Bachelor-Studiengang für MTLA/ OTA

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Erst Azubi, dann Student - bundesweit erstmals Bachelor-Studiengang für bestimmte medizinische Fachberufe in Ulm

Die Ulmer Akademie für Medizinische Berufe und die Steinbeis-Hochschule Berlin bieten einen speziellen Bachelor-Studiengang für medizinisches Fachpersonal an.
Ausbildung - und dann? Wer nach einer medizinisch-technischen Ausbildung seinen Wissensdurst noch nicht gestillt hat, dem bot sich bisher der allgemeine Studienkanon mit Fächern wie Medizin, Biologie und Chemie.

Jetzt lässt sich die eigene Fachrichtung ganz gezielt weiter ausbauen: Nach der dreijährigen Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenz (MTLA) können Wissensdurstige ab diesem Wintersemester in Ulm den B.A.-Studiengang Biomedical Analytics draufsatteln. Wer eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) oder in der OP-Fachpflege abgeschlossen hat, kann einen Bachelor-Studiengang Biomedical Technicians anschließen.

Der B.A.-Studiengang ist mit zwei unterschiedlichen spezifischen Ausrichtungen für MTLA und OTA bisher einmalig in Deutschland. Er ist als berufsbegleitendes Studium in Modulen organisiert und vermitteln über drei Jahre hinweg naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Für die Absolventen eröffnen sich in ihren Fachbereichen höher qualifizierte Tätigkeiten, z.B. im Qualitätsmanagement, in der Lehre, in der Studienadministration oder der Leitung von Abteilungen.

Voraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife und die jeweilige Berufsausbildung. Wer seine Ausbildung an der Ulmer Akademie abgeschlossen hat, hat die Möglichkeit, die Studienzeit um ein Jahr zu verkürzen. Das ist möglich, weil die Berufsausbildung der Ulmer Akademie für Medizinische Berufe bereits in Lernmodulen organisiert ist. Auch nach der Mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung ist das B.A.-Studium möglich, wenn die BewerberInnen 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt haben. Die Studiengebühren betragen 13.068 € für 3 Jahre und 9.864 € bei verkürztem Studium.

Der Studiengang beginnt am 4. Oktober 2007 - Bewerbungen werden noch bis Mitte September angenommen. Am 7. September findet in Ulm ein Bewerbertag mit Englischtest, Fallbearbeitung und Bewerbungsgesprächen statt. Zu dieser Veranstaltung müssen Interessenten sich vorher anmelden
Quelle: idw - Informationsdienst Wissenschaft

Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Ulm - Wir über uns
Steinbeis-Hochschule Berlin: Steinbeis BBA und MBA-Studiengänge; Steinbeis Transfer-Institut Management&Business und IMaGS - Social Bachelor, Economic Bachelor, Master


Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,
was machen bitte die Fachkräfte ohne Abitur, bzw. Fachhochschulreife?
Die haben keine Möglichkeit zu studieren, oder?
LG Suzu
 
Hallo Elisabeth,
was machen bitte die Fachkräfte ohne Abitur, bzw. Fachhochschulreife?
Die haben keine Möglichkeit zu studieren, oder?
LG Suzu

Deine Frage beantwortet sich von selbst indem du folgende Textstelle aus dem Text ließt:

Auch nach der Mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung ist das B.A.-Studium möglich, wenn die BewerberInnen 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt haben.
 
Hallo!

Ich wollte mal nachfragen ob schon irgendjemand Erfahrung mit diesem Studiengang gemacht hat! Würde mich über alle Infos freuen!!!

Vielen Dank

Lydia
 
Ich bin seit 2002 im OP, habe von 2005-2007 die OP-Fachweiterbildung besucht und würde mich jetzt gerne noch weiterbilden. Was kann ich denn da machen, bringt mir die Fachweiterbildung etwas, kann ich da auch studieren und was würde sich da anbieten.
 

Ähnliche Themen