Lange Wartedauer auf sog. "Notfälle"

Hi Leute.

Ich glaube das wird sich nicht ändern. Man ist ja in Bereitschaft und man reagiert sofort, auch wenn erstmal nichts passiert. Blöd ist nur wenn du Rufdienst hast am nächsten Morgen aufstehen musst und dir die Füße in den Bauch wartest und du auch zu Hause zuminderst ne Stunde länger Schlaf gönnen könntest.

Liebe Grüße
 
hallo
es gibt mehrere sichtweisen, die ich hier lese:

aufregen, aber gleichzeitig nichts entgegensetzen können
(wer hat angst vorm chefe...)

sich selbst nicht in der kritik sehen

bereitschaftsdienst nicht als das nehmen was es ist: arbeitszeit

wenn man das alles mal sieht und eine konstruktive lösung als ziel hat, dann kann sich natürlich etwas ändern.

es sind jetzt 3 seiten mit schilderungen wie es nicht sein sollte, ich lese vielleicht auch mal eine schilderung wie es laufen kann.

vielleicht hilft auch einfach die mentale einstellung, dass man bereitschaftsdienst hat und dementsprechend arbeitstätig ist.

... und den nächsten tag hat man ja dann frei um im forum zu schreiben wie schlecht es wieder gelaufen ist... :eek1:
 
Ich muss dazu sagen, ich kenne das nicht, wie es ist, Rufdienst zu haben. Da würde ich mich vielleicht auch ärgern, wenn ich mich extra beeilt habe, rechtzeitig da zu sein und dann passiert nüscht.
Wenn ich B habe, bin ich sowieso vor Ort und irgendwie erfährt man dann schon, wo der besagte Pat. "steckengeblieben" ist.
Nicht so schön ist, wenn eine im Kreissaal ist, wo es gleich heisst, könnte sein, könnte auch nicht, es stehen aber auch diverse andere Ops an, und 3 Fachrichtungen streiten sich, wer zuerst darf. Oder ich lege mich hin und weiß doch, in 2 Stunden hat sich der Gynäkologe endlich zur Sectio entschieden. Manchmal klingelt aber auch die Ambulanz durch, und ich verbringe dort die Wartezeit...
...Aber ich seh' sowas ganz gelassen, was soll ich mich verrückt machen ;-)
 
... und den nächsten tag hat man ja dann frei um im forum zu schreiben wie schlecht es wieder gelaufen ist... :eek1:

Hi medizinmann.

Das ist das Problem. Nach Bereitschaftsdienst geht man bei uns um 8Uhr heim. Egal ob man gearbeitet hat oder nicht.
Der Rufdienst hingegen kommt am nächsten Tag wieder.
Er wartet in der Nacht und es geht nichts vorwärts. Muss aber am nächsten Tag wieder raus( siehe mein anderes Thema" Wann arbeiten nach Rufdienst.
Wir brauchen unbedingt eine Regelung ab wann man zu Hause bleiben darf.
Liebe Grüße
 
... Rufdienst.
Wir brauchen unbedingt eine Regelung ab wann man zu Hause bleiben darf.

Hallo,
dann müßt ihr eine vereinbaren. So einfach ... und doch so schwer ?!

Die Frage ist doch: Sind Sie physisch und psychisch in der Lage die Arbeit auch nach Ende des R-Dienstes fortzuführen ? Ja oder Nein.

Das das jeder anders sieht, spiegelt sich darin wider, dass der eine MA weiter arbeitet, der andere nicht. Es ist eine Entscheidung zu fällen, zu der man stehen muss.

Ich persönlich handhabe das so und bin immer gut gefahren, denn natürlich bleibt man ja nur zuhause, wenn es auch schon ein gut frequentierter R-Dienst war. (Bsp.: 00:00 bis 05:00) Dementsprechend gering wird auch das Stundenkonto belastet, was ja heute auch immer eine Rolle spielt, mir persönlich aber erst einmal nebensächlich ist, wenn ich einfach nicht mehr fit bin.

Viele Grüße
 
Hallo,
dann müßt ihr eine vereinbaren. So einfach ... und doch so schwer ?!

Hi medizinmann.

Ja und Nein. Mein Vorgesetzter meinte, ich solle ruhig meinen Onkel usw. fragen. Es gibt keine Regelung im Haus. Schriftlich. Also gesagt getan. Ich sprach ihn tägl. an immer mit neuen Infos. Schriftl. war klar erstmal noch nichts dabei. Er ist doch Chef. Wenn er sagt. Leute wir ziehen dass so und so durch. Ende. Kann doch keiner was dagegen machen.
Aber ich glaube er steckt mit nem Kopf in der Schlinge.....Oder so.
Er ist Chef und hat doch nicht s zu sagen
Ich bleib natürlich dran

Liebe Grüße
 
Es gibt da schon klare rechtliche Vorgaben, an die sich der Arbeitgeber zu halten hat. Da muss mal wieder der Betriebssrat her, wenn nichts passiert.
 
Hi Leute.

Wir halten im Op ab sofort alle zusammen. Letztens hatten wir eine Nachmeldung "NOTFALL -sofort OP".aber ohne Anruf.( Stellt euch vor das Fax hätte sonst wann jmd finden können ) Wir bestellten sie sofort. Op ist frei, bitte kommt mit der Patientin. Die Station war ganz verdutzt, bitte wehn sollen sie bringen.....2h später war die Patientin in der Praxis fertig ( es war eine Op- Meldung von einem Beleger) und sie wurde per Sanka gebracht. Sie war aber dann noch nicht vorbereitet.......prämed. usw.
Aber es hieß Notfall.
5Tage drauf das selbe Spiel. " NOTFALL-sofort OP" Wir bestellen sofort, Klar! Niemand wusste Bescheid....Die Praxis wurde angerufen. ....Ja die Patientin muss hier noch zur Blutentnahme und der Sanka ist auch noch nicht informiert. usw.
Vor 2 Tagen. Nachmeldung. "NOTFALL- dringliche OP, innerhalb von 6h" mit Anruf!!!

Das ist doch mal ein Anfang!!!

Liebe Grüße
 
hallo
ohne betriebinterne regelung wird es immer schwierig bleiben, zumal du keine schriftliche hausinterne grundlage hast, auf die du dich beziehen kannst. wenn es den r-dienst und den b-dienst betrifft gilt das arbeitszeitgesetz.

wenn ich das allerdings zusammenfassend betrachte, würde ich aus den bereits erlebten "pseudo" notfällen eine konsequenz ziehen und mehrere sachen einfordern:

# rückfrage beim einweiser / zuweiser :
ist es ein notfall im eigentlichen sinne oder ein eingriff der dringend durchgeführt werden muss ?
# wer ist mein namentlicher ansprechpartner bei den zuweisern für diesen fall ?
# rücksprache mit der station, auf der der patient sich befindet oder eingewiesen wird: wie ist dort die vorlaufzeit, bis der patient im op sein kann ?

das als vorschlag. kommunikation ist gerade bei der behandlung von notfällen das a&o.
werde ich zu einem notfall gerufen, ist meine erste frage ob es sich um eine cpr-situation handelt, wo sich der patient befindet und wer noch bereits informiert wurde. ist es KEINE cpr gehe ich dorthin und mache mir ein bild von der situation (welcher patient, voroperiert, welches equipment wird benötigt, wer ist bereits vor ort von meinem team) dann kann man ruhiger und informierter anfangen und die zeit die man dann braucht und die wege die sich verkürzen wiegen den "zeitverlust" durch die vorherige situationsanalyse auf. dieses vorgehen habe ich aus meiner tätigkeit beim rettungsdienst übernommen und ich komme sehr gut damit klar.
in diesem sinne : ich bin krankenwagenfahrer auf einem sankra... alter schwede ich dachte die zeiten sind vorbei. :gruebel:
es sind rettungsassistenten oder rettungssanitäter und die fahrzeuge heißen rtw, ktw, nef...
und wenn schon dann bitte doch traditionell sankra für sanitätskraftwagen...

schönes wetter heute :eek1:
 
ich bin krankenwagenfahrer auf einem sankra... alter schwede ich dachte die zeiten sind vorbei. :gruebel:
es sind rettungsassistenten oder rettungssanitäter und die fahrzeuge heißen rtw, ktw, nef...
und wenn schon dann bitte doch traditionell sankra für sanitätskraftwagen...

schönes wetter heute :eek1:

Hi medizinmann

Es heißt SANKA bitte:mrgreen: Sorry komm aus Bayern in halb Tschechien. Sagt man hald so wie "Hanserl" *zwinker*

Zurück zum Thema:

Leider ist es so, dass es bei den Belegern häufig die Nachmeldung die Arzhelferinnen schreiben, beim Anruf wissen die Ärzte nichts von "SOFORT".
Unser Koordinator meinte mal sie sollten das ändern und sich absprechen. Nun manche fühlen sie angegriffen.
Ich denke man muss souverän bleiben und die Dinge Ernst nehmen. Ist ja Arbeitszeit....
Ich denk mir(wie sagt man in Bayern so schön)" Mei is hald so"

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da schon klare rechtliche Vorgaben, an die sich der Arbeitgeber zu halten hat. Da muss mal wieder der Betriebssrat her, wenn nichts passiert.

Hi Ev.
Das ist ein Op- internes Problem. Der Betriebsrat kann den betreffenden Ansprechen. Dieser ändert sich aber evtl gar nicht weil er keinen Fehler darin sieht, seinen Patienten sofort operieren zu wollen wenn der OP frei ist.

Liebe Grüße
 
Hi,
Wikipedia gibt uns beiden hinsichtlich der Rettungsmittelbezeichnung recht und zudem bekommst du Zusatzpunkte für Bayern. :mrgreen:
Krankenkraftwagen ? Wikipedia
Muss also in Bayern SANitätsKAftwagen heißen, des poast scho !

und zurück zum thema:

wenn man sich direkt bei kritik angegriffen fühlt, ist man dann souverän :gruebel:
 
Hi Ev.
Das ist ein Op- internes Problem. Der Betriebsrat kann den betreffenden Ansprechen. Dieser ändert sich aber evtl gar nicht weil er keinen Fehler darin sieht, seinen Patienten sofort operieren zu wollen wenn der OP frei ist.

Liebe Grüße

Zumindest wäre es aber eine Möglichkeit, die man versuchen könnte.
Nein, der Arzt ändert sich vielleicht nicht, aber ihm würde die Logistik evtl. klarer. Und wann gilt bei euch das Arbeitszeitgesetz, nach wie vielen nächtlichen Arbeitsstunden ist es euch gestattet, morgens nach Hause zu gehen oder zu bleiben?
 
ich denke,wir können alle ein Lied davon singen.................
Super ist auch die Alarmierung "Schnitt,21.00 Uhr,Saal 1","Äh ,ja und was??" ,"Keine Ahnung" :eek1::eek1:
Da krieg ich Anfälle............
KAnn man bei der Alarmierung nicht klar sagen,was Sache ist????
Und das mit dem warten,kenn ich auch.Schnitt um 9 und um 9.15 trudelt der Pat. erst ein.****!!!
Oder diese "Notfälle" ,die den ganzen Tag "gezüchtet" werden und dann im Dienst unbedingt dran müssen:gruebel:,versteh´ich net.

Aber,liebe Kollegen,ich denke das sind Zustände die sich nur schwer,bis gar nicht ändern lassen.Gemäß dem Motto "Zuviele Köche verderben den Brei":mrgreen:
 
Zumindest wäre es aber eine Möglichkeit, die man versuchen könnte.
Nein, der Arzt ändert sich vielleicht nicht, aber ihm würde die Logistik evtl. klarer. Und wann gilt bei euch das Arbeitszeitgesetz, nach wie vielen nächtlichen Arbeitsstunden ist es euch gestattet, morgens nach Hause zu gehen oder zu bleiben?

Das ist ein alter Diskussionspunkt bei uns.
Diese Regelung existiert nicht.
Das macht mich wütend. Denn die Qualität meiner Arbeit wird nicht besser wenn ich nur 1 h geschlafen habe.
 
HI Leute.

Haben einen BD und der ruft dann den RD an. Der kommt im angemessenen Zeitrahmen.
Um 22 Uhr nachts hatten wir nen Appendix. Die Assistentin ( seit einem Jahr im Haus)meldete ihn und meinte er sei dann auch gleich im Op mit dem Pat. Der BD meinte wir müssen erst auf den RD warten. (auf mich) Ob ich denn nicht da sei.
Mein Kollege meinte zu ihr dann nur: "Selten übernachtet sie bei mir im BD- Zimmer"
Wie lang ich denn brauche. Ca 20 Min. "Was?" So lange?
Tja wenn man im eigenen Haus die Regelungen nicht kennt....
Liebe Grüße
 
hallo zusammen

bis vor einem halben jahr war ich auch in einem kh wo es einen bd und einen rd gab.
wenn ich rd hatte habe ich es mir echt abgewöhnt zu rasen. einmal bin ich geblitz und gleichzeitig angehalten worden. ich sagte :
ich komme gerne nacher auf die wache um alles zu regeln aber jetzt muss ich ins kh, da ist ein notfall.
gesagt und getan. nach der op, mitten in der nacht zur wache und alles erklährt. dennoch habe ich die strafe zahlen müssen und auch einen punkt kassiert.
von da an bin ich echt abgestumpft. ich habe mir selber gesagt:
das KH will nur einen rd haben und auch nur den bezahlen. ok deren sache, aber ich werde einen teufel tun und mich noch einmal in diese situation bringen.
von da an habe ich, egal bei welchem anruf, ob notfall oder eilig oder geplant, mich an die verkehrsregeln gehalten.

das kh steht eh nicht hinter seinen leuten und die würden mir auch nie mein knöllchen bezahlen, also habe ich für mich gesagt: wenn ich rd habe dann habe ich rd und dann fahre ich zwar zügig aber nicht mehr rasant.
das habe ich dann auch gesagt als ich zu einer notsectio dann zu spät kam. es war zwar zu spät um meine springertätigkeiten zu erledigen aber zum glück, nicht zu spät für mutter und kind.
dennoch stand ich bei der PDL.
ich habe ihr klipp und klar gesagt was gewesen ist und auch wie ich mich seit dem verhalte.
ich bin nicht mutter teresa und deswegen werde ich genau das machen was ich darf und mich an die vorschriften halten.

es gab zwar einen mächtigen stress aber das war mir echt egal.

im nachhinein haben es dann alle, nahezu so gehalten.
es ist unser gutes recht. wenn das kh will das wir innerhalb von 5 min da sind, dann müssen sie einen zweiten bd anordnen und den auch bezahlen!!

schluss ende aus..

das ist nur meineung

vg iris
 
Tja, wenn das KH selbst bei geburtshilflicher Abteilung keinen Anwesenheitsdienst bezahlen möchte, müssen sie eben die Risiken tragen!
 
Hallo Ev

ein anwesenheitsdienst war da, aber der zweite war halt ein rufdienst.

ich danke dir das eine positieve antwort kommt auf das was ich geschribeen habe. ich habe echt befürchtet das ich, auf meiner meinung und äusserung, jetzt und hier in der luft auseiander genommen werde!
danke

vg iris
 
Nein, ich würde eher meinen, man hat dich zu spät angerufen - du kannst dich ja nicht ins KH beamen, oder? (Anders wärs, wenn du absichtlich getrödelt hättest.)
Bei uns sagt der Gynäkologe frühzeitig Bescheid, wenn er eine kritische Geburt hat, und wir sollen uns dann bereithalten. Müssen wir etwas Anderes operieren, wird das vorher mit ihm abgesprochen. Bei einer echten, wirklich ganz überraschenden Notsectio kommt sowieso jeder RD von draussen zu spät, da müssen alle anpacken. Das sollte ihnen klar sein.
Auch klar, dass man sich an die Verkehrsregeln halten muss, oder?
Eine Möglichkeit wäre, immer einen fertig gerichteten Sectio-Instrumentiertisch 3fach abgedeckt im Saal stehen zu lassen, wenn's nicht anders geht.
 

Ähnliche Themen