Elisabeth Dinse
Poweruser
- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Es gibt eine Sollarbeitszeit. Wenn sie davon 14 Tage Urlaub nimmt, dann hat sie ein Stundenkonto von 5x 8 Stunden erwirtschaftet. Wenn sie 15 Tage á 4 Stunden nimmt, dann hat sie von der Sollarbeitzeit bereits 60 Stunden erbracht. Bleiben für den Monat noch wieviel? Geht sie darüber hinweg, dann baut sie massiv Überstunden/Mehrstunden auf. Da liegt doch das Problem und net bei den 3 Wochen.
NeDo will keinen Urlaub und dann doch wieder. Was denn nun?
Nach dem letzten Post...Sie will frei. Und beim frei gibt es nun mal keinen Anspruch auf 3 Wochen hintereinander. Das bekommt auch keine Vollkraft. Die Vollkraft MUSS Urlaub nehmen. Dem Antidiskreminierungsgesetz entsprechend MUSS die Teilzeitkraft das auch. Da ist nix mit Urlaub aufsparen für schlechtere Zeiten.
Wie man die Unterbringung der Kinder organisiert... es ist ja wohl net so, dass man die 6 Wochen wie eine Vollzeitkraft arbeitet. Von daher zieht das Argument nur bedingt.
Ansonsten gilt wie immer: AG wechseln.
Elisabeth
NeDo will keinen Urlaub und dann doch wieder. Was denn nun?
Nach dem letzten Post...Sie will frei. Und beim frei gibt es nun mal keinen Anspruch auf 3 Wochen hintereinander. Das bekommt auch keine Vollkraft. Die Vollkraft MUSS Urlaub nehmen. Dem Antidiskreminierungsgesetz entsprechend MUSS die Teilzeitkraft das auch. Da ist nix mit Urlaub aufsparen für schlechtere Zeiten.
Wie man die Unterbringung der Kinder organisiert... es ist ja wohl net so, dass man die 6 Wochen wie eine Vollzeitkraft arbeitet. Von daher zieht das Argument nur bedingt.
Ansonsten gilt wie immer: AG wechseln.
Elisabeth