- Registriert
- 13.02.2010
- Beiträge
- 2
Liebe Forumsteilnehmerinnen und Forumsteilnehmer
Im Rahmen einer Vorstudie an der Universität Fribourg (CH) sind wir auf der Suche nach Beispielen für Beinahe-Fehler.
Wie Sie sicher wissen, spielt das Melden von Beinahe-Fehlern in der beruflichen Praxis eine wichtige Rolle. Trotzdem weiss man über dieses Phänomen noch relativ wenig. Uns interessiert vor allem, in wieweit Beinahe-Fehlern beim Aufbau von neuem Wissen und dem Lernen bedeutsam sind. Um uns bei der Klärung dieser und weiteren Fragen zu unterstützen, möchten wir Sie bitten uns die untenstehenden Fragen zu beantworten. Sie liefern damit wertvolle Hinweise für die pädagogische Forschung.
Selbstverständlich können Sie uns auch direkt per e-mail antworten, falls Ihnen dies lieber ist. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Es gibt keine „falschen“ Antworten.
Für Ihre Bemühungen möchten wir uns im Voraus bedanken.
Können Sie uns eine (oder mehrere) Situation(en) beschreiben, wo Ihnen so ein Beinahe-Fehler unterlaufen ist? (Im Beruf oder im Alltag).
Vor wie langer Zeit ist Ihnen der Fehler unterlaufen?
Wie haben Sie sich unmittelbar danach gefühlt?
Denken Sie oft daran zurück? Wenn ja, in welchen Situationen?
Welchen Nutzen hat Ihrer Meinung nach so ein Beinahe-Fehler?
Was ist der Unterschied zu einem "richtigen" Fehler (für Sie)?
Haben Sie jemandem davon erzählt?
Für Fragen: Catherine.Naepflin@unifr.ch
Im Rahmen einer Vorstudie an der Universität Fribourg (CH) sind wir auf der Suche nach Beispielen für Beinahe-Fehler.
Wie Sie sicher wissen, spielt das Melden von Beinahe-Fehlern in der beruflichen Praxis eine wichtige Rolle. Trotzdem weiss man über dieses Phänomen noch relativ wenig. Uns interessiert vor allem, in wieweit Beinahe-Fehlern beim Aufbau von neuem Wissen und dem Lernen bedeutsam sind. Um uns bei der Klärung dieser und weiteren Fragen zu unterstützen, möchten wir Sie bitten uns die untenstehenden Fragen zu beantworten. Sie liefern damit wertvolle Hinweise für die pädagogische Forschung.
Selbstverständlich können Sie uns auch direkt per e-mail antworten, falls Ihnen dies lieber ist. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Es gibt keine „falschen“ Antworten.
Für Ihre Bemühungen möchten wir uns im Voraus bedanken.
Können Sie uns eine (oder mehrere) Situation(en) beschreiben, wo Ihnen so ein Beinahe-Fehler unterlaufen ist? (Im Beruf oder im Alltag).
Vor wie langer Zeit ist Ihnen der Fehler unterlaufen?
Wie haben Sie sich unmittelbar danach gefühlt?
Denken Sie oft daran zurück? Wenn ja, in welchen Situationen?
Welchen Nutzen hat Ihrer Meinung nach so ein Beinahe-Fehler?
Was ist der Unterschied zu einem "richtigen" Fehler (für Sie)?
Haben Sie jemandem davon erzählt?
Für Fragen: Catherine.Naepflin@unifr.ch