Wie gliedert Ihr die Themen für die mündliche Prüfung?

Justine

Senior-Mitglied
Registriert
21.10.2005
Beiträge
196
Ort
Ruhrpott
Beruf
Stationsleitung, PDL für ambulante Dienste, Praxisanleitung
Akt. Einsatzbereich
Bachelor bestanden!
Funktion
Schulassistentin in einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Ich brauche Vorschläge, wie meine Schüler am besten die Ausarbeitungen, die sie für die mündliche Prüfung schreiben, vorbereiten sollen. Spezeiell geht es dabei um die Gliederung der Theman. Klar ist, dass Definition, ursache und so vorkommen sollen, aber wie weiter?

Bin über Tipps dankbar!

Gruß
Justine
 
Hallo!
Wir haben zuerst das Krankheitsbild ausgearbeitet von Definition bis hin zur Therapie und haben dann die spezielle Pflege anhand der einzelnen ATL's aufgeschlüsselt. Haben das in Gruppenarbeit gemacht und als referate vorgestellt und es haben sich alle soviel mühe damit gegeben,dass man die Skripte hinterher super gut zum Lernen verwenden konnte.
 
Hallo,

also wir haben ja verschiedene Lernbereiche wie z.B. 1.1xxx, 1.2xxx, 1.3xxx und so weiter. Diese sind ja dann in verschiedene Themenbereiche wie z.B. Pflegeforschung/ Pflegewissenschaft eingeteilt.

Uns wurde dann gesagt welche Themenbereiche in der schriftlichen und welche in der mündlichen Prüfung gefragt werden.So kann man die verschied. Themen den Prüfungen zuordnen.

Am besten ist es wohl wenn du auch erst ordnest welche Themen gefragt werden und dann finde ich es am einfachsten komplexe Themen zusammenzulerenen, wie z.B. Erkrankungen des Gastro- Intestinal- Traktes und die Anatomie von diesem weil man so die Erkrankungen von diesem auch logisch verstehen kann.

Und so könntest du alle Themen zusammen ordnen und lernen.

Lg. Lsr.A.
 
Hallo!
Ich habe 2003 Examen gemacht und bei und war die mündl. Prüfung so aufgeteilt:
- Beschreibung des Krankheitsbildes wie oben schon genannt
- Schwerpunkte der Pflege
- Allgemeine und spezielle Krankenbeobachtung
- Pflegemaßnahmen (z.B. bzgl. Körperpflege, Prophylaxen, Lagerung, Mobilisation, Ernährung, Medikamente, spezielle Pflegemaßnahmen und -techniken) mit Nennung des Problems und des Pflegeziels (Nahziel)
- Aspekte der Gesundheitsförderung
- Bedeutung der Gesundheitsbeeinträchtigung für den Patienten und Angehörige
- übergeordnete Pflegeziele (Fernziel)
 

Ähnliche Themen