner sterilen kompresse oder so auffangen, sonst tropft mir ja blutige infusionslösung raus.
hm, so könnte ich das machen, ja.
wenn das so geht in meiner klinik....
ich frag morgen meine prüferin, denn wenn ich ne schwester frag, machen die mich glaub ich einen kopf kürzer! :knockin:
 
Bist du überhaupt bis jetzt einmal angeleitet worden durch deinen Mentor bezüglich des Handlings ZVK? Wenn nicht: Finger weg und erst Anleitung einfordern.

Elisabeth
 
es geht hier nicht um einen zvk, sondern um eine normale venenverweilkanüle und wie gesagt, bei uns wird mit nacl durchgespült und so wurde ich auch angeleitet, aber wir werden öfters in dingen angeleitet, wie wir es dann schulisch nicht machen dürfen
 

Ähnliche Themen