Wuerde meine Kanadische Ausbildung in Deutschland anerkannt ?

Anja1

Newbie
Registriert
29.03.2017
Beiträge
2
Akt. Einsatzbereich
Kinderkrankenpflege
Funktion
Intensivstation
Hallo !
Bin als Kind nach Kanada ausgewandert u. hab noch deutsche staatsbuergetschaft. Hab in Kanada studiert ...hab mein BScN ( Bachelor of Nursing) und arbeite schon seit 23 jahren als Kinderkrankenschwester...die letzten 10 jahre auf der Kinderintensivstation.

Was muss ich tun um in Deutschland anerkannt zu werden ? Es waere schoen in verschiedenen laendern zu arbeiten...auch Deutschland...hab Familie in Bayern.

Ich wuerde mich auch freuen wenn mir jemand schreibt wie die arbeitsqualitaet in Deutschland ist und was man so an Gehalt erwarten kann (die tariftabellen versteh ich noch nicht ).

Cheers,

Anja
 
Hallo Anja,

eine gleichwertige Ausbildung (die nicht aus dem EU-Raum kommt, für den es Sonderregelungen gibt) könne gem. § 6 KrPflG bis zu ⅔ des Stundenumfangs der deutschen Ausbildung anerkannt werden. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre (vgl. § 4 Abs. 1). Der Stundenumfang in Theorie 2.100 Std., in Praxis 2.500 Std. (vgl. Anlage 1 KrPflAPrV). Das würde bedeuten, du müsstest ein Jahr lang ca. 1.500 Std. nachschulen.

Da meiner Ansicht nach die kanadische Berufsbildung als RN der deutschen qualitativ jedoch überlegen ist, sollte m. E. eine volle Anerkennung möglich sein. Das gibt nur das direkte Berufsgesetz so nicht direkt her. Es kommt erschwerend die Diskrepanz zwischen den Formen der Ausbildungsträger in Deutschland (Berufsschule) und Kanada (Hochschule) hinzu.
Dabei vollzieht sich in Deutschland ein später und langsamer Wandel hin zur Akademisierung der Fachpflege. Daher ist noch auf die Reform der deutschen Pflegeberufe(ausbildung) zu verweisen (PflBRefG). Das Gesetz sollte eigentlich 2018 wirksam werden und eine obligatorische akademische Ausbildung für die Fachpflege rechtlich verankern. Aber wg. zahlreicher Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis dauert es voraussichtlich noch länger bis Inkrafttreten. Ich kann mir vorstellen, dass die Bedingung bzw. das Outcome deiner Anerkennung sich mit diesem Gesetz noch einmal ändert.

In Deutschland gibt es keine zentrale Registrierung über BONs, daher sind i. d. R. die jeweiligen Gesundheitsämter für die Erteilung der Berufszulassung zuständig. Du würdest dich also vom Gesundheitsamt der Stadt/des Kreises, in der/dem du zu arbeiten beabsichtigst, mal unverbindlich beraten lassen (telefonisch, E-Mail). Alternativ haben die Länder für Anerkennungsfragen auch eigene Beratungsstellen sowie landesrechtliche Regelungen (für Bayern ist das das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG), das auch noch einmal Auswirkungen auf den Anerkennungsverlauf haben kann).

Komplexe Angelegenheit, die eher individuell und dezentral entschieden wird, daher besser fachkompetente Beratung vor Ort (s. o.) suchen.

Gruß.
 
PS (zu deiner letzten Frage): Nach Entgelttabelle für den öffentlichen Dienst beginnst du mit rd. 2.732 EUR Grundgehalt (KR 8a/P 8, Stufe 2 TVöD kommunal). Dabei erhöht sich das Gehalt stufenweise, bis du nach 15 Jahren mit etwa 3.365 EUR das Höchstgehalt für eine Tätigkeit auf der Intensivstation erhälst. Wird deine Hochschulausbildung anerkannt, kannst du u. U. in KR 9b/P 10 rutschen mit einer Spanne von 3.123 bis 3.737 EUR. Das halte ich jedoch für unwahrscheinlich.

Zu meiner Einschätzung der Berufssituation im Vergleich: Das Scope of Practice für deutsche Krankenschwestern ist schlecht umrissen, Kernkompetenzen und Vorbehaltsaufgaben unzureichend definiert, Bildungs-/Ausbildungsvoraussetzungen zu niedrig (leichte Verbesserung mit PflBRefG, wenn es denn mal umgesetzt wird). Im Bereich Delegation und Hilfskräfte ist Deutschland noch weit hintan - der/die Krankenpfleger/in ist eine Universalkraft. Ihre Tätigkeit erstreckt sich von der Überwachung von beatmeten Patienten und adäquater Medikamentenapplikation mit Hilfe technischer Apparaturen bis hin zum Austeilen von Essen und Wegwischen von Kot und Urin vom Badezimmerboden. Geplante, ernsthafte pflegerische Beratungen finden i. d. R. kaum statt. Pharmakologische Kenntnisse (insbes. vor dem Hintergrund der gezielten Beobachtung von und Beratung zu side und adverse effects) werden meist kaum erwartet (außer, wenn es haftungs- und strafrechtlich relevant wird, dann gelegentlich doch wieder). Systematische Nursing Assessments (head-to-toe; Auskultation der Herz- und Lungenfunktion; neurologische Basisuntersuchungen) werden von dem/der deutschen Krankenpfleger/in nicht durchgeführt. Das inter- und interprofessionelle Arbeitsklima ist eher mäßig. Die Nurse-to-Patient-ratio liegt beim 2,5-fachen der US-Krankenpflege. Konkrete Zusammenhänge zwischen Personal- und Fachkraftschlüssel und Patientengefährdung sind wissenschaftlich hinreichend erbracht. Es wird schwierig, Patienten so gerecht zu werden. Wahrscheinlich kein Arbeitsmilieu, in dem man sich unbedingt wohlfühlt, wenn man es anders gewohnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was muss ich tun um in Deutschland anerkannt zu werden ? Es waere schoen in verschiedenen laendern zu arbeiten...auch Deutschland...hab Familie in Bayern.
Vielleicht hilft Dir das weiter?
Anerkennung von Auslandsstudien und Graden
Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen
Theoretisch dürfte es mit der Anerkennung bei Dir keine Probleme geben, da Dein Studium unserer Ausbildung hierzulande deutlich überlegen sein dürfte; und da Du auch gut deutsch kannst.
Zu den Arbeitsbedingungen etc. hat Ornest2 ja schon genug geschrieben... wir bilden in D in vielen Punkten eins der Schlußlichter in Europa. Leider.
 

Ähnliche Themen