Binasaler CPAP und oraler Nahrungsaufbau

Registriert
17.06.2008
Beiträge
3
Ort
Schleswig - Holstein
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
kleine Neonatologie
Hallo an alle,

wir verwenden seit einiger Zeit bei uns den binasalen CPAP über den Babylog. Ich bin mir nun nicht mehr ganz so sicher, ob man mit dem bi.CPAP die Kinder auch normal füttern konnte oder nicht. Mir war so als wenn ich etwas in der Richtung irgendwann einmal in einer Fachzeitschrift gelesen habe. Wie wird das bei Euch gehandhabt und wo könnte ich vielleicht schriftliches Material darüber finden.

Danke an alle die mir helfen
 
Hallo!

Wir füttern bei CPAP grundsätzlich nicht, da die Aspirationsgefahr durch den Flow doch erheblich ist!

LG
 
was heißt "wir füttern nicht"? meint ihr damit, dass ihr gar keine nahrung oral verabreicht? auch nicht über magensonde?
is denn das risiko der aspiration auch bei nahrungsgabe über die magensonde da? wenn ja wieso? gehts da "nur" ums erbrechen der oralen nahrung?

fragen über fragen.. *g*
 
Hallo!
Unsere Kleinen mit binasalem CPAP werden alle über eine orale Magensonde sondiert. Trinkversuche machen wir keine- eben wegen der Aspirationsgefahr. Wir gehen davon aus, daß die Kleinen genug mit ihrer Atemarbeit zu tun haben und Kleine mit binasalem CPAP auch prinzipiell Minimal Handling haben und da paßt Trinken nicht dazu. Kinder mit MS neigen ja immer eher zum Spucken, weil die MS ja die komplette Schließung der Cardia verhindert. Seit dem Binasalen haben wir aber deutlich weniger Bauchprobleme, da er den Magen nicht so "Vollbläst"
 
Hallo,
Nahrungsaufbau über Magensonde ist kein Problem. Muß ja auch sein,geht auch prima. So sind sie zügig die Infusionen los.Füttern mit CPAP in der Nase kenn ich nicht. Tolerieren die Kinder eine sogenannte CPAP-Pausen schon sehr gut und sind in/ über der 32.SSW kann man schon mit Trinkversuchen anfangen.Es sind dann meistens auch nur wenige Milliliter. Lieber gebe ich mit einer 2-er Spritze Tropfen für Tropfen auf die Zunge und lasse sie so trinken bzw. schnullern. Nach 4-5 Tropfen sind sie in der Regel zu frieden und schlafen gut ein. Das geht auch mit CPAP. Ich denke, wenn sie den CPAP noch zur Unterstützung der Atmung brauchen, haben sie noch nicht die Kraft zum Trinken.

liebe grüße
 
Hallo Leute!

Meiner Erfahrung nach haben "Frühchen" sowieso noch genügend mit der Atmung zu tun und verlangen noch gar nicht so nach dem Trinken. Also, wir sondieren diese Kinder.

Andererseits haben wir auch immer wieder große, reife Kinder, die CPAP brauchen, z.B. wegen einer Pneumonie oder so. Und diese Kinder wollen gerne, wenn sie auf dem Wege der Besserung sind, ihr Saug- und Trinkbedürfnis befriedigen. Also, bei uns lassen wir diese Kinder dann auch schon mal mit der Flasche trinken.

Gruß, Stupsi
 
Hallo,
Nahrungsaufbau über Magensonde ist kein Problem. Muß ja auch sein,geht auch prima. So sind sie zügig die Infusionen los.Füttern mit CPAP in der Nase kenn ich nicht. Tolerieren die Kinder eine sogenannte CPAP-Pausen schon sehr gut und sind in/ über der 32.SSW kann man schon mit Trinkversuchen anfangen.Es sind dann meistens auch nur wenige Milliliter. Lieber gebe ich mit einer 2-er Spritze Tropfen für Tropfen auf die Zunge und lasse sie so trinken bzw. schnullern. Nach 4-5 Tropfen sind sie in der Regel zu frieden und schlafen gut ein. Das geht auch mit CPAP. Ich denke, wenn sie den CPAP noch zur Unterstützung der Atmung brauchen, haben sie noch nicht die Kraft zum Trinken.

liebe grüße

P.S. ähm, natürlich nicht am CPAP das ganze nur in den Pausen. Wegen oben ja schon erwähnter aspirationsgefahr

Genau so kenn ich das auch! hab zur zeit einen kleinen am CPAP und der hatt schon kräftig Hunger zu seiner Mahlzeit. Da er eindeutig mit nur sondieren nicht zufrieden ist und dann "randaliert" und das vor allem wenn er die maske an hatt nicht so doll klappt, lasse ich ihn am schnuller "trinken" d.h. ein paar tropfen nebenrein und er schnullert glücklich drauf los und ist dann sehr zufrieden und tolleriert die Maske/Prong wieder gut.
Es kommt eigendlich aufs Kind an manche haben schon in der 32. woche ein ausgeprägtes Saugbedürfniss, ander fangen damit erst zur 34. an.
Normal heisst es bei uns Trinkversuche erst ab der 34. Woche aber wie gesagt das KInd zeigt es dir schon. hab letztens Zwillinge in der 32. woche gehabt die fast die Hälfte ihrer Mahlzeit trinken wollten, und die lässt du ja nun nicht schreiend liegen und sondierst.
 

Ähnliche Themen