Symptome
Die Beschwerden unterscheiden sich leicht, entsprechend der Ursache und dem Ort des Darmverschlusses.
Typisch für den
mechanischen Ileus sind
plötzlich einsetzende, in ihrer Stärke zu- und wieder abnehmende, wellenförmige Bauchschmerzen. Ist der Verschluss nicht ganz vollständig und lässt noch Platz für den Durchtritt von Teilen des Nahrungsbreis, können die Schmerzen auch langsam einsetzen und allmählich stärker werden.
Übelkeit und Erbrechen gehören genau so zu den Symptomen wie ein
mit Luft gefüllter, aufgeblähter Bauch. Vor allem bei einem Verschluss im Bereiche des Dickdarms kommt es schon sehr früh zu Stuhl- und Windverhalt. Der Bauch ist in diesem Fall ganz besonders stark gebläht und der Patient muss erst bei fortgeschrittenem Krankheitsbild erbrechen.
Beim
paralytischen Ileus kommt es ebenfalls zu einem massiv mit Luft gefüllten Bauch. Im Gegensatz zum mechanischen Ileus sind die Schmerzen aber meist weniger stark und andauernd vorhanden, haben also keinen wellenförmigen Charakter.
Übelkeit und Erbrechen treten auch bei diesem Typ auf.
Wenn aufgrund des oben beschriebenen Flüssigkeitsverlusts ein
Kreislaufversagen droht, sind
Blässe, Kaltschweissigkeit, Herzrasen und Atemnot die typischen Symptome. Bei einem stark geblähten Bauch wird zudem
das Volumen des Brustraumes durch das nach oben gedrückte Zwerchfell verkleinert. Die Lunge kann sich nicht mehr vollständig ausdehnen, was die Atemnot zusätzlich verstärkt.
Eine beginnende
Sepsis zeigt sich durch
hohes Fieber und Schüttelfrost
Darmverschluss (Ileus): Symptome, Diagnose, Therapie - eesom