HFO bei Früh- und Neugeborenen

nadl.b

Stammgast
Registriert
02.09.2006
Beiträge
276
Ort
Elmstein-Pfalz
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Kinderintensivstation
Hallo an alle!!!

Wollte mal hören wie das bei euch mit der Indikationsstellung zum "schütteln"
aussieht!!!???
Wann oszilliert ihr? Und mit welchem Gerät und v.a. was für Ehrfahrungswerte habt ihr?

Bin mal gespannt!

Liebe Grüße
 
Hallo!
Wir "schütteln´" mit der Stephanie und dem Babylog8000+
Wir machen HFO bei Mekoniumaspiration und im Moment bei zwei Minifrühchen, die sich hartnäckig weigern von der Beatmung zu lassen: schwerste BPD, IVH 3.° und Ductus. Meiner Meinung nach nutzen wir die HFO viel zu wenig. Wir haben nur wenig Ärzte die sich an diese "Heilige Kuh" trauen...
Bei Mek.aspiration erzielen wir immer gute Erfolge auch bei Atelektasen anderer ursachen klappt es meistens ganz gut.
 
Hallo! Wir haben eigentlich die selben Indikationen. Allerdings auch nur selten. Haben auch zur Zeit nur noch den Babylog. Die Stefanie war plötzlich verschwunden. Hat der OA wohl abgegeben. Haben sie auch nur sehr selten genutzt. War allerdings auch schon sehr hilfreich. Bei ner schweren Mekoniumaspiration mit 4 kg. Da gibt der Babylog auf.

VLG junni
 
Hallo,

" geschüttelt " wird meiner ansicht nach viel zu wenig; als rescue therapie scheint es mir durchaus angebracht zu sein.
weswegen die stephanie abgesägt wurde kann ich nicht nachvollziehen da sie laut einer freiburger studie ( dissertationsarbeit freiburg uni klinik server )
stärker und besser oszilliert als babylog.
es hängt wie immer davon ab wie aufgeschlossen der OA / Chefarzt gegenüber neuen techniken steht.
nachgewiesen ist auf jeden fall ein besser CO2 washout über die amplitude und eine bessere O2 sättigung über den mittleren atemwegsdruck.
eine gute studie dazu gibts bei dräger medical auf der website.
Perinatalversorgung
 
Hallo zusammen,

wir oszillieren auch eher seltener. Ist eine schwierige Beatmung voraussehbar (z.B. Zwerchfellhernie, Hydrops, Lungenhypoplasie) dann oszillieren von Beginn an. Seit einiger Zeit haben wir ein Leih-Gerät von Sensormedics, soll laut Angaben unserer OAs bedeutend effektiver oszillieren, als Babylog+ und die Stephanie. Und das Gerät ist auch für größere Kinder (bei einem Schulkind haben wir es erfolgreich eingesetzt) geeignet.

Ich persönlich bin kein so großer Fan, trotz der erwiesenen Vorteile. Ich stelle es mir sehr unangenehm vor so durchgeschüttelt zu werden und bin immer froh, wenn ein Kind ohne auskommt.

Behid
 
Hallo!

Ja die Stephanie. So schnell wie sie weg war, war sie plötzlich auch wieder da. Von unsweiß keiner so genau wo die auf einmal wieder her kam. Der damals neue OA wollte sie mal zum Testen und in nem Nebensatz wurde dann mal erwähnt, das sie gekauft wurde. Das nervige an dem Teil ist, das man das Wasser selbst nachfüllen muss. Jetzt hat die neue Stephanie zwar eine extra Pumpe dran, aber das funktioniert net :motzen:

VG junni
 
Hallo,

weil gerade das Thema wieder mal aufgegriffen wurde, bei Kleinen verwenden wir immer noch meist den BL 8000 zum oszillieren. Wir haben Einmalschläuche von F&P, diese wären eigentlich für diese Funktion geeignet, nur leider in der Praxis eher nicht, welche Erfahrungen habt Ihr ?

Gruß
8)
 
Hallo junni
Für die Stephanie gibt es jetzt ein Zusatzgerät, das sie automatisch mit Aqua befüllt, funktioniert hervorragend.
Gruß Splanchikus
 
Hallo!

@ splanchikus: Wir haben dieses Zubehörteil dran. Aber es klappt net. Der Vertreter war auch recht hilflos.

@ Krotob: wir nehmen bei FG's auch den BL8000+. Allerdings haben wir keine Einmalschläuche sondern die zum Aufbereiten.

VG junni
 
Hallo zusammen!

Wir machen HFO meist nur, bei Kindern die Probleme mit der Beatmung machen. Aber eher selten.

Wir haben auch BL8000; seit einiger Zeit mit Einmalsystemen, damit habe ich aber kaum Erfahrung, hab aber noch nichts mitgekriegt, daß es Probleme gegeben hätte.

Wir haben auch ein Stephanie Leihgerät im Haus, an das wir eigentlich versuchen immer die "Frischlinge" dranzuhängen, weil man da keine Extraschläuche zum "rütteln" braucht und man schnell mal von HFO auf andere Beatmung bzw. umgekehrt schalten kann.
Außerdem müssen wir noch ein wenig den Umgang mit der Stephanie üben (demnächst bekommen wir zwei Stück davon).

Wir haben an unserer Stephanie auch einen Wassertopf dran, der sich selber das Wasser holt, aber von Zeit zu Zeit pfeift er und dann müssen wir ihn wieder per Knopfdruck mit Wasser bedienen. Wieso - das wissen wir auch nicht.

Schönen Sonntag noch, Stupsi
 
Hallo an alle

wir schuetteln in erster Linie mit Babylog 8000mit Kombi No Beatmung in harten Faellen wird dann Zum Sensormedics geswitcht,Stephanie gastierte nur kurz bei uns.Nachteil vom Sensormedics sehr starre Schlaeuche Oft Zug auf Tubus ,Maschine ist sehr sehr laut wie eine waschmaschine im Schleudergang
 

Ähnliche Themen