Infiziertes Tracheostoma schliessen

Registriert
15.01.2013
Beiträge
19
Beruf
Gesundheits- & Krankenpflegerin, Wundmanager ICW, Kinaestheticstrainerin
Akt. Einsatzbereich
Interdisziplinäre Intensivstation
Hallo ihr Lieben,

Ich hoffe das Thema kam nicht schon einmal auf aber meine Suche ergab leider keine Treffer ;-)

Ich betreue zur Zeit einen Patienten der langzeitbeatmet war und nach 2 Wochen ein Tracheostoma erhielt.
Mittlerweile steht der Patient kurz vor der Reha, die Trachealkanüle wurde bereits letzte Woche entfernt und er ist auf einem guten Weg :-)
Nun habe ich das Problem dass das Stoma ziemlich infiziert ist, der Stomarand an einer Seite fibrinös belegt und die Exsudation enorm (purulentes Zeug). Die Stomaöffnung beträgt in ihrer Länge noch ca. 3, in ihrer Breite noch ca. 1 cm.
Und nun meine Frage: Welche Wundauflagen würdet ihr verwenden? Als ich neulich zum Frühdienst anrückte war das Stoma mit Steristrips??, und Kompressen versorg, darüber Fixomull, das kanns ja aber nicht sein oder?

Ich bin heute mal so vorgegangen dass ich auf den Wundrand Cavilon aufgetragen habe, die Stelle an der Fibrinbeläge sind mit Calciumalginatkompresse und darüber Mepilex border lite zum Saugen. Die Calciumalginatkompresse habe ich NICHT angefeuchtet und so gelegt dass das Stoma selbst frei bleibt.

Was haltet ihr davon?:(

Liebe Grüße
 
ich finde silberhaltige Auflagen bei infizierten Wunden immer gut. Da haben wir immer guten Erfolg mit.
Wenn es allerdings sehr schlimm ist, sollte man mal wegen einer Antibiose oder ggf. einer OP nachdenken.
Was infiziert ist heilt nicht.
 

Ähnliche Themen