Ausbildung zur Krankenschwester mit 31?

chrissk81

Newbie
Registriert
10.02.2013
Beiträge
25
Ort
Hannover
Guten Morgen,

ich habe mich entschieden nun endlich eine Ausbildung zur Krankenschwester zu machen. Ich habe bereits eine Ausbildung als Bürokauffrau. Ich habe bereits mehrjährige Erfahrung in der Altenpflege u so weiter vorzuweisen. Wie hoch sind die Chancen auf dem Markt einen Ausbildungsplatz zu bekommen? Bin ja nun auch nicht mehr die Jüngste :D
Ich möchte aber direkt einen Ausbildungsplatz in einer Klinik, da ich mir eine schulische Ausbildung nicht leisten kann, muss sicher alles selber tragen, da ich ja bereits eine Ausbildung habe.
Hat jemand so was ähnliches von euch schon durchgezogen?
Wie siehts mit Nebenjob neben der Ausbildung aus?
Ich bekomme ja wenn nur Lehrgehalt, mehr steht mir in meinem Alter ja nicht zu.
Danke schon mal für eure Antworten u einen schööönen Sonntag :)
 
Hallo chriss,

wenn du flexibel bist, einen Ausb.platz zu bekommen mit 31 überhaupt kein Problem im Gegenteil, die Schulen nehmen auch gern mal Reifere, das tut der Klasse gut.

Nebenher arbeiten, stell dir das nicht zu einfach vor.
1. brauchst du die Genehmigung von deinem AG
2. unterschätze nicht den Lernaufwand
3. unterschätze nicht die körperliche Doppelbelastung durch Arbeit UND Schule.

Rechne mal aus ob du es nicht doch schaffst - denk dran du bekommst auch noch Schicht-, Sonn- und Feiertagszulage.
Könnten durchaus nochmal so 50€ pro Monat im Schnitt sein und dein Gehalt steigt von Ausb.jahr zu Ausb.jahr.

Viel Erfolg
 
hi, danke für die antwort, das ging ja schnell :))
nebenjob würde ich auch nur so zwei bis drei schichten im monat machen wollen, weil ich ja auch mal lernen muss. ich komme mit 600 bis 700 euro netto lehrgehalt kaum über die runden, das wird echt eng dann. deshalb die frage nach dem nebenjob.
stimmt, an die schichtzulagen hab ich noch gar nicht gedacht. wie ist das in der ausbildung eigentlich? hat man blockunterricht oder einmal bis zweimal die woche schule u arbeitet ansonsten vollzeit?
 
Ist von Schule zu Schule verschieden.

Es gibt reinen Blockunterricht und
Blockunterricht mit einzelnen Schultagen

bei nur 1oder 2 Schultagen wie früher, bekommst du die mindestens 2100theor. Std. in 3Jahren nicht unter.
 
nebenjob würde ich auch nur so zwei bis drei schichten im monat machen wollen, weil ich ja auch mal lernen muss. ich komme mit 600 bis 700 euro netto lehrgehalt kaum über die runden, das wird echt eng dann.

Die Ausbildung muss absolut im Vordergrund stehen- daher musst Du nicht "mal lernen", sondern kontinuierlich über 3 Jahre Deine Leistung bringen!
Das zur Verfügung stehende Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag des Ausbildungsträgers; im öffentlichen Dienst steigst Du aber mit ca. 917 Euro Brutto im 1. Ausbildungsjahr ein (Stand ab 1.8.2013)...Du wirst also über ca. 700 Euro netto verfügen können.

Ob Du pro Monat 2-3 Schichten bei einem anderen AG zusätzlich machen darfst, wage ich fast zu bezweifeln....es gibt ein Arbeitszeitgesetzt, welches sowohl die wöchentliche als auch die tägliche Höchstarbeitszeit festlegt! Hinzu kommt, dass 15 Sonntage im Jahr frei sein müssen und die höchstzulässige Dauer an Beschäftigungstagen am Stück nicht mehr als 19 Tage sein dürfen.


stimmt, an die schichtzulagen hab ich noch gar nicht gedacht. wie ist das in der ausbildung eigentlich? hat man blockunterricht oder einmal bis zweimal die woche schule u arbeitet ansonsten vollzeit

Die Zulagen werden angepasst an die geleisteten Stunden gezahlt; dieses ist von Haus zu Haus unterschiedlich. Viel ist es allerdings nicht ...
In der Ausbildung musst Du mindestens 2100 Stunden in der Theorie und 2500 Stunden in der Praxis ableisten. Wie dieses auf 3 Jahre verteilt ist, variiert bei den einzelnen Ausbildungsinstitutionen deutlich. Du hast mit Sicherheit mehrwöchige Theorieblöcke- eventuell in Kombination mit Einzelstudientagen.


Vor meinem zweiten Studium habe ich über ein Jahr lang ein Haushaltsbuch geführt, um so unnötige Ausgaben zu identifizieren. Du kannst also Deine Ausbildungsphase dahingehend "vorbereiten" und planen, dass Du Ausgaben reduzierst und etwas Geld zurücklegst für die Zeit der Ausbildung.
 
.
Ich möchte aber direkt einen Ausbildungsplatz in einer Klinik, da ich mir eine schulische Ausbildung nicht leisten kann, muss sicher alles selber tragen, da ich ja bereits eine Ausbildung habe.

Du bist immer in einer Klinik angestellt und gehst in eine kooperierende bzw. betriebseigene Schule! Die Ausbildung in der GuKP findet nicht im dualen System statt und wird auch nicht durch das BBiG geregelt...stöber hierzu einfach mal ein wenig im Forum.

Wennn Du die Ausbildung im Friederikenstift machen willst, kannst Du sowieso sehr günstig dort wohnen...meines Wissens nach wird das dort sehr "traditionell" gehandhabt und es gibt im eigenen Wohnheim eine wohnpflicht (!) für alle Schüler.
 
Eine rein schulische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin gibt es nicht. Du wirst also Einsätze in verschiedenen Abteilungen einer Klinik haben und dazwischen immer wieder Schule.
Das mit dem Nebenjob ist so ne Sache. Es wird Zeiten geben, in denen Du schlicht keine Zeit dafür hast.

Was Dein Alter angeht: Das ist nun wahrlich kein Hinderungsgrund. Es gibt durchaus auch Krankenpflegeschulen, die sehr gerne etwas ältere Schüler einstellen.

Die jüngste in meinem Kurs war damals 19, die älteste 46. In sehr vielen Kursen ist das sehr gemischt.
 
Du bist immer in einer Klinik angestellt und gehst in eine kooperierende bzw. betriebseigene Schule! Die Ausbildung in der GuKP findet nicht im dualen System statt und wird auch nicht durch das BBiG geregelt...stöber hierzu einfach mal ein wenig im Forum.

Wennn Du die Ausbildung im Friederikenstift machen willst, kannst Du sowieso sehr günstig dort wohnen...meines Wissens nach wird das dort sehr "traditionell" gehandhabt und es gibt im eigenen Wohnheim eine wohnpflicht (!) für alle Schüler.

Wohnpflicht?! Hoffentlich nicht für die verheiratete Mama von zwei Kindern, die nochmal ne Ausbildung macht ;-) Nur so ein Gedanke ;-)
 
Das Friederikenstift hat einen diakonischen Träger und ist im Ganzen noch sehr traditionell....zumindest ist mein Kenntnissstand, der sich auf einen Zeitpunkt von vor wenigen Jahren bezieht. Die Lehrkräfte sitzen wohl wirklich in weisser Berufskleidung (Kasack, weisse Hose) in der Schule und die Auszubildenden müssen im eigenen Wohnheim ein Zimmer mieten. Wie das mit verheirateten gehandhabt wird, weiss ich nicht ...:D
 
"Ach Schatz, ich geh dann mal nach Hause"
*Kopfkinohabe*

Sorry fürs OT :-D
 
ähm, also kinder hab ich keine, aber ich lebe mit meinem partner zusammen in einer wohnung, somit kommt ein wohnheim für mich nicht infrage :)
 
das mit der schulischen ausbbildung meinte ich anders, so wie zum beispiel in der altenpflege. da bewirbt man sich an den schulen u muss diese auch bezahlen u bekommt kein lehrgehalt.
 
das mit der schulischen ausbbildung meinte ich anders, so wie zum beispiel in der altenpflege. da bewirbt man sich an den schulen u muss diese auch bezahlen u bekommt kein lehrgehalt.

Auch das ist so nicht richtig - bitte lies doch mal durch das Unterforum "Ausbildung in der Altenpflege". Auch Lillebrit wird hierzu sicher was sagen können.


Hab mich gerade durch die HP der Krankenpflegeschule gelesen - in der Tat sehr tradiotionell. Besonderes Schmankerl: Nur die Schülerinnen haben während der ersten zwei Jahre die Pflicht, im Wohnheim zu leben, die Schüler nicht...okay...
 
Hab mich gerade durch die HP der Krankenpflegeschule gelesen - in der Tat sehr tradiotionell. Besonderes Schmankerl: Nur die Schülerinnen haben während der ersten zwei Jahre die Pflicht, im Wohnheim zu leben, die Schüler nicht...okay...

Es gibt auch noch Hauben und Broschen ...schaut Euch auch auf den Fotos die Kleidung der Lehrenden in Unterrichtssituationen an :D
Man muss sowas halt wollen und dahinter stehen, sonst wird man in so einem Haus eher Probleme bekommen.
 
das mit der schulischen ausbbildung meinte ich anders, so wie zum beispiel in der altenpflege. da bewirbt man sich an den schulen u muss diese auch bezahlen u bekommt kein lehrgehalt.

Bewerben tust Du Dich in der Ausbildung zur GuKP i.d.R. auch an den Schulen; im Bewerbunsggespräch sitzen hier aber auch Vertreter aus den Häusern und entscheiden die Auswahl der Bewerber mit.
Du erhälst eine Ausbildungsvergütung, welche in der Höhe nach Träger variiert. Dieses Entgelt bekommst Du fortlaufend- egal ob Du in der Schule oder in der Praxis bist. Ein Schulgeld muss nicht gezahlt werden.
 
Es gibt auch noch Hauben und Broschen ...schaut Euch auch auf den Fotos die Kleidung der Lehrenden in Unterrichtssituationen an :D
Man muss sowas halt wollen und dahinter stehen, sonst wird man in so einem Haus eher Probleme bekommen.

*umfall* Ich hab mir auch das Facebook-Profil angeschaut und glaube bei dem "Haubenbild" eher an einen Unterricht in Geschichte - aber trotzdem: Ui ui ui :D

Ich war als Schülerin immer ziemlich renitent und hätte in solch einem Haus wohl kaum eine Chance gehabt :D
 
ach eine frage hab ich noch. ich hab gar kein schulzeugnis mehr, hab nur mein ihk abschlusszeugnis. reicht das???
 
Bei uns reichts nicht, bei anderen Schulen wird das nicht anderst sein.

Ein Schulzeugnis wieder zu beschaffen sollte möglich sein - geh zu deiner Abschlussschule, da wirst du eine Zweitschrift bekommen.
 

Ähnliche Themen