Facharbeit-Leistungsnachweis - Hilfe!

Registriert
23.09.2010
Beiträge
4
Ort
Duisburg
Beruf
Azubi Krankenpflege
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie
Hey there!
Ich hoffe es gibt hier jemanden, der sich meiner annimmt und mir schnellstens helfen kann!!!
Und zwar bin ich seit August im Mittelkurs und unsere Aufgabe für den nächsten Block ist, einen Leistungsnachweis für das Fach "wissenschaftliches Arbeiten" zu erstellen. Dieser Leistungsnachweis soll, bestehend aus einer vorraussichtlichen Gliederung der Facharbeit fürs Examen, einem Thesenpapier von ca 2-4 Seiten und einem Bericht zum Arbeitsprozess, schon Anfang Oktober abgegeben werden.
Meine Klassenkameradin und ich haben uns intensiv mit der Themenfindung und der Gliederung für die Facharbeit beschäftigt. Wir werden uns dem RIESENTHEMA "Demenz" widmen und haben eine ich denke gut gelungene Gliederung erstellt.
Die Gliederung besteht aus den Punkten wie z.B. Definition, Krankheitsentstehung, Demenzformen, Schweregrade, Krankheitsverlauf, Behandlung und dem Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm.
Da diese Facharbeit erst zum Examen fällig wird sind wir also vorerst verschont ;)
Nun müssen wir aber für den Leistungsnachweis ein Thesenpapier erstellen.
Für dieses Thesenpapier sollen wir uns eine Fragestellung/Hypothese/These ausdenken, die die beiden Themen "Demenz" und "Pflegemodelle" umfasst.
Bei einem Beispiel- Thesenblatt aus der Schule (Thema dieser Facharbeit: "Schmerz") war das Thema des Thesenblatts "Schmerzskalen im Vergleich"- "Wie beeinflussen pflegerische Interventionen die Schmerztherapie?" ...
Nun sitzen wir verzweifelt vor unserem leeren Thesenblatt und suchen eine Fragestellung die unsere Themen umfasst und mit der man sich auf 2-3 Seiten auseinandersetzen kann.
Kann uns jemand helfen, bzw. uns Anregungen oder Fragestellungs-tipps geben?
Wir haben noch 1 1/2 Wochen Zeit und sind schon minimal verzweifelt.

Vielen Dank im Vorraus an Alle die sich mit meinem Roman hier befassen!

Liebe Grüße,
Kathi. :wavey:
 
Vielleicht könnte man ja die Validations-Methode von Naomi Feil mit dem Psychobiographischen Pflegemodell von Erwin Böhm in Vergleich bringen...???
 
Brainstorming? Demenz und Pflege

Pflegeprobleme bei Demenz... Gedächtnisleistung, Denkvermögen, Einschränkungen, http://www.pflegemitherz-esw.de/Media/Demenz_Artikel.jpg , ...

Pflegeressourcen: Denkvermögen, Erinnerung, Erfahrungen, Biographie

Pflegemodelle... Liste der Pflegemodelle ? Wikipedia , Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Böhm, ...

Pflegeinterventionen.. Basale Stimulation in der Pflege, Validation, ROT, Musiktherapie, Milleugestaltung, Selbsterhaltungstherapie, 10-Minuten-Aktivierung ...

Elisabeth
 
Tolle Ideen ihr Lieben...aber wie machen wir daraus jetzt ein Thesenpapier...brauchen eine Frage die wir auf diesem Papier beantworten... diese Frage soll das Thema Demenz enthalten und irgendwie zu der Facharbeit und den Punkten der Facharbeit passen...
:weissnix:
 
Tolle Ideen ihr Lieben...aber wie machen wir daraus jetzt ein Thesenpapier...brauchen eine Frage die wir auf diesem Papier beantworten... diese Frage soll das Thema Demenz enthalten und irgendwie zu der Facharbeit und den Punkten der Facharbeit passen...
:weissnix:

Moin,

ich verstehe nicht ganz das Problem. Eure These soll doch in eurer Facharbeit untersucht werden. Wieso habt ihr denn dann schon eine komplette Gliederung der Facharbeit, wenn ihr noch gar nicht wisst, worüber ihr schreiben wollt???

Vielleicht gibt euch diese Idee ja eine Anregung. "Stuhlinkontinenz und Demenz - Gibt es einen Zusammenhang?"
Die Idee ist, dass Stuhlinkontinenz gehäuft bei dementen Menschen auftritt. In der Arbeit könnt ihr der Frage nachgehen, warum das wohl so ist, und ob dies immer zwangsläufig der Fall sein muss. Kann die Pflege hier präventiv tätig sein? Welche Möglichekeiten stehen der PFlege eventuell zur Verfûgung, um eine Stuhlinkontinenz bei dementen Patienten zu vermeiden oder zu behandeln?


Gruss Hartwig
 
aaaaalso...wir müssen schon eine VORLÄUFIGE Gliederung der Facharbeit schreiben. Unsere Punkte der Facharbeit stehen zwar jetzt fest, können aber noch überarbeitet werden, klar. Anhand der Gliederung sollen wir nun ein Thesenblatt erstellen. Die eigentliche Facharbeit bleibt unberührt bis sie halt zum Examen fällig wird... auf dem Thesenblatt soll grob der Inhalt der Facharbeit dargestellt werden. Die Antwort auf eine Frage die sich schon mit dem gesamten Inhalt der Facharbeit beschäftigt.
Ich find´s auch total bescheuert und unverständlich. Da fällt es mir eher leicht, eine komplette Facharbeit zu schreiben als so ein "Blättchen".
Aber deine Idee ist echt gut...weil wir kognitive, nicht-kognitive und physische "Symptome" eines dementiell erkrankten in der Facharbeit auch beschreiben....
Danke :)
 
Irgendwie kann ich dein Problem net verstehen. Was interessiert dich denn, wenn du an demente Patienten denkst? Welches Problem spricht dich besonders an, macht dich neugierig? Welches Pflegemodell erscheint dir geeignet dieses Problem zu bearbeiten? Welche Pflegeintervention wäre sinnvoll?

Nichts finde ich schlimmer, als ein Thema bearbeiten zu müssen, mit dem ich mich net identifizieren kann.

Elisabeth
 
...Nichts finde ich schlimmer, als ein Thema bearbeiten zu müssen, mit dem ich mich net identifizieren kann...


Anscheinend hast du mein Problem wirklich nicht verstanden.
Natürlich interessiert und fasziniert mich das Thema, sonst hätte ich es mir mit Sicherheit nicht für meine Facharbeit und somit für mein Examen ausgesucht.

Das Problem bestand darin, dass es mir nicht gelungen ist, eine Frage zu formulieren, die alle Punkte der Gliederung beeinhaltet und die ich auf einem 2seitigen Thesenpapier beantworten kann.

Das Problem ist nun aber zum Glück gelöst.
Vielen Dank für eure bemühten Tipps und Anregungen!
:klatschspring:
 

Ähnliche Themen