G
Gelöschter User 37333
Gast
Hallo zusammen
,
ich stehe kurz vor meiner Facharbeit und möchte mich dafür mit dem Thema "Mobbing in der Pflege" auseinandersetzen,
da ich im Bezug auf das Thema einiges in meiner Ausbildung gesehen/beobachtet habe und auch Bekannte + Familienmitglieder habe,
die im Pflegeberuf arbeiten und Opfer von Mobbing waren. Ich finde dies ist ein brisantes, interessantes und wichtiges Thema,
welches überall aktuell ist, aber auch ein Thema, auf das viel zu wenig eingegangen wird.
Ich schreibe nun hier, da ich eure Hilfe brauche!
Vielleicht kamt ihr schon selbst mal mit dem Thema "Mobbing" an eurem Arbeitsplatz in Berührung?
Egal ob ihr selbst involviert wart und Mobbing erfahren musstet, oder es bei Kollegen/Familienmitgliedern, die im Pflegeberuf arbeiten,
zu Mobbing kam, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr den unten stehenden Fragebogen beantwortet/weiterleiten und mir die
beantworteten Fragen per Privatnachricht schicken würdet.
Ich danke euch schonmal im Vorraus für eure Hilfe
Liebe Grüße!
======================================================================================
Vorab noch eine Definition von "Mobbing":
Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln.“[1] Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen,[2] beispielsweise in der Schule (Mobbing in der Schule), am Arbeitsplatz, im Sportverein, im Altersheim, im Gefängnis[3] und im Internet (Cyber-Mobbing). Typische Mobbinghandlungen sind die Verbreitung falscher Tatsachen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit.[4]
(Definition vom 25.1.10 Mobbing ? Wikipedia)
Wichtig ist: Mobbing ist nicht nur der Extremfall, Mobbing beginnt immer klein, also spielt es nicht runter!
======================================================================================
Fragebogen "Mobbing in der Pflege" Januar 2011
1. Seid ihr bei eurem Arbeitsplatz schon einmal mit "Mobbing" (egal welche Art) "in Berührung" bekommen?
(Schildert hierzu bitte die Situation: Wer ist der Betroffene?, Was war Auslöser/Grund zum Mobbing? Wie wurde gemobbt?)
2. Wenn ihr selbst Opfer des Mobbings wart, wie habt ihr euch im Bezug auf euren Beruf und das Ausüben dessen gefühlt/verändert?
Inwiefern hat sich die Situation/Gefühle auf eure Privatleben verändert?
3. Wenn ihr Außenstehender wart bzw. ein Bekannter/Familienmitglied etc. Opfer des Mobbings war, wie hat dieser sich im
Bezug auf seinen/ihren Beruf und das Ausüben dessen gefühlt/verändert? Inwiefern hat sich die Situation/Gefühlen auf
dessen Privatleben verändert?
4. Was wurde/habt ihr dagegen unternommen? Wurde Hilfe/Unterstützung geholt? Inwiefern wurde geholfen und hat diese Hilfe etwas verändert?
5. Hat das Mobbing zu einem Arbeitsplatzwechsel geführt?
6. Falls das Mobbing in der Vergangenheit liegt, was würdet ihr abschließend sagen, hat das Ganze bei euch/den anderen Verändert?
(z.B. "seitdem klappt nichts mehr" oder "hat einen selbst stärker gemacht")
========================================================
Ich hoffe ein paar von euch können mir helfen
Wie gesagt, alles bleibt Anonym, es werden keine Namen genannt (sofern ich irgendwelche habe).
Die Fragebögen dienen lediglich zu meiner "persönlichen Studie", deshalb schickt mir die Antworten auch gerne per Privatnachricht.
Ich bräuchte eure Antworten bis spätestens 18.Februar 2011.

ich stehe kurz vor meiner Facharbeit und möchte mich dafür mit dem Thema "Mobbing in der Pflege" auseinandersetzen,
da ich im Bezug auf das Thema einiges in meiner Ausbildung gesehen/beobachtet habe und auch Bekannte + Familienmitglieder habe,
die im Pflegeberuf arbeiten und Opfer von Mobbing waren. Ich finde dies ist ein brisantes, interessantes und wichtiges Thema,
welches überall aktuell ist, aber auch ein Thema, auf das viel zu wenig eingegangen wird.
Ich schreibe nun hier, da ich eure Hilfe brauche!
Vielleicht kamt ihr schon selbst mal mit dem Thema "Mobbing" an eurem Arbeitsplatz in Berührung?
Egal ob ihr selbst involviert wart und Mobbing erfahren musstet, oder es bei Kollegen/Familienmitgliedern, die im Pflegeberuf arbeiten,
zu Mobbing kam, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr den unten stehenden Fragebogen beantwortet/weiterleiten und mir die
beantworteten Fragen per Privatnachricht schicken würdet.
Ich danke euch schonmal im Vorraus für eure Hilfe

Liebe Grüße!
======================================================================================
Vorab noch eine Definition von "Mobbing":
Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln.“[1] Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen,[2] beispielsweise in der Schule (Mobbing in der Schule), am Arbeitsplatz, im Sportverein, im Altersheim, im Gefängnis[3] und im Internet (Cyber-Mobbing). Typische Mobbinghandlungen sind die Verbreitung falscher Tatsachen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit.[4]
(Definition vom 25.1.10 Mobbing ? Wikipedia)
Wichtig ist: Mobbing ist nicht nur der Extremfall, Mobbing beginnt immer klein, also spielt es nicht runter!
======================================================================================
Fragebogen "Mobbing in der Pflege" Januar 2011
1. Seid ihr bei eurem Arbeitsplatz schon einmal mit "Mobbing" (egal welche Art) "in Berührung" bekommen?
(Schildert hierzu bitte die Situation: Wer ist der Betroffene?, Was war Auslöser/Grund zum Mobbing? Wie wurde gemobbt?)
2. Wenn ihr selbst Opfer des Mobbings wart, wie habt ihr euch im Bezug auf euren Beruf und das Ausüben dessen gefühlt/verändert?
Inwiefern hat sich die Situation/Gefühle auf eure Privatleben verändert?
3. Wenn ihr Außenstehender wart bzw. ein Bekannter/Familienmitglied etc. Opfer des Mobbings war, wie hat dieser sich im
Bezug auf seinen/ihren Beruf und das Ausüben dessen gefühlt/verändert? Inwiefern hat sich die Situation/Gefühlen auf
dessen Privatleben verändert?
4. Was wurde/habt ihr dagegen unternommen? Wurde Hilfe/Unterstützung geholt? Inwiefern wurde geholfen und hat diese Hilfe etwas verändert?
5. Hat das Mobbing zu einem Arbeitsplatzwechsel geführt?
6. Falls das Mobbing in der Vergangenheit liegt, was würdet ihr abschließend sagen, hat das Ganze bei euch/den anderen Verändert?
(z.B. "seitdem klappt nichts mehr" oder "hat einen selbst stärker gemacht")
========================================================
Ich hoffe ein paar von euch können mir helfen

Wie gesagt, alles bleibt Anonym, es werden keine Namen genannt (sofern ich irgendwelche habe).
Die Fragebögen dienen lediglich zu meiner "persönlichen Studie", deshalb schickt mir die Antworten auch gerne per Privatnachricht.
Ich bräuchte eure Antworten bis spätestens 18.Februar 2011.