NaCl aufziehen

Elara1

Newbie
Registriert
25.04.2019
Beiträge
2
Beruf
Auszubildene
Hallo liebe KollegInnen! ich bin gerade im Praktikum auf Station und wollte heute NaCl mit einer Perfusorenspritze aus einer Glasflasche ziehen. Bin fast dabei gescheitert - der Druck in der Flasche war enorm. Damit es in Zukunft besser/leichter/schneller geht wäre ich echt sehr dankbar für eure Tipps!
LG
 
Luft injizieren, danach Flüssigkeit aspirieren.
 
Ich nehm da immer nen Mini Spike zu. Anders ist das auch kaum möglich.
50er NaCl, Minispike drauf. Perfekt für Perfusorspritzen.

Der Druckausgleich über den Mini Spike erfolgt auch durch einen Filter und ist damit Hygienischer als mit einer Kanüle Luft zu injizieren. Zudem ist das Luft injizieren auch nicht zulässig.

Beim Aufziehversuch mit der Perfusorkanüle hab ich mir auch schon böse in den Handballen gehauen.
 
  • Like
Reaktionen: Elara1
Zu der vorausgehenden Händedesinfektion vor aseptischen Tätigkeiten gehört die Auswahl der passenden Gebindegröße (nicht aus bereits benutzten Gebinden aufziehen. Gebindegröße entspricht der Perfusorgröße). Dann erfolgt die Desinfektion des Gummiseptums der Flasche und die Punktion desselben. Um dem entstehenden Unterdruck zu begegnen empfiehlt sich das von Leander beschriebene Verfahren.
Es erstaunt mich immer wieder, wie Praktikanten mit sensiblen aseptischen Tätigkeiten allein gelassen werden ohne über Tragweite, Hintergrund, Vorgang und Durchführung richtig und umfänglich angeleitet zu werden!!!
 
Ich nehm da immer nen Mini Spike zu. Anders ist das auch kaum möglich.
50er NaCl, Minispike drauf. Perfekt für Perfusorspritzen.

Der Druckausgleich über den Mini Spike erfolgt auch durch einen Filter und ist damit Hygienischer als mit einer Kanüle Luft zu injizieren. Zudem ist das Luft injizieren auch nicht zulässig.

Beim Aufziehversuch mit der Perfusorkanüle hab ich mir auch schon böse in den Handballen gehauen.
Die Filter sind keinesfalls validiert und somit auch nicht anders als Luft aufziehen!
 
  • Like
Reaktionen: InetNinja
Vereinzelt wird man alleine gelassen- auf vielen anderen Stationen gibt es allerdings engagierte PraxisanleiterInnen (ein Danke an dieser Stelle :-)

Dankeschön für eure Hinweise!
 
Machs wie oben beschrieben.. luft rein, dann geht es von alleine.. wenn du bspw. auf ner Intensivstation für jede perfusorspritze nen Minispike aufreißen würdest, alter schwede das wird teuer.... Also vergiß den Spike, braucht kein mensch.
 
  • Like
Reaktionen: Elara1
@matras

Braun preist sie mit Bakteriendichten Luftfilter an. :-?:emba:

Und mir leuchtet jetzt nicht ein, warum man in Glasinfusionen keine Kanüle zum Druckausgleich stecken soll aber zum Aufziehen es i.o. seien soll? Oder eben die Entlüftung von Überlaufsystemen mit Filterbestückt sind.
 
Lasst Euch mal von Euren Einkäufern die Hauspreise für die Spikes (insb. BBraun) aufzeigen. Das spricht mit der Eigenschaft der Filter eben nicht validiert zu sein gegen deren Verwendung. Zudem werden sie oft in den Gebinden für Multientnahmen belassen, - das sprich nach gängiger Rechtsauffassung auch nicht!
 
Was soll der Preis mit der Versprochenen Leistung zu tuen haben? Das ist doch ein MP. Wenn also der Hersteller seinen Artikel mit Eigenschaft X anbietet, kann ich doch davon ausgehen das dies auch der Wahrheit entspricht!?

Wenn ich einen Perfusor richte, dann nehme ich das nächst entsprechende große Gebinde. Der Rest wird verworfen. Ist bei uns im Haus auch eine ganz klare Anweisung.

Das es woanders gerne anders gehandhabt wird weiß ich, heißt ja nicht das dieses Vorgehen richtig ist nur weil es immer so gemacht wurde. Kostendruck halte ich auch für die falsche Motivation etwas unzulässiges zu tuen. Ich hab gestern Abend extra noch meine Literatur geprüft. Auch dort steht das Luft injizieren wegen einer möglichen Kontamination nicht gemacht werden soll.

Mir geht es hier nicht ums Recht haben, sondern das mich sehr wundert das ein MP von einem Namenhaften Hersteller angebl. nicht hält was es verspricht und das grundsätzliche richtige Vorgehen.

Ich fand meine Lösung bisher immer richtig und auch unter Hygienenischen Bedingungen korrekt???!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll der Preis mit der Versprochenen Leistung zu tuen haben? Das ist doch ein MP. Wenn also der Hersteller seinen Artikel mit Eigenschaft X anbietet, kann ich doch davon ausgehen das dies auch der Wahrheit entspricht!?

[...]
Das es woanders gerne anders gehandhabt wird weiß ich, heißt ja nicht das dieses Vorgehen richtig ist nur weil es immer so gemacht wurde. Kostendruck halte ich auch für die falsche Motivation etwas unzulässiges zu tuen. Ich hab gestern Abend extra noch meine Literatur geprüft. Auch dort steht das Luft injizieren wegen einer möglichen Kontamination nicht gemacht werden soll.
[...]
Durch das Erzeugen des Unterdruckes gelangt auch Luft in die Infusionsflasche bzw. Perfusorspritze und ist nach der Logik auch nicht mehr verwendungsfähig, da kontaminiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird von der Industrie viel angeboten, das den Anforderungen an die versprochene und beworbene Funktionalität nicht genügt. Dazu gehören eben (nicht validierte) Bakterienfilter. Z.B. werden HME-Filter angeboten, die eben den Nachweis der Bakteriendichte erbringen und welche die den Nachweis nicht erbringen! Da die Validierung Geld kostet, bleibt es müßig nach der Motivation der Firmen zu fragen.....
 

Ähnliche Themen