Blutung bei aufgekratzten Warzen stillen

  • Ersteller Ersteller couchpotato
  • Erstellt am Erstellt am
C

couchpotato

Gast
Hallo, hab jetzt ne echt komische Frage. Hatte heute Nachtdienst, und eine Patientin hat sich an der Oberlippe immer wieder eine Warze aufgekratzt. So ging das die ganze Nacht. Diese hat sehr stark geblutet, und die Blutung war nicht zu stoppen. Aber wie Druckverband an der Oberlippe, zudem die Patientin immer wieder das Pflaster entfernte und erneut kratzte. Was sich jetzt komisch anhört, aber die Patientin verlor nicht wenig Blut! Hab in meiner Verzweiflung dann Leukostrips draufgeklebt. Hat jemand einen Tipp???? Hab auch mindesten 15 min. auf die Warze gedrückt, und gekühlt doch die Blutung stoppte nicht. Hab das Gefühl heute Nacht geht das Spiel wieder von vorne los.
 
Könnte mir vorstellen, daß da ein Alaunstift (Alaunstift - Wikipedia) helfen könnte. Verwende selbst so einen Stift, wenn ich mich mal beim rasieren geschnitten habe. Brennt allerdings etwas bei der Anwendung.

Evtl. könnte auch ein betupfen mit Adrenalin (Suprarenin[r]) helfen, aber Vorsicht wegen möglicher Resorption und systemischer Wirkung!
 
Hi,
das mit Adrenalin habe ich auch schon gemacht, aber wie geschrieben vorsicht ist die halbe Miete...
Und das mit diesen Rasierstiften find ich ne super Idee, werd ich mir merken:klatschspring:
liebe Grüße
 
Da gibt's nur das kleine Problem, daß sich der Stift nicht desinfizieren läßt. Bei PatientInnenkontakt an der Blutungsstelle wird der ja potentiell kontaminiert, darf also nicht mehr bei anderen PatientInnen angewendet werden!
 
Salut,
kleiner chirurgischer Tip versuch es doch mal mit einem resorbierbaren Hämostyptikum!
kuckst du hier:
JOHNSON & JOHNSON GATEWAY LLC

Brennt zwar ein wenig ist aber mit einem kleinen Klammerpflaster zu befestigen, überstehende Reste kann man/frau :arrow:(achtung AGG) mit einer Schere entfernen.

:klatschspring:
 
Wieso nochmal Supra? Wie wirkt das? Was wirkt da?

Danke Nick
 
Hallo NiCkMuC_!

Adrenalin bewirkt eine Vasokronstriktion.

Zitat aus der Fachinfo für Adrenalin: http://www.kompendium.ch/MonographieTxt.aspx?lang=de&MonType=fi
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Zur lokalen Behandlung von kapillaren Blutungen, bei ORL-Operationen und in der Chirurgie.
[...]
Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: B02BC09

Als Alpha- und Beta-Sympathikomimetikum hat Adrenalin HCl eine komplexe Wirkung: Erschlaffung der glatten Muskulatur (der Muskelgefässe, der Bronchien und des Magen-Darmtraktes), Vasokonstriktion der Blutgefässe der Haut, Schleimhaut, Eingeweide (Splanchnicus), der Kapazitätsgefässe der Skelettmuskulatur.

Lokal appliziert kann Adrenalin flächenhafte Blutungen zum Stillstand bringen. Es erhöht die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, verursacht eine Gefässabdichtung und ist ein Adstringens für Haut und Schleimhäute. Die vasokonstriktorische, schleimhautabschwellende und sekretmindernde Wirkung des Adrenalins kann bei entsprechender Vorsicht genutzt werden. Weitere Wirkungen sind: Stoffwechselaktivierung, Glykogenolyse, Lipolyse, Erhöhung der Herzfrequenz, der Kontraktionskraft und der Leitungsgeschwindigkeit.
Schönen Gruß, Gego.
 
Wir verwenden bei leichten Blutungen (z.B. Hämörrhoien-Blutungen, Mikroläsionen nach Nassrasur, etc.) Otriven Nasentropfen.
 
hallo,

hab auch gute erfahrungen mit otriven. was auch blutungsstillend wirkt ist kaltostat (weiß den wirkstoff jetzt nicht ist ein alginat).
ansonsten eben supra, aber eher ungern wegen risiken.
 

Ähnliche Themen

Ä
Antworten
8
Aufrufe
24.350
Ä