Isolation bei Pseudomonas aeruginosa?

sunshine09

Newbie
Registriert
11.05.2009
Beiträge
3
Beruf
exam Altenpflegerin, Qualitätsbeauftragte
Akt. Einsatzbereich
Einrichtung für Wachkomapatienten
Hallo,

wie ist es in anderen Einrichtungen üblich, wird ein Patient der Pseudomonas aeruginosa in der TK, am Körper und auch im Urin hat isoliert?

Sind Patienten mit Klebsiellen im Urin isolationspflichtig?


Danke
 
Auf Intensivstation ja, auf Allgemeinstation nein, aber dafür strenge Patientenbezogene Hygienemassnahmen, also "Kittelpflege" und kein Verbandwagen, Visitenwagen und ähnliches Zimmer.
Pflegeartikel werden Patientenbezogen verwendet.
 
Hallöchen,
erst einmal tach alle mieinander:wavey:
ich habe mal eine Frage:
Ich arbeite ehrenamtlich als Therapeutin mit Therapiehunden in einem Krankenheim mit zum Teil schwerstpflegebedürftigen Menschen (Beatmung, Wachkoma,Korsakof/Demenz und psychisch Kranken) Ich selber bin querschnittsgelähmt mit diversem Begleiterkrankungen. Mir geht es z.Zt. sehr gut und die Arbeit bereitet mir sehr viel Freude!!! Nun hat man mir nahe gelegt, vorrübergehend nicht ins Krankenheim zu kommen, da dort auf allen Stationen der Pseudomonaskeim ganz agressiv vorhanden ist. sogar die Wasserleitungen sind befallen!!!! wie lange muß, bzw. sollte ich mich schützen? Mein Immunsystem ist nicht das beste und ich selber habe ein Ilio und Urostoma und Trombozytopenie und bin aber ohne Infekt!!!
Ich freue mich über eine Antwort, da ich gerne wieder zu meinen Patienten bzw. Bewohnern möchte und denen die Therapie mit Hund sehr gut tut.
Liebe Grüße,
Gandi
 
bei uns wird handschuhe/mundschutz/kittel verlangt und utensilien etc bleiben auf dem zimmer
 
Na, - da bleibt nur besser zu Hause zu bleiben und nix zu riskieren bis von dort Entwarnung kommt! Auch wenns Spass macht hört der bei Selbstgefährdung auf.
 
Auf Normalstation: wenns ein 3oder4MRGN ist: Kittel, Handschuhe, Mundschutz, (Haube), Abfall und Wäsche im Zimmer sammeln, Pflegeutensilien werden Patientenbezogen eingesetzt...bei 3MRGN nicht alles nötig, aber wer desinfiziert schon nach jedem Patienten Stethoskop etc ...also unterscheidet sich die ISO von 3 und 4 MRGN bei uns fast nicht...
 
Auf Normalstation: wenns ein 3oder4MRGN ist: Kittel, Handschuhe, Mundschutz, (Haube), Abfall und Wäsche im Zimmer sammeln, Pflegeutensilien werden Patientenbezogen eingesetzt...bei 3MRGN nicht alles nötig, aber wer desinfiziert schon nach jedem Patienten Stethoskop etc ...also unterscheidet sich die ISO von 3 und 4 MRGN bei uns fast nicht...

Aber bitte auf "Normalo" nur die Pseudomonaden, Ac. baumanii und Klebsiellen "wegsperren" und was für 3MRGN gilt, ist natürlich erst recht bei 4 MRGN wichtig!
Stetoskope gehören (wenigstens) nach jedem Patienten dezinfiziert. Wird das Ding an unterschiedlichen Körperstellen eingesetzt, gegebenefalls auch wiederholt! Stell Dir nur vor der Doc auskultiert die Leistenpulse und danach den Durchfluss im frischoperierten Shunt.... (igitt)!
 
Damit spreche ich doch nur aus, was leider(!!!) oft Alltag ist, nicht, was ich für angemessen halte...Stethoskope bei uns nur zum RR messen... Ich führe jetzt auch nicht die Faktoren an, die eh alle kennen, die dazu führen, dass man so schon kaum Zeit hat, alles und immer und komplett zu machen... Natürlich werden Materialien patientenbezogenbezogen eingesetzt, bzw. nach Gebrauch desinfiziert, sonst nützt die beste Händehygiene ja nix...Aber ich hänge halt lieber in jedes Zimmer ein eigenes Stethoskop und RR-Manschette, weil ich weiß, dass das nicht immer von Zimmer zu Zimmer desinfizert wird...
Schön, dass sich hier 1-2 gemeldet haben, die das natürlich immer machen, das freut mich für euch und eure Schäfchen... ich hätte auch gerne mehr Zeit und Material und Personal zur Verfügung, um das alles durchzusetzen...
nicht böse oder ironisch, nur neidvoll ehrlich gemeint...
LG Jule
 

Ähnliche Themen