Baden von Neugeborenen mit Nabelschnurrest?

Vicodiin

Poweruser
Registriert
05.01.2011
Beiträge
480
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
päd. Intensiv
sollte es das Thema schon 100 mal geben bitte ich um verklinken o.ä. aber ich konnte nichts finden.
wie wird es bei euch in den kliniken gehalten mit dem Baden von Neugeborenen? Wird gewartet bis der Nabelschnurrest abgefallen ist, oder wird auch mit dem Rest schon gebadet. Welche Begründungen gibt es bei euch für das jeweilige Vorgehen?

Bei uns ist es leider zweigeteilt. Die Entbindungsstation praktiziert (und lehrt den Eltern), dass man erst baden darf wenn der Rest abgefallen ist, weil er so schneller abtrocknen kann und kein feuchtes Milieu für Keime entsteht.
Die Neonatologie hingegen badet jedes Kind jeden 3. Tag, egal ob mit oder ohne Nabelschnurrest. Argument ist es gibt keine Studien die beweisen, dass es wirklich das Abheilen beeinträchtigt.
Ich habe mir meine eigene Meinung gebildet aber würde gerne noch hören wie es bei euch gehalten wird. Ich finde es besonders schwierig dass innerhalb einer Klinik 2 verschieden Methoden praktiziert werden, da Eltern ja oft mit beiden Stationen zu tun haben, und für Schüler fehlen teilweise die Argumente das Vorgehen zu begründen.
In Büchern und Zeitschriften liest man auch sowohl das eine als auch das andere,...

lg
anne
 
Hallo,

ich kann dir nur von meinen eigenen Erfahrungen als Mama erzählen. Meine Hebamme sagte, erst baden, wenn der Nabelschnurrest ab ist, eben wegen Keimen. Ich würde das persönlich auch so halten, da ja beim baden sonst auch die Käseschmiere weggewischt wird, die aber gut ist für die Haut und diese noch schützt. Gibt es in der Klinik keinen einheitlichen Standard? Auf der Neo könnten sie es noch damit begründe, dass die kinder "sauberer" sein sollten, wegen ansteckungsgefahr... keine ahnung. Halte ich aber auch für zweifelhaft, weil wo und wann werden so kleine Zwerge schon dreckig? Selbst wenn sie sich von oben bis unten bespucken oder die Windel ausläuft, muss nicht zwangsweise gebadet werden. zumindest bei voll gestillten Kindern sind selbst Erbrochenes und Stuhl noch keimarmer als die Umgebung ;) Wobei die Babys auf der Neo selten voll gestillt sind... schwierig...

Liebe Grüße
 
Das ist ja interessant, ich hab noch nie gehört, dass man mit Nabelschnurrest nicht baden soll. Bei uns wird es immer gemacht. Bei manchen Babys fällt der Rest erst nach 8 Tagen ab. Das finde ich ein bisschen sehr lang, die ganze Zeit nicht zu baden. Man trocknet doch nach dem Baden gut ab. Und wenn es ein Problem gibt, behandelt man das ja auch. Naja, hab noch nie gehört, dass es schlechte Folgen hatte, mit Nabelschnurrest zu baden. Wie ist denn deine Meinung?
lg
 
unsere kleine haben wir erst mit ca. 14 Tagen das erste mal gebadet. das Problem ist einfach, dass das baden die Haut sehr austrocknet, gerade bei so kleinen würmchen... und Badezusätze, selbst die für Babys, würde ich nicht verwenden. habe in den ersten monaten immer Muttermilch mit ins wasser gemacht, das war wunderbar weich und tat der haut auch sehr gut.
Aber man muss eh unterscheiden zwischen normal/zu Hause und im KH.
 
"Also wir machen das so-und-so" nutzt Vicodin gar nichts. Sie braucht eine aussagekräftige Studie zum Infektionsrisiko und/oder einer Beeinträchtigung der Wundheilung bei Kindern die mit Nabelschnurrest gebadet werden.

Den einzigen Unterschied den ich bei uns im Haus sehe, ist die Tatsache wir in der Neo Bakterienfilter an den Wasserhähnen haben, was man ja gewöhnlich zu hause nicht so im Angebot hat. Demnach wäre das Bedewasser zumindest schon mal ärmer an Keimen (hoffentlich).

Neben dem Infektionsrisiko kann ich mir jetzt rein vom Verständnis nicht vorstellen, wie kurzes Wiederanfeuchten des Nabelrestes die Heilung stören soll... Man badet ja keine Stunde sondern wenige Minuten und bis zur nächsten Pflegerunde ist der Rest wieder abgetrocknet. Und man feuchtet das untere Ende im Rahmen der Nabelpflege ja ohnehin ab und zu an, um es beim Ablösen von Verklebungen zu reinigen...

Also, her mit einer aussagekräftigen Studie! Ich kann gerade keine finden. Aber, Vicodin, vielleicht haben die Hebammen im Haus ja eine im Angebot? Vehemente Verbote sollte man schon irgendwie begründen können.
 
Hallo zusammen,

gleich vorweg, ich kenne auch keine Studie! Ausschlagggebende Gründe mit Nabelrest nicht zu baden, kenne ich auch nicht. Alle genannten Gründe haben sich in meinem Berufsalltag nicht bestätigt, beispielsweise, dass der Nabel schlechter abtrocknet. Man muss nur warten beis er anfängt wirklich trocken und hart zu werden, dann weicht auch das Badewasser den Nabelrest nicht mehr auf.

In Muttmilch baden mag ja zuhause ein guter Tipp sein, ich möchte jedoch nicht meine Hände und Unterarme in einem Badewasser mit fremder Muttermilch haben.
Lässt man jetzt mal die Gegenargumente für das Baden in den ersten Lebenstagen ausser Acht, dann fällt mir dazu ein dass es für ein Baby auch sehr schön ist/sei kann zu baden. Körperwarmes Wasser entspannt, dem Kind fallen Bewegungen im Wasser auch deutlich leichter.
Ich habe in meiner über 20 jähreigen "Karriere" in der Neonaologie das Baden nie wegen einem Nabelrest nicht durchgeführt. In allen Kliniken in denen ich gearbeitet habe, wurden Kinder immer in den ersten Lebenstagen gebadet. Wenn es Studien dazu gibt, hätte man sicher davon gehört.....

Gruß Ludmilla
 
Die Neonatologie hingegen badet jedes Kind jeden 3. Tag,
...und mit welcher Begründung nicht jeden zweiten oder jeden vierten... oder warum nicht immer montags und donnertags?
Auch wenn das Deine Frage nicht beantwortet. Wenn Du auf Routinen in der Pflege stößt, solltest Du immer anfangen, nachzufragen: warum? mit welchem Ziel und Nutzen?
Ich würde auch eine Hebamme fragen... wobei ich ganz ehrlich sagen muß, daß ich mich schon auch wundere, warum man das Baden eines gesunden Neugeborenen überhaupt so verwissenschaftlichen muß. Das sehe ich auch eher pragmatisch und würde das vom Verschmutzungsgrad abhängig machen... oder eben wenn ich merke, daß es für das Kleine das Highlight des Tages ist...
Für die Neonatologie sehe ich die Frage allerdings schon berechtigt. Das sind eben keine gesunden Neugeborenen oder eben mit Risiken behaftet. In Zeiten von Hygieneskandalen schadet gesichertes Wissen bestimmt nicht.
 
Werden Ngb. nicht sogar schon post partum gebadet?

Elisabeth
 
Nicht unbedingt, da erwiesen ist, dass die käseschmiere die haut schützt.
 
. Das sehe ich auch eher pragmatisch und würde das vom Verschmutzungsgrad abhängig machen....

ich fürchte dann würde es viel zu oft vorkommen dass sich alle zuständigen schwestern einig sind 'dass das ja noch so geht'.
richtig schmutzig sind sie ja selten.

ich denke ich wurde ein bisschen dadurch beeinflusst, dass ich zuerst auf der entbindungsstation eingesetzt war und danach auf der neo.
für mich ergaben die argumenten gegen das baden sinn und ein flapsiges 'ach da gibts keine studien für die ein oder andre methode' hat mich jetz erstmal nicht vom gegenteil überzeugt.
aber während der arbeit auf der neo muss ich sagen hat sich meine meinung in richtung pro baden entwickelt. ich habe auch nicht beobachten können, dass nabelreste aufgeweicht waren oder sich vermehrt entzündet hätten. was ich allerdings erfahren habe ist wie sehr die allermeisten kinder das baden geniessen. als schüler ist es immer so eine sache eine feste stationsgegebenheit kritisch zu hinterfragen wenn man keine handfesten argumente hat. beim 'einfach mal fragen wieso etwas eigentlich so ist' habe ich noch NIE eine zufriedenstellende antwort gekriegt :D
deshalb hat mich einfach interessiert ob es da standarts gibt oder neue erkenntnisse oder irgendetwas fundiertes. vielleicht trau ich meinen eigenen erfahrungen auch noch nich so richtig ;) aber für das meiste gibt es ja regeln nicht ohne grund


ah genau, post partum wird bei uns nicht (mehr) gebadet. im benachbarten diakonie KH allerdings schon (nach zustimmung der mutter)
 
Ich kenne es auch noch so, daß die Neugeborenen post partum gebadet werden, um sie von Blut und Fruchtwasser zu reinigen.
Die Käseschmiere blieb dabei größtenteils erhalten (man badet ja nicht ewig und schrubbt die Kleinen ja auch nicht).

Auf unserer Neonatologie wird gar nicht gebadet, sondern entweder gewaschen oder kurz unter fließendem Wasser abgeduscht ...
 
Vielleicht weil es sich anatomisch-physiologisch erklärt?

Ergo: Aus welchen Gewebsschichten besteht der Nabelschnurrest? Wie verhält sich dieses Gewebe, wenn die Versorgung unterbunden ist durch das Abklemmen? Wie erklärt sich die Mumifizierung des Nabelschunrrestes?

Elisabeth
 
Dazu stand drin daß es zu dem Thema zu weing bis keine Forschung gibt. Na danke...
 
danke für euren input.
ich habe mich übrigens noch mit einer befreundeten Hebamme über das Thema gesprochen und für sie war es ganz klar, dass mit Nabelschnurrest NICHT gebadet wird. Sie hätte angeblich schon oft Probleme beim Abheilen in Zusammenhang mit dem Baden erlebt. Ich in der Klinik bisher allerdings nur selten bzw meist in Zusammenhang mit einer anderen Grundinfektion,..
Wie die Meinungen und Erfahrungen doch auseinander gehen...
 
Was hat die Hebamme eigentlich dazu gesagt, das man erst badet, wenn der Nabelgrund gänzlich abgetrocknet ist. Ich glaube mich erinnern zu können, dass das die Vorgabe bei meiner Ältesten war. Den Nabelstumpf haben wir im KH nicht mit 98% Alkohol betupft.

Vorratshaltung war in der DDR bekanntlich essentiell wichtig. Alkohol darf man auch net zu lange stehen lassen- der verdunstet ja unnötig. Und an Weihnachten gab es auch immer zu viele Eier die man natürlich nicht so einfach aufbewahren konnte. ... . *ggg*

Elisabeth
 
danke für euren input.
ich habe mich übrigens noch mit einer befreundeten Hebamme über das Thema gesprochen und für sie war es ganz klar, dass mit Nabelschnurrest NICHT gebadet wird. Sie hätte angeblich schon oft Probleme beim Abheilen in Zusammenhang mit dem Baden erlebt...


Das ist ja lustig, meist sind es doch die Hebammen, die die Kinder mit den Eltern nach der Geburt baden...und da ist der Nabel wohl am wenigsten abgetrocknet und für Infektionen offen......
 
Das ist ja lustig, meist sind es doch die Hebammen, die die Kinder mit den Eltern nach der Geburt baden...und da ist der Nabel wohl am wenigsten abgetrocknet und für Infektionen offen......

ja komisch oder?
vlt ist er da noch so feucht, dass das baden auch nichts ausmacht :P :P
 

Ähnliche Themen