- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
AW: Basale Stimulation bei einem demenzkranken Patienten
Das mit der Pneumonieprophylaxe ist sicherlich ansichtssache in unsrer Klinik wird die ASE defintitiv zur Pneumonieprophylaxe gezählt,dies wird auch im Unterricht so gelehrt und unsere Lehrerin für Basale Stimulation sieht es auch so. Außerdem steht in meinen Fachbüchern auch erwähnt zum Thema Pneumonieprophylaxe. Eine Konzentration auf die Atmung mit tiefer In/Exspiration ist für mich definitiv Pneumonieprophylaxe!
Zitat aus dem Pflege heute, Kapitel 7.2.7 : verhilft zu tiefer, gleichmäßiger Atmung, bessere Belüftung etc
Ich denke dass eine bessere Belüftung schon eine Art Pneumonieprophylaxe ist.
In meinem Staatsexamen wurde die ASE auch bei der Frage nach der Pneumonieprophylaxe als richtig bewertet...
http://www.krankenschwester.de/foru...lation-demenzkranken-patienten.html#post94564
Wie verhindert eine ASE eine Keimbesiedlung des Rachenraumes als Ursache einer Nosokomialen Pneumonie? Wie entstehen Atelektasen und wie kann eine ASE eine Atelektasenbildung verhindern?
Auf die Antworten bin ich gespannt.
Elisabeth