Aufgaben als Krankenschwester in der Ambulanz?

Mandarin

Junior-Mitglied
Registriert
06.04.2009
Beiträge
74
Ort
Bayern
Beruf
Krankenschwester
Welche Aufagebn übernimmt man als KS in der Ambulanz?
Gehen wir mal von einer Unfall-, oder AllgemeinCH aus.

Wirds eher langweilig oder hat ein Job dort auch seine Vorteile?

:weissnix:
 
Hallo ;

dieses hier alles aufzuzählen wäre zu lang.
Am bestens mal einen oder zwei Tage lang in einer Ambulanz, oder in der in der du anfangen möchtest hospitieren.
So bekommt man den besten Einblick, ob es einem liegt.

Mit Grüßen

jensm
 
Hallo,
ich habe nur während meiner Ausbildung in einer Chir. Ambulanz gearbeitet... fand das man in der Ambulanz als Handlanger des Chirurgs gearbeitet hat. Was nicht bedeutet das es langweilig war oder so... Es war schon interressant und ich habe viel für mich damals neues gesehen! Wenn Patienten kamen wurden diese natürlich erst von einem Chirurgen und einer Schwester gesichtet. Wenn Wundverbände etc. gemacht werden sollten delegierte der Chirurg dies mir bzw. den Schwestern! Beim Nähen musste man assistieren. Es kommen aber auch immer wieder Patienten zur Nachsorge, da musste nicht grundsätzlich nochmal der Doc. draufschauen, da genügte es wenn wir unsere schon festgelegten Aufgaben erledigten!
Vielleicht konnte ich dir damit einen kleinen Eindruck geben
 
Welche Aufagebn übernimmt man als KS in der Ambulanz?
Gehen wir mal von einer Unfall-, oder AllgemeinCH aus.

Wirds eher langweilig oder hat ein Job dort auch seine Vorteile?

:weissnix:

Langweilig in einer chirurgischen Ambulanz????????:knabber:
Ich glaube eher,dass Gegenteil wird der Fall sein...man weiss schliesslich nie,was als nächstes kommt und wie der Tag verläuft...


einen schönen Abend noch:D
 
Hallo,
ich habe nur während meiner Ausbildung in einer Chir. Ambulanz gearbeitet... fand das man in der Ambulanz als Handlanger des Chirurgs gearbeitet hat.
Ohne uns, sind die Ärzte in der Ambulanz nix... :rocken:
Vieles lernen, gerade die Jung-Assis, doch erst von uns.
Aber in einem hast du recht: die Arbeit hängt direkt mit der ärztlichen Tätigkeit zusammen. Sprich: ist kein Doc vor Ort, hast du in der Regel auch nichts zu tun (stark vereinfacht und stark verkürzt ausgedrückt!).
Gruß
Phi - Ambulanzpfleger - lip
 
ich empfand die arbeit als praktikant sehr monoton.
ich war zwar "nur" praktikant, durfte aber bei allen Fällen mitarbeiten.
nach der3. woche kannte ich den Ablauf recht gut.

Auf längere Zeit würde mir zu langweilig werden, auch wenn es manchmal sehr spannend war. Aber auch bei diesen Fällen waren die Dipl. Pfleger handlanger der Ärzte, und von denen gibt es bei Notfällen sehr viele.

Jedoch erzählten mir die Angestellten in der Ambulanz, dass es ihnen sehr gut gefällt.

Also entweder mag man es, oder auch nicht.
 
Ich "manage" die Chefambulanz einer Kinderklinik.

Mein Aufgabengebiet:

  • Aufnahme und Abrechnung der amb. Patienten (Notfall, Chefambulanz, Neurologie)
  • Ambulanzen von Chef, 3 Oberärzten, 2 Assistenzärzten und einen weiteren Fachgebiet organisieren
  • Funktionsdiagnostik und Blutentnahmen
  • Ernährungsberatungen, Diabetesschulungen (mit Zusatzausbildung)
  • Organsisationskram wie Software-Schulungen, Dienstplanschreiben für Ärzte etc
  • und noch einiges an Kleinkram mehr
damit komme ich etwa auf eine 40h-Woche, langweilig ist mir nicht!
Es ist sehr abwechslungsreich, ich habe sehr viel gelernt in den letzten 18 Jahren!
Vorteil: offiziell keine Wochenendarbeit, kein Schichtdienst
Nachteil (persönlich bei mir): ist ein einzige Stelle, wenn ich nicht da bin bleibt sehr viel liegen und ich muss Überstunden machen.

Susanne
 

Ähnliche Themen