Ist das Subkutangewebe das Fett ?
Subkutan bedeutet unter die Haut (lat. sub=unter und cutis=Haut). Das kann ein bisschen verwirrend sein, denn das Subkutangewebe liegt streng genommen nicht wirklich unter der Haut, sondern nur unter den oberen Hautschichten (Epidermis und Dermis), ist aber selbst auch eine Hautschicht.
Diese Hautschicht (Subcutis) besteht (unter anderem) aus Fettgewebe, weshalb man auch vom "Unterhautfettgewebe" spricht. Dieses Fettgewebe hat
jeder Mensch, egal wie schlank. Unterschiedlich ist nur die Dicke dieser Schicht. Aber wo sie von außen her gesehen "beginnt", ist tatsächlich ziemlich gleich (wie
@alesig schon geschrieben hat).
ich spritze ja kein Insulin sondern Hormone. Muss das auch da hin, wo Insulin hin muss ?
Ja, richtig. Wenn ein Medikament s.c. (=subkutan) gespritzt werden soll, muss es in das Subkutangewebe, egal welches Medikament es ist.
Ich glaube,
@alesig hat das mit dem Insulin nur geschrieben, um dir zu zeigen, dass man auch mit Nadeln, die noch deutlich kürzer sind als deine 12mm lange, trotzdem richtig ins Subkutangewebe spritzt. Der Grund dafür, warum deine Nadeln trotzdem länger sein müssen als die von
@alesig erwähnten ist der: Die Nadeln, von denen
@alesig spricht, sind Nadeln, die auf einen Pen gesetzt werden (ein spezielles Gerät zum Spritzen von Insulin, bei dem man nicht jedes Mal die Spritze neu aufziehen muss). Deine Nadeln sind aber die für eine "normale" Einmalspritze. Bei einem Pen wird die Nadel "bis zum Anschlag" eingestochen, so dass der Pen auf der Haut aufliegt, und die Nadeln nicht mehr zu sehen ist. Bei einer "normalen" Einmalspritze wird die Nadel ja nicht so weit eingestochen. Daher muss sie etwas länger sein. Aber deine 0,40x12mm-Kanüle ist dafür genau richtig.
Edit:
@alesig war schneller als ich
