Hilfe bei Facharbeit "Aromatherapie und Aromapflege" Wer kann Infos aus dem Pflege Heute geben

Wendet Ihr Aromapflege in Eurem Pflegebereich an?

  • Nein möchte mein Arbeitgeber nicht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nicht geeignet für unser Patientenklientel

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    10

Markus23KP

Stammgast
Registriert
09.08.2006
Beiträge
247
Ort
Nähe Würzburg
Beruf
Krankenpfleger, Praxisanleiter ;Rettungssanitäter
Akt. Einsatzbereich
Allgemeinchirurgie Normalstation
Funktion
Praxisanleiter seit 03/13 , Aroma Experte Aromapflege
Guten Morgen meine Lieben KollegInnen,

Ich schreibe aktuell an meiner Facharbeit für die Weiterbildung zum Praxisanleiter Was ist Aromatherapie? Was ist Aromapflege? Möglichkeiten der Implementierung im Klinikalltag. und bin schon ziemlich zum Ende gekommen ABER ein Aspekt fehlt mir den ich heute abend gerne erarbeiten möchte: Was steht im Pflege Heute über Aromatherapie?! Ich habe keines und bin momentan im Urlaub 200 km von zu Hause weg und wollte heute Abend weiter dran arbeiten und als Ebook Pflege Heute für knapp 30 € zu kaufen finde ich übertrieben...
Bei uns in der Klinik wurden jetzt Pflegestandards abgeschafft und wir sollen die Schüler und Neuen KollegInnen nur noch nach Pflege Heute anleiten - leider sind aber auch noch keine auf Station eingetroffen werden erst Mitte Dezember verteilt auf den Stationen...

Ich hänge mal ne erste Grobfassung an, damit Ihr auch wisst das ich schon fleißig bin... Und nur ergänzende Infos von Euch möchte... ;-)

Außerdem möchte ich bitten Eure Erfahrungen zu teilen und an meiner Umfrage teilzunehmen ob Ihr Aromapflege anwenden könnt.

Vielen Dank und Lieben Gruß

Markus Oppel
 

Anhänge

Da stellt sich die Frage: wen willst du mit deiner Facharbeit erreichen? Willst du Werbung machen für deine Spezialisierung? Selbst Aromapflege gehört bekanntlich auschließlich in die Hand von entsprechend qualifizierten Fachkräften. Das würde bedeuten, dass die Anwendung im Alltag nur erfolgen darf nachdem es einen "Pflege"-konsil gab. Deswegen auch: Finger weg von Dosierungsempfehlungen.
Die Werbeaktion würde sich dann eher bei den Ärzten richten. Ich kann zwar nur zwei Seiten öffnen- finde den Aufbau aber durchaus geeignet für deine Info an die Ärzte und Pflegekräfte- sofern du deutlich machst, dass es eine entsprechende Quali braucht und du über diese verfügst- Zertifikat anhängen.

Anfangs wirst trotzdem viele Klinken putzen müssen á la: ich wollte mal vorbeischauen und nachfragen, ob ein Pat. für mich da ist. Ob es zusätzliche Workshops für Pflegekräfte geben muss bezüglich der Anwendung, musst du entscheiden. Praktische Demonstration des Vorgehens würde ich net weglassen. Damit bist auf der sicheren Seite.

Klär für dich außerdem auch, wer die Verantwortung übernimmt, wenn es zu Problemen wie z.B. Unverträglichkeit kommt. Sofern ein Arzt dir schriftlich gibt, dass er dein Handeln absegnet, dürfte es keine Probs geben. Was ist, wenn er es net getan hat?

Falls du die Arbeit als Standardersatz siehst- vergiß es. Niemand liest so viele Infos. Es wäre wirklich schade um die Arbeit, die du dir da machst. Ergo: wenn schon, denn schon... Pflegekonsil zeigt Professionalität.

Elisabeth
 
In Pflege Heute (5. Aufl., S. 657) wird unterschieden zwischen pflegerischer (Körperpflege, Raumaromatisierung) und therapeutischer Anwendung. Für ersteres wird vorher die Zustimmung des/der Patienten sowie eine Geruchsprobe und ein Allergietest benötigt. Für Inhalation oder Wickel ist darüberhinaus eine ärztliche Anordnung erforderlich. Patientenbeobachtung während und nach der Anwendung ist obligat.
 
Ich bin immer wieder entsetzt, mit welchem geringen Hintergrundswissen diverse ätherische Öle angewandt werden. Auch ein Buch ist keine Ersatz für eine entsprechende Ausbildung.

Elisabeth
 
Selbstverständlich ersetzt kein Buch eine Ausbildung!! Basale Stimulation ist Bestandteil in der Ausbildung.
 
BasStim hat nix mit Aromatherapie zu tun. Das scheint dann schon in der Ausbildung falsch vermittelt zu werden.

Elisabeth
 
Also ich bin weitergebildeter Aromaexperte Aromapflege und habe schon viel mit Rezepten / Anwendungen experimentiert - natürlich mit Einwilligung des Patienten und Hautverträglichkeitsprüfung. Naturreine 100 % Basisöle und Aromaöle bekomme ich über unsere Hauseigene Apotheke. Vor 3 Jahren versuchte ich bereits einen Standard zu implementieren nun gibt es neue Pflegedirektion die um Ideen bittet - da dachte ich das probier ich nochmal...

Ich werde mich in Facharbeit bemühen den Unterschied zwischen Aromapflege und Aromatherapie zu verdeutlichen und vermute stark nur die Aromapflege umsetzten zu können auf Station da der Ärztliche Dienst kein Interesse gezeigt hat...
 
Net so schnell aufgeben. Ärzte wissen oft gar net, was Pflege so alles kann. Kein Wunder wenn manche z.T. doch recht unreflektiert die "Düfte" verteilen.

Es kommt immer auf die entsprechende Präsentation an. Da bist du doch auf dem besten Weg mit deiner Facharbeit. Sich verkaufen können, will auch gelernt sein. Und wie heißt es so schön... steter Tropfen höhlt den Stein.

Elisabeth
 
Hallo,

ich verstehe das Ziel der Facharbeit nicht so ganz- und wo steht was zu den Implementierungsmöglichkeiten?

Mir ist folgendes aufgefallen:

Das Inhaltsverzeichnis ist zu kleinteilig- hier würde ich mich bei einer kleinen Arbeit auf 5 oder 6 Kapitel beschränken!
Erreichen tust Du dieses, indem Du Aspekte zusammenfasst und vorallem neu benennst!

z.B.

1. Einleitung

2. Definition und Abgrenzung verschiedener Begriffe

2.1 Aromatherapie
2.2 Aromapflege
2.3 Verschiedene Aromaöle

3. Anwendungsbeispiele in der Pflege

3.1 xxx
3.2 xxx


4. Implementierung der Aromapflege auf einen allgemeinchrirurgischen Station


4.1 Indikation
4.2 Integration in den Stationsalltag
4.3 Notwendige Qualifkation
4.4 Probleme bei der Integration in den beruflichen Alltag


5. Zusammenfassung und Fazit


So wird auch ein roter Faden ersichtlich und Du "verlierst" Dich nicht im Detail.

Wichtig ist auch der Umgang mit der Literatur!
Du solltest zuerst gründlich recherchieren und die Quellen auswerten. Dann kann man den Text schreiben...vermeiden solltest Du, dass Du auf einer Seite ausschliesslich eine Quelle zitierst. Das sieht aus wie "Buch genommen und einfach abgeschrieben". Achte unbedingt auch auf eine einheitliche Zitierweise- es gibt einige im Internet (z.B. die der Deutschen Gesllschaft für Psychologie).

Ausserdem kanst Du nicht auf "Zuruf" zitieren- jede Aussage muss exakt an der Quelle belegt werden und hierfür ist nunmal die Arbeit mit dem Text unerlässlich.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
4.949
Talk, Talk, Talk
Gelöschter User 37333
G