English im Studium?

Aceton

Stammgast
Registriert
15.11.2006
Beiträge
269
Ort
NRW
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Funktion
Praxisanleiter
Huhu

Wie wichtig ist English im Studium unabhängig vom Studiengang?

Müsst ihr gutes English können?

Ich frage deshalb, weil im Bachelorstudiengang Pflegewissenschaften an der FH Osnabrück "Englisch/Wirtschaftsenglisch Niveau A" und "Fachenglisch in der Pflege Niveau B1" ist.

Freu mich auf Antworten
 
hallo aceton,

ich habe an der fh osnabrück pflegewissenschaft studiert, bevor es ein bachelor-studiengang wurde. wir hatten ein semester englisch und man kam gut durch ;-)
kommt natürlich auf den dozenten an!

ach ja zur wichtigkeit:
ich denke es ist schon wichtig englisch zu können, da sehr viele studien/ arbeiten in englisch sind. aber ich denke mit ein wenig übung kommt man rein und man kann auch "quer" lesen...und so die wichtigsten inhalte verstehen.

vg
Schattenblume
 
:)

Niveau A wird in Wirtschaftsenglisch verlangt.

Aber nach dem "Gemeinsamer Europäische Referenzrahmen für Sprachen" ist Englisch Niveau A "nur" elementare Sprachverwendung.


Braucht man fürs Studium da nicht annährend Muttersprachniveau?


Wie kann ich mir das English im Studiengang im Bereich Pflege vorstellen?
Redet der Dozent nur reines Englisch auf Niveau C2?

Und wie ist es mit Hausarbeiten in englischer Schrift??
Ich erinnere mich noch dunkel an meinem Fehlerquotienten.
Und der war hoch...
 
ich weiß ja nicht was sich geändert hat nach der umstellung...
bei uns war es nicht nach niveaus eingeteilt und hausarbeiten auf englisch mussten wir auch nicht schreiben. wir brauchten es nur zum sichten der literatur und wenn man ins ausland für das praxissemster gegangen ist dann noch dafür...hmmm und der abstract für die diplomarbeit musste englisch sein...mehr glaub ich nicht!
 
Mussten man sich in der Vorlesung dann also nicht permanent in Englisch unterhalten wie im Schulunterricht?
 
also in der englisch-vorlesung englisch, in den anderen vorlesungen nicht...
aber wie gesagt, dass war vor der umstellung! ich war noch der diplom-studiengang...
 
Hallo Aceton,

Englisch unabhängig vom Studium, wie Du in Deiner Ausgangsfrage sagtest, ist sicher grad so wichtig wie Du persönlich denkst, also je nachdem wo Du Dich so rumtreibst, z. B. im Urlaub.

Englisch in Zusammenhang mit dem Studium im Bereich der Pflege ist schon nicht unwichtig, man bedenke, dass hier ein ganz großer Teil wirklich guter und interessanter Fachliteratur nunmal englischsprachig ist und somit alles, was man an Englischkenntnissen mitnehmen kann, sicher hilfreich ist. Trotz solider Englischkenntnisse ist es dann aber immer noch schwer genug, mit Fachliteratur wirklich gut umgehen zu können. Geht mir so.

Was andere Fachrichtungen betrifft kann ich es aus eigener Erfahrung nicht sagen, eher nur von dem was mir andere erzählen, und das ist folgendes: überall in den Bereichen, in denen man Kontakt mit irgendwelchen Kunden hat, kommt man früher oder später dazu, sich mit irgendjemandem auf Englisch verständigen zu müssen.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Mathe und Englisch eine Gemeinsamkeit haben: man kommt einfach nicht drum herum, und wenn man sich noch so sehr bemüht!

LG Anika
 
Hallo,

unabhängig von Studium finde ich Englisch elementar, da viel Basis-Literatur (zumindest in meinem Bereich) häufig zuerst in englischer Sprache veröffentlicht ist.

Matras
 
Danke für die bisherigen Antworten.

Ich weiß das English elementar ist (sei es auch nur im Urlaub).

Mich interessiert es auch auf welchem Niveau man Englisch können muss, z.B. Fachenglish in der Pflege hätte ich z.B. Probleme.
Da ich die jeweiligen Vokabeln (zur Zeit:D) nicht kenne
 
Hallo nochmal von mir,
also mit Vokabeln allein kommt man nicht so weit finde ich. Es ist natürlich wichtig, und ich finde, vieles kann man sich auch herleiten, weil viele lateinische Begriffe nur ein bisschen "verenglischt" sind, sodass man sie ohnehin versteht. Die Vokabeln und vor allem jede Menge Übung führen dazu, dass man Fachtexte gut verstehen und mit ihnen arbeiten kann denke ich. Besonders schwierig finde ich vor allem sowas wie Redewendungen und Floskeln, die man eigentlich gar nicht übersetzen kann, weil man da noch nicht mal annähernd den Inhalt plausibel nachvollziehen kann und eine wörtliche Übersetzung mit dem Inhalt gleich gar ncihts zu tun hat, und die eben doch immer wieder irgendwo vorkommen. Ich denke da an so Sachen wie "talking about chocolate-irons" und so (nur mal so als völlig aus der Luft gegriffenes Beispiel). Bis man sowas drauf hat, dann noch Fachenglisch, da heißt es üben, üben, üben...
Also ich kann nur sagen: I don´t know how the rabbit is running ;-) Ich find´s echt schwer und habe nicht regelmäßig genug die Gelegenheit, um wirklich in Übung zu bleiben.
Aber vielleicht ist auch die Frage wie Du "Fachenglisch" meinst, möchtest Du die Begriffe aus Anatomie, Physiologie und Pathologie usw. übersetzen und nutzen können, oder möchtest Du Originalliteratur amerikanischer Pflegewissenschaftlerinnen bearbeiten können?
Nach was gliedern sich denn überhaupt diese Niveaus?
 
Okay, jetzt ist es mir klar.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen Niveau B2 aufwärts darf´s schon sein. Aber wie gesagt, ich gehe da nur von mir aus, und das Niveau habe ich sicher nicht. Dementsprechend schwer tue ich mich eben auch mit der englischsprachigen Fachliteratur.
Hast Du schon mal englischsprachige Fachliteratur gelesen? Wenn nicht, dann lies doch mal was, vielleicht kannst Du Dich ja selber dann einschätzen und weißt, wie es um Dich und Deine Kenntnisse steht und wo Du hin willst.
 
@Anika

Wo würdest du dich denn einschätzen vom Gefühl her, auf welchem Niveau du wärst?




Wo kann ich denn englische Fachliteratur finden?
Außer jetzt in Uni-Bücherein...
 

Ähnliche Themen