Lösungsversuche neuen schriftlichen Examens

asra88

Newbie
Registriert
25.12.2008
Beiträge
28
Ort
Schleswig-Holstein
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Gynäkologie
Edit by Narde: abgekoppelt aus: http://www.krankenschwester.de/forum/rund-um-examen/11875-texte-schriftlichen-examens-bereits-geschriebene.html
Hallo,

ich habe heute den ersten Tag des schriftlichen Examen hinter mehr. Es waren drei Fallbeispiele und einige Multiple Choice, ich versuche mal in meinem Gedächtnis zu kramen... :gruebel:

Der erste Tag lief ja unter:
Pflegesituation bei Menschen aller Altersgruppe erkennen, erfassen und bewerten.

Fallbeispiel 1:
Hr. Huber (57 Jahre, Adipositas) kommt auf ihre Station. Hr.H ist verheiratet. Seit 5 Jahren ist er bei seinem Hausarzt wegen Arteriosklerose in Behandlung. Bei Hr. Huber ist eine bestehende pAVK bekannt.
Früher begleitete Hr. Huber seine Ehefrau gerne zum Einkaufen, während seine Frau im Laden war, stand er vor dem Laden und wartete auf sie. Dies war ihm sehr recht, da im nach längeren Gehen die Beine schmerzten und er sich so etwas ausruhen konnte.(Claudicatio intermittens) Die Begleitung seiner Frau ist ihm in letzter Zeit jedoch aufgrund der Schmerzen im Bein nicht mehr möglich.
Ihnen fällt auf, dass Hr. Huber sein rechtes Bein aus dem Bett hängen lässt.

Fragen:
1. In welchen pAVK-Stadium befindet sicher Hr. Huber, begründen Sie ihre
Aussage.

2. Warum bleibt Hr. Huber bei Claudicatio Intermittens stehen? (2 Angaben)

3. Nennen Sie weitere Risikofaktoren für eine pAVK.

4. Nennen Sie chirurgische Therapiemöglichkeiten einer pAVK (3 Angaben)

5. Welche Einschränkung wird Hr. Huber bei fortgeschrittener pAVK in seiner
Lebensführung haben? (4 Angaben)

6. Welche pflegerischen Beobachtung bezüglich des betroffenen Beines
müssen sie beachten?

7. Ordnen Sie folgende Arterien von zentral nach peripher.
a) A. poplitea
b) A. femoralis
c) A. iliaca
d) A. dorsalis pedis


Eine Frage fehlt mir leider, aber die will mir beim besten Willen nicht mehr einfallen... Frage zwei wurde so nicht gestellt, aber die genaue Fragestellung fällt mir auch nicht mehr ein....

Die anderen zwei Fallbeispiele folgen noch im Laufe des Tages. Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen.


ich habe hiermit auch geübt aber weiss nun nicht ob das richtig ist.woher soll ich nun die antworten kriegen? ich habe zwar in den büchern geguckt aber weiss nicht zb bei frage 5 ob die antwort richtig ist?!
 
Hallo Asra,

ich habe dich abgekoppelt.

Stelle deine gefundenen Antworten hier ein, wir werden dich dann verbessern.

Liebe Grüsse
Narde
 
a ok danke!:)

also frage 1.: der pat befindet sich in stadium 3 da in diesem stadium schmerzen bei Ruhezustand bei horizontaler lagerung der betroffenen extremitäten vorliegt.Im Fall wird berichtet dass der Ehemann d. Frau noch begleiten konnte aber ihm Recht war wenn er stehen blieb- claudicatio intermittens: Schaufensterphänomen- pAVK Stadium 2.

Frage 2: Da der Patient Schmerzen bei Belastungen hat(We über 200 Meter), die dem Patienten beim Gehen zum stehen bleiben zwingen

Frage 3: Risikofaktoren: Arteriosklerose,Hypertonie,Rauchen
Frage 4: Gabe von Antikogulantien zb niedrig dosierte ASS, Calciumkanalbloker(zur Arterienerweiterung), Thromboseapplikationshemmer

Frage 5: Einschränkung: ATL sich bewegen, sich waschen&kleiden, sich beshäftigen.

Frage 6: Pflegerische Beobachtungen: Durchblutung(kalt,Blass??)
Bildung eines Aneurysmaekrosebildung/Gangrän?
Beweglichkeit des betroffenen Beines?
Hautbeobachtung.

Frage 7 wusste ich nicht so genau..:D:D besser gesagt habe mich überhaupt nicht damit beschäftigt..:D:D
 
Eine 54-jährige türkische Frau kommt zur Aufnahme und geplanter Wertheim-Op auf ihre gynäkologische Station.
In der Anamnese stellen sie fest, daß Frau Yalawuz bei einer Größe von 1.61m 90kg wiegt.
Frau Yalawuz kann kaum Deutsch und läßt sich alles von ihren Töchtern übersetzen.
Am ersten post-op. Tag wollen sie die Pat. mobilisieren, die sich aber weigert, wegen Schmerzen.
Auch die Mobilisationsversuche der nächsten Tage scheitern.
Die MTS, die sie täglich angezogen kriegt, lässt sie schon am Vormittag von den Töchtern wieder ausziehen.
Auch jegliche Lagerungsversuche scheitern, da die Pat. sich immer wieder flach auf den Rücken legt und keinerlei Lagerung toleriert, in dem sie die Lagerungshilfen aus dem Bett entfernt.
Am 7. post-op. Tag stellen sie morgens fest, daß das rechte Bein geschwollen ist und beim Berühren des Beines die Pat. vor Schmerz aufschreit, eine tiefe Beinvenenthrombose wurde diagnostiziert.

-Hat sich das Pflege-Personal schuldig gemacht? Begründen sie.
das pflegepersonal hat die patienten nicht über risikofaktoren informiert: a)was geschieht wenn sie die lagerungen ablehnt b)Mobilisation ablehnt ,c)MTS Strümpfe ablehnt. da die Patientin kein Deutsch kann hat d. Pflegepersonal wohl d. Pat nicht drüber informiert. Man könnte die Tochter drüber informieren ,somit könnte die Tcohter ihr dies übersetzen.

-Gucken sie sich die Pflegedokumentation an, was wurde versäumt? (dabei lag 2 Seiten Pflegedokumentation)
das kann ich natürlich nicht beantworten.

-Wie hätte man die Thrombose vermeiden können? Welche Hilfsmittel kennen sie?
Thrombose vermeiden-Pat informieren,in ihrer situation die Tochter informieren damit sie ihr das übersetzen kann. MTS-Strümpfe fördert den rückfluss auch in d tieferen Venen. bei der körperpflege : beine ausstreichen. kleine bewegungsübungen auch im liegen durchführbar wie zb Füße kreisen, Fußspitze anziehen.,heparinisierung, mobilisation, Bewegung.Pat.Fördern.

-Was verstehen sie unter Kausalzusammenhang?
mit dieser frage habe ich mich nicht beschäftigt:D

-Im Unterricht wurde verschieden Pflegetheorien unterrichtet, suchen sie sich eine aus und beschreiben sie diese.
Pflegetheorie von Dorothea Orem.Sie beschreibt die Pflege als Selbstpflege-Defizit Theorie.Damit erklärt sie,was die pflege tut. jeder mensch hat grundbedürfnisse die sie selbstständig durchführen wollen.(selbstpflege)geschieht dies nicht(selbstpflegedefizit) wird hilfe von Fremden in Anspruch genommen.(selbstpflege handelnder)

-Was ist die Kernaussage der Pflegetheorie?
Kernaussage ist dass jeder Mensch Grundbedürfnisse haben wie Liebe Ernährung Atmung LErnen...,die sie selbstständig durchführen wollen(selbstpflege od selbstfürsorge.)

-Wie hätte man die Pflegetheorie auf das Fallbeispiel übertragen können
gynakologische Patientin mit schmerzen-Selbstpflegedefizit: Mobilisation,Kommunikation.

ich weiss nicht ob das alles so richtig ist.ich habe erst neu angefangen mich mit diesen Modellen zu beschäftigen:D:D:D
 
"Thromboseapplikationshemmer"
Was ist denn das?
Ich kenne nur Thrombozytenaggregationshemmer und das IST niedrigdosiertes ASS!
Sorry, aber wenn schon ne Antwort hinschreiben, dann auch richtig!
 

Ähnliche Themen