Drei-Tage-Woche

BellaSwan2012

Stammgast
Registriert
17.06.2012
Beiträge
341
Beruf
GKP/ B.Sc./M.A.
Akt. Einsatzbereich
KH-Verwaltung
Liebe Community,

wie viell. einige von euch aus einem anderen Thread erinnern, nach meiner GuK Ausbildung war ich aus der Pflege raus und hab im Büro geschafft, nun arbeite ich in der Psychiatrie und möchte eigentlich auch weiterhin in der Pflege arbeiten.

Aber ich kann mich leider,leider mit der Schichtarbeit nicht so recht anfreunden, in meiner idealen Welt würde ich nur Di,Mi,Do von 9-17 arbeiten. Gibts es solche Stellen in der Pflege??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stellen ohne Schichtarbeit gibt es in Ambulanzen, Arztpraxen oder in Beratungsfirmen. Ob Du allerdings Deine ideale Welt finden wirst, weiß ich nicht. Na ja, auf einen Versuch kann man es ankommen lassen.
 
Tagesklinik wäre auch noch möglich. Aber ob die festen Tage machbar sind?

Du könntest bei uns auch als Stationshilfe arbeiten, aber das ist nicht in der Pflege und gibt halt auch weniger Geld.
 
Natürlich gibt es solche Stellen, Du musst sie nur finden und dafür evtl. an anderer Stelle Abstriche machen.
 
Aber ich kann mich leider,leider mit der Schichtarbeit nicht so recht anfreunden, in meiner idealen Welt würde ich nur Di,Mi,Do von 9-17 arbeiten. Gibts es solche Stellen in der Pfelge??

Stellen mit geregelten Arbeitszeiten gibt es sicherlich - ob nun das Arbeiten auch an genau diesen Tagen und zu diesen Dienstzeiten möglich ist, ist mit der jeweiligen Organsiation zu verhandeln. Wie es aussieht möchtest Du ja auch eine TZ-Stelle...da kämen Leitungspositionen nicht in Frage.
 
Vielen Dank für die ersten Denkanstöße. Eine Psych.Tagesklinik wäre glaube ich ganz cool.

@Lillebrit: I würde ja gerne Vollzeitarbeiten,leider habe ich bisher meine "Traumkarriere" noch nicht gefunden:-(
Aber ich bin ernsthaft auf der Suche, habe schon etliche Praktika, und Aushilfsjobs hinter mir. Leider verliere ich schnell das Intresse, weil mir alle Themen zu schnell langweilig werden.

Ich sehe,dass du Lehrerin bist, meinst du die Berufs/Pflegeschulen stellen Dozenten mit einem M.A. in Erwachsenenbildung ein, oder muss man dafür Pflegepädagogik studiert haben?? (ich spiele mit dem Gedanke einen Msc od. M.A. zu machen, da ich noch nicht das Gefühl habe akademisch mich voll ausgetobt zu haben).
 
Hallo Bella,

ich würde mich im entsprechenden Bundesland erkundigen, was dort als Qualifikation erwünscht ist ...da ist die Ausgestaltung etwas unterschiedlich. Es gibt aber Pflege- und Berufspädagogische Studiengänge, die hierfür qualifizieren (zB Kassel). Achte darauf, dass es ein Vollzeitmaster mit 120 CP ist (also nicht diese Fernstudiengänge wie an der TU Karlsruhe...) und dieser eben explizit auf berufspädagogische Aspekte vorbereitet.
Du musst auch schauen, ob Dein Bachelor- oder Diplomabschluss (welcher die Voraussetzung für einen Master ist) hierzu kompatibel ist- das kann Dir dann die entsprechende Hochschule sagen.

An einer Schule hast Du dann geregelte Dienstzeiten- ich habe zB eine Kernarbeitszeit von ca. 8.00-16.15, wobei wir Gleitzeiten zwischen 7.00 und 17.00 Uhr nutzen dürfen. Zu praktischen Prüfungen fängst Du natürlich auch um 6 Uhr an :)
 
Auch zu den Examen?
 
Ja, geht bei uns immer erst um 8 los.
 
Liebe Community,

wie viell. einige von euch aus einem anderen Thread erinnern, nach meiner GuK Ausbildung war ich aus der Pflege raus und hab im Büro geschafft, nun arbeite ich in der Psychiatrie und möchte eigentlich auch weiterhin in der Pflege arbeiten.

Aber ich kann mich leider,leider mit der Schichtarbeit nicht so recht anfreunden, in meiner idealen Welt würde ich nur Di,Mi,Do von 9-17 arbeiten. Gibts es solche Stellen in der Pflege??
Man beantwortet zwar nicht eine Frage mit einer Gegenfrage, ich mach es aber trotzdem mal: 9-17Uhr mal 3 Tage, abzüglich gesetzlicher Pausen sind 22,5h/Woche und ca. 90 im Monat. Wie finanziert du dann so dein Leben?
 
Auch ich erwähnte ja bereits etwas verwundert, dass dieses lediglich einer Teilzeitstelle entspräche...
Ich arbeite in einer Vollzeitwoche 39 Stunden, wobei meine Kernarbeitszeit Mo-Fr. von 8.00-16.18 geht. Wenn ich morgens ab 7.45 Uhr Untericht habe, dann bin ich halt auch schon um 7.15 Uhr da...

Auf 3 Tage kann man diese Zeit gar nicht verteilen...das würde dem Arbeitszeitgesetz widersprechen.
 
In "deiner idealen Welt" hättest du also jede Woche ein superlanges Wochenende, BellaSwan.
OK.
Hast du uns auch schon gesagt, warum du so gebunden bist, was die Arbeitszeiten angeht und die Wochentage, oder ist das einfach so, wie du dir es idealerweise vorstellst?

Also, mir fällt spontan niemand ein, der in einem Krankenhaus so arbeitet.
Aber vielleicht kann man so eine ideale Stelle ja noch schaffen.............?!
 
Man beantwortet zwar nicht eine Frage mit einer Gegenfrage, ich mach es aber trotzdem mal: 9-17Uhr mal 3 Tage, abzüglich gesetzlicher Pausen sind 22,5h/Woche und ca. 90 im Monat. Wie finanziert du dann so dein Leben?

Sagen wir mal so, ich habe sehr niedrige Ansprüche was materielle Güter angeht:wink1:, übrigens nicht jeder muss arbeiten um sein Leben zu finanzieren, so viel wie wir Pflegekräfte nach einem Monat Arbeit verdienen,dafür muss mein Mann nicht mal aufstehen (ja, das Leben ist nicht immer fair).

@BettyBoo...ich möchte die superlange Wochenenden halt,weil ich auch ziemlich gerne ehrenamtlich arbeite und oft ist es eine organisatorische Herausforderung, beide zu koordinieren. Deshalb wäre es am geschicktesten beides im Teilzeit zu machen, denn eigentlich möchte ich nicht meine Arbeit in der psych. Pflege aufgeben,und ehrenamtliche auch nicht:-?

@Lillebrit,danke für deine wertvolle Hinweise bzgl. Master, das mit dem Creditpoints werde ich natürlich beachten. Aber ich bin noch gar nicht sicher ob ich wirklich denn als Lehrerin tätig sein will. Es gibt doch sooo viele interessante Masterangebote:gruebel:.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Bella,

wenn Du nicht arbeiten musst, dann kündige doch einfach, geh studieren und mach was Dir gefällt ... :-) Also dann verstehe ich den "Leidensdruck" nicht ganz.

Zur fachlichen Ausrichtung des Masters: wenn Du als Lehrkraft arbeiten möchtest, musst Du zwingend einen pädagogisch orientierten Studiengang vorweisen. Jetzt ist es halt spannend, was Du im Bachelor gemacht hast....wenn der schon Richtung Pflegepädagogik war, wäre ein wissenschaftlich ausgerichteter Master denkbar. Wenn der Bachelor allerdings einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt hatte, dann kommst Du für das Berufsziel "Lehre" nicht um einen Schwerpunkt in der Berufs- oder Pflegepädagogik herum.
Du solltest auf jeden Fall an eine Uni gehen, da der wissenschaftliche Schwerpunkt hier "so oder so" ausgeprägter ist.

Berufspädagogik kannst Du z.B. an der Uni Kassel studieren, für Pflegewissenschaften solltest Du an eine der etablierten Universitäten (Witten/Herdecke; Halle-Wittenberg oder Vallendar) gehen!

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es natürlich viele...die Frage ist halt, was Du willst. Wenn Dir der Verdienst egal ist, dann kannst Du auch in die Forschung gehen- allerdings hast Du hier keine geregelten Arbeitszeiten, viel Druck, kurze Vertragslaufzeiten und musst eventuell auch häufige Wohnortwechsel in Kauf nehmen.
 
Hi Lillebrit,

danke für dein Intersse, ich habe keinen wirklichen " Leidensdruck". Aber ich möchte nicht irgendwie meine Zeit killen, bis die Zeit mich killt.
Will schon etwas sinnvolles tun, etwas wofür es lohnt morgen aufzustehen, verstehst du wie ich es meine.

Den Bachelor habe ich in Philo, Geschichte und Soziology der Wissenschft, was zwar superhochinteressant ist, aber ich mag Forschung nicht,denn eigenlich war meine Begründung für dem Studium gewesen Wissenschaftshistorikerin zu werden, aber Forschung ist langweilig, arbeite lieber mit Menschen.

Da mein Bachelor nun so rar ist, suche einen M.A. oder Msc Studiengang, das nicht-kosekutive ist,aber trozdem für eine Beruf qulaifiziert,aber ich hab gemerkt, dass im DE kaum nicht-konsekutive Master Studiengänge gibt. Typisch Deutschland, vermurkst wieder mal total die Bildungsreform. Das ist in Angelsächsischen Raum anders. Nun ja, vielleicht muss ich doch wieder zurück nach GB ziehen.
 
Hallo,
es könnte in der Tat ein Problem werden, hierauf einen berufspädagogisch ausgerichteten Master zu satteln, da das "Hauptfach" Pflege gänzlich fehlt.
Eventuell könntest du versuchen, in einen Bachelor Richtung Lehramt Gesundheit einzusteigen und diesen 1. BA als Zweitfach anerkennen zu lassen....Du müsstest dann Erstfach (Gesundheit oder Pflege) und Erziehungswissenschaften auf BA studieren und ab dem Master dann beide Fächer.

Gut passen würde Pflegewissenschaft auf Master- hier könntest Du z.B. auch direkt in Witten einsteigen. Du erhälst eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung (die super gut zum Erststudium passt!), erwibst jedoch keine Lehrberechtigung an einer Pflege- oder Berufsschule....
Ich denke also, dass Du das Ziel für Dich definieren solltest.
 

Ähnliche Themen