Wunddokumentation

Talimae

Newbie
Registriert
30.01.2008
Beiträge
18
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Krankenschwester im Seniorenheim
Funktion
Qualitätsmentor,Wundmanagement
Hallo !
Ich bin als Wundmanager in unserem Altenheim tätig. Leider haben meine Mitarbeiter Probleme mit dem Dokumentationsystem.Es wäre ihnen zu schwierig und zu unübersichtlich. Wir benutzen ein Vorgefertigtes.Ich habe aber gehört,das einige Häuser ihr eigenes System haben .Habt Ihr Vorlagen ?? Ich wäre dankbar für einige Vorschläge. Auch was das Sturzprotokoll und die Braidenskala angelangt !!! DANKE !!!:daumen:
 
1. Welches Dokusystem für die Wundbeschreibung benutzt ihr bis dato?

2. Wie wurden die Skalen vermittelt? gab es Schulungen? wie häufig wurde jeder geschult? gab es ptaktische Anleitungen?

3. Wie stehen die MA zur Doku?

Elisabeth
 
zu 1 )Wir benutzen DAN-Produkte
zu 2 ) Ja,aber es geht doch auch bestimmt noch einfacher,oder ?
zu 3) Ich und nur ein paar meiner Mitarbeiter haben keine Probs damit, es wäre besser ,wenn wir selbst was austüfteln..... Ich brächte nur ein paar Ideen :-)
 
Bradenskala gibt es mehr als genug im Internet. Bei Google findest Du genügend vorlagen. Wunddokumentation zum Download und rechtlich soweit abgesichert gibt es zum Download unter Wundzentrum Hamburg e.V. Was bemängeln den Deine Kollegen an der Wunddoku?
 
Diese wären zu unübersichtlich ... ??? Wie gesagt,ich finde das nicht ,aber die Mehrheit will ein anderes "leichteres" System...
 
Was ist genau zu unübersichtilich? Wie möchten sie es leichter haben? Gegenfrage ist es dann noch rechtlich abgesichert?

Auf vielen Schulungen höre ich oft das die Doku zu unübersichtlich, aufwendig wie auch immer ist. Leider ist es aber so das gewisse Dinge eben in diesem Umfang dokumentier werden müssen. Da hilft dann das beste Dokumentationssystem nichts.

Schliesse mich Elisabeth an. Kollegen aufklären, schulen, aufklären und schulen. Das ist meiner Meinung anch das wichtigste, gerade in der Wundversorgung.
 
Ich und nur ein paar meiner Mitarbeiter haben keine Probs damit,...

Ich befürchte, egal welche Skala du anschlleppst, wie wird nicht oder nur ungenügend angenommen werden. Du musst bei deinem MA das Bedürfnis zur Dokumentation wecken.
Mit dem Vorstellen einer Doku und dem Satz: dass dokumentieren wir jetzt soundso weil es so gefordert wird- wirst du keinen Blumentopf gewinnen können.

Und noch was: ausfüllen von Checklisten um des Ausfülles willen (gelesen, gelacht, gelocht) haben nie eine Chance. Überlege, was du mit den ausgefüllten Skalen anfangen kannst.

Elisabeth
 
Viele fühlen sich mit dem Doku System überfordert.Es soll vereinfacht sein ,aber auch alles enthalten,was sein muß.Schulungen haben wir durchgeführt,aber es wird trotzdem zu wenig dokumentiert und abgezeichnet....man läuft immer hinter den Kollegen her.
 
Wem Dokumentation zuviel ist, der wird auch mit der einfachsten Doku nix anfangen können und versuchen diese zu untergraben.

Wie verliefen die bisherigen Schulungen? Was war der Inhalt? Und welche Position hast du im Team- damit meine ich nicht die, die auf deinem Gehaltsstreifen steht?


Elisabeth
 
bei anwendung der standarts über wundlegen ( decubitus) ist die dokumentation relativ einfach, aber ich habe in vielen häusern im rahmen meines 40 jährigen berufslebens sehr oft gehört zu schwierg, keine zeit.
es ist im grunde genommen arbeitsverweigerung und dies muß deutlich gesagt werden, oder wollen sie für alles haften?:weissnix:
 
Wir verwenden komplett alles von Dan. Ich persönlich finde das sehr gut strukturiert und übersichtlich. Ich muss aber meinen Vorrednern Recht geben, wer keine Lust hat zu dokumentieren, der wird sich immer über irgendetwas beschweren, oder es als Ausrede benutzen um nicht oder mangelhaft zu dokumentieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eure momentane Wunddoku so kompliziet ist, dass man es nicht versteht. Denn auf den meisten Vorlagen die ich kenne, sind so gar die einzelnen Wundheilungsphasen erklärt, an denen man sich orientieren kann. Es gibt natürlich auch einfachere, die nur einen Bereich zum Schreiben und abkürzeln enthalten und vorndrauf einen Abschnitt wo man die Wundverhältnisse genau beschreiben bzw. kennzeichnen kann.
Aber wie gesagt, vllt liegt es garnicht an der Wunddokumentation selbst.
 
Wir arbeiten auch mit der Wunddokumentation von DAN. Ich finde den Bogen sehr überschaubar und auch einfach auszufüllen.

Das Problem, daß solche Bögen oft trotz mehrmaliger Info nicht ausgefüllt werden kenne ich.
Doch dafür kenne ich auch keine andere Lösung als den entsprechenden Kollegen immer wieder sanft auf die " Füße zu treten."

Manche verstehen anscheinend einfach nicht, daß wir ja nicht nur für den MDK oder zum Spaß dokumentieren, sondern daß die Doku ja auch für uns hilfreich ist.

Gruß,

Arcadia
 
Nicht nur hilfreich, sondern auch für 30 Jahre unsere rechtliche Absicherung!
 
Hallo ich ahbe selbst jahrelang mit DAN und DAN light gearbeitet und finde da eigentlich Skalen relativ simpel und gut, wenn man es regelmässig evaluiert. Die Sturzskala finde ich im Gegenteil zu simpel, diese finde ich sollte genauer sein...
Aber gut ich denke egal wie einfach es Du den Leuten machen wirst es wird immer ein paar geben die damit nicht klar kommen, oder einfach Probleme haben.
Die Wunddokumentation ist eigentlich sehr schön von DAN, wenn man sie richtig handhabt, in der Regel sind andere viel umfangreicher und durchaus sehr viel komplizierter... Es wurde damals Weiterbildungen in Bezug auf Wundbeurteilung, Wundversorgung und eben auch die Dokumentation angeboten. Vielleicht sollte man dort anfangen? Und wenn Du dies schon getan hast, hole die Leute doch zu Dir und mach noch einmal im kleinen Kreis eine Weiterbildung, wenn Du sie selbst machst, kostet es dem Haus nichts und vielleicht verstehen die MA im kleinen Kreis besser oder schildern ihre Probleme was sie sonst nicht tun würden?!
 
Ich schließe mich dem auch an... Als ich nochmal mit unserer PDL (wir haben 2) gesprochen habe,das ich es auch nicht als unbedingt notwendig halte,eine neue Wunddoku anzulegen merkte ich,als ich sie fragte,was ihr genau an der Doku nicht gefiele,das sie mir nicht recht antworten wollte. Hatte immer andere Ausflüchte... mittlerweile denke ich schon,das sie überhaupt keine Ahnung von einer Wunddoku hat geschweige denn,wie man die Stadien einteilt. Als ich sie nochmal ansprach auf eine evtuelle Wund-FB, hat sie gleich abgelehnt. Ich hatte das Gefühl,das sie nicht zeigen wollte,das sie davon keine Ahnung hat....Was soll ich jetzt machen?? Sie sitzt mir jetzt immer noch im Nacken!!
 
Da nicht alle Mitarbeiter im Bereich "Wunde" geschult sind, sondern nur vereinzelte, sollten im Zweifelsfall diese zur Wunddokumentation heran gezogen werden. Dafür sind sie da.
Bei den DAN-Wunddokumentationen herrscht folgendes Problem: man muss einiges selbst schreiben. Das führt dazu, dass unterschiedliche Mitarbeiter eben unterschiedliche Wundbeschreibungen nieder schreiben, dennoch wohlmöglich alle das gleiche meinen. Das führt zu Problemen, die nicht zu unterschätzen sind. Ferner gibt es bei den DAN-Bögen qualitative Mängel, die ich darauf schließe, dass der Urheber nicht unbedingt geschult war/ist - ohne jemanden nahe treten zu wollen.
Da ich schon sehr viele verschiedene Wunddokumentationen gesehen und auch verwendet habe, weiß ich aufgrund dieser Erfahrung, dass Bögen per reinem Ankreuzverfahren ideal sind. Man muss also nur das zutreffende Kriterium ankreuzen, ohne selbst nochmal was "an den Haaren herbei ziehen" zu müssen. Außerdem erspart es sehr viel Zeit.
Wir z.B. verwenden ein einrichtunginternes Produkt, welches wir im Rahmen von klinischer Pflegeforschung und Weiterbildungen für Hospitanten einsetzen. Dieses wurde bisher ausschließlich positiv und als leicht verständlich bewertet und auch schon von einigen Einrichtungen übernommen.
Bei der Wunddokumentation gilt das KISS-Prinzip: keep it short (and) simple! Also halte es "kurz und einfach".
Schaut Euch doch mal in anderen Einrichtungen um, wenn Ihr die Möglichkeit habt.
Ich darf unseren hier leider nicht veröffentlichen.
Eine sonst noch sehr gute Wunddkumentation ist der von Kerstin Protz in ihrem Buch "Moderne Wundversorgung". Kerstin Protz hat im übrigen gemeinsam mit einem ebenfalls sehr kompetenten Kollegen ganz aktuell nochmals neue Bögen entwickelt, wobei ich im Moment nicht weiß, ob die bereits der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Sie waren kürzlich noch im Überarbeitungsmodus.

LG
Trisha
 
Die entsprechende Docu ist nicht nur hilfreich sendern rechtluich verpflichten.
Sie schützt uns gegebenenfall vor Haftung und Regrß

HaWe:wink:
 
Als ich nochmal mit unserer PDL (wir haben 2) gesprochen habe,...

Verstehe ich dich richtig- die PDL ist selbst nicht interessiert an einer Doku entsprechend den Anforderungen?
Wenn dem so ist, lass es. Du reibst dich dabei unnötig auf. Motivation der MA ist nicht deine Aufgabe, dass ist die Aufgabe der PDL. Wenn sie dem nicht nachkommen mag, dann ist das ihre Sache.

Du hast eine Doku vorgelegt, die viele professionell arbeitende Kollegen als gut eingeschätzt haben.
Du hast darauf geachtet, dass keine zusätzlichen Druckkosten entstehen, da das Papier bereits vorhanden ist und bedarfsgerecht abgekauft werden kann.
Du hast eine Möglichkeit geschaffen, zum Wohle des Bew. eine anerkannte Doku einzuführen um eine optimale Therapiebeurteilung in einem interdisziplinären Team zu erreichen.
Du hast Fortbildungen angeboten zum Thema Wundmanagement, die abgelehnt wurden.
Ich denke, du hat genug getan. Mach ihr deutlich, dass du bereits x Stunden für diese Projekt verbraucht hast und es offensichzlich auch daran scheitert, dass die MA eine Doku eher als nicht notwendig ansehen bzw. das Grundlagenwissen zum Wundmanagement nicht vorhanden ist.
Gerade letzteres ist eigentlich die Grundlage zur Doku sonst gipfelt es im sinnentleerten Ankreuzen. Und das erregt immer Widerstand weil der Zeitaufwand als unnötig angesehen wird.

Ohne Unterstützung der PDL kannst du alles vergessen. Da wird dich jeder MA an die Wand spielen.

Elisabeth
 
@ Elisabeth : Du hast die Situation wunderbar beschrieben.. :-)
Aber wenn die Doku nicht ordentlich geführt wird,wer kann dann herangezogen werden .Wenn mal eine Überprüfung ist,der einzelne Mitarbeiter oder ich als Wundmanager ?? Ich denke Rückfragen gehen doch dann an mich,oder ? z.B.Das die PK´s nicht richtig geschult sindoder nicht korrekt abgezeichnet wurde und, und ,und....ODER???
 
Und was willst du dagegen tun? Du bist nicht in der Position etwas anzuweisen. Das ist Aufgabe der PDL. Gib die Aufgabe offiziell ab und damit ist die PDL am Zug, weil verantwortlich.

Du bist für die Beratung bei der Wundversorgung zuständig. In diesem Rahmen dokumentierst du die Wunde- und gut ist.

Wie gesagt, du hast guten Willen gezeigt. Das es nicht umsonst war, sieht man an den Kollegen bei dir, die auch dokumentieren. 100% kann man nie erreichen und in manchen Teams sind schon 20% ein Erfolg. Und die dürftest du wohl sogar noch überboten haben.

Elisabeth
 

Ähnliche Themen