Verabreichung von i.v. Zytostatika

Andi L21

Newbie
Registriert
14.08.2007
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.


Ich arbeite auf einer KMT Station für allogene KMT-/Stammzelltransplantation,
seit kurzer Zeit müssen wir Busulfan (Handelsnahme - Busilvex) nicht mehr p.o. sondern i.v. verabreichen.

Problematisch zeigt sich die Verabreichung, der 1. Versuch mit speziellen Zytostatika - Infusionsleitungen ist leider misslungen, da das Plastik weich wurde und die Infusionsleitung dadurch kollabierte.

Wir versuchten es daraufhin über Perfusor-Spritzen, den Hersteller möcht ich hier nicht nennen (B....), anscheinend gab es aber in der Spritze eine chemische Reaktion, so dass diese heiß wurde. Ebenfalls wurde der Kolben der Spritze sehr instabil.


Wenn jemand Erfahrungen zu diesem Thema hat, würde ich mich über Tipps, tricks, etc. sehr freuen.


:-?
 
Was steht denn im Beipackzettel?
Falls hier keiner eine Loesung weiss, koenntest Du Dich alternativ noch mit einer email an den Hersteller wenden........

LG Aloha
 
Hallo Andi,

kann es sein, dass eure Leitungen nicht PVC-frei sind?

Liebe Grüsse
Narde
 
Genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen...wie wäre es mal mit pvc- freien Infusionsbestecken?!
 
Hallo,

ich bin etwas irritiert. Wir verabreichen recht häufig Busulfan iv. Habe gerade verzweifelt überlegt, ob wir PVC freie Leitungen benutzen.:schraube: Soweit ich mich recht erinnere, nicht. Aber ich kann nochmal nachschauen auf Station. Dauert allerdings etwas. Komme erst nächste Woche wieder hin. Wie bekommt ihr es denn aus der Apotheke, oder müsst ihr es selber richten??
Wir bekommen es fertig gerichtet aus der Apotheke. Wenn mich nicht alles täuscht, mit Nacl 0,9% gelöst.

Ich werd mich schlau machen und dann berichten. Eigentlich peinlich das man etwas so oft verabreicht und nicht weiß wie und was.....

Gruß supetrosu
 
Unsere Chemo-Systeme sollten eigentlich PVC-frei sein, trotzdem versagen sie.

Wir haben nun spezielle Perfusor-Chemosysteme erhlaten, welche das Busilvex auch aushalten, leider halten aber die Perfusorspritzen die Chemo nicht aus.

Der BusilvexHersteller meinte nur, um dieses Problem müssen sich die Hersteller der Infusionsleitungen kümmern.

Ich mach mir auch noch meine Gedanken, wie man Busilvex sicher verabreichen kann. Sollte ich eine Lösung finden, dann werde ich Euch selbstverständlich informieren.


:roll:
 
Hallo Andi,

sprich doch mal mit eurer Hausapotheke, welche Ideen sie haben. Unsere Apotheke ist in einem solchen Fall sehr hilfreich. Die bereiten uns auch die Zytostatika vor und beschriften sie mit speziellen Hinweisen.
Die Fa. Braun hat auch Zytostatika Infusionsbestecke, vtl. helfen euch diese weiter.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo Andi,

ich habe heute dann doch mal nachgefragt. Es war so, wie ich es spontan dachte. Busulfex wird uns fertig gerichtet aus der Apotheke geschickt. Es muss nicht über spezielle Systeme laufen, sondern über ganz normale Braun Infusiomat Systeme. Auch mit PVC.
Aber es scheint wirklich auf die Herstellerfirma an zu kommen. Also eben doch die Hausapotheke um Informationen bitten.

Gruß supetrosu
 
Super !!!

Danke für den Tipp !!!


Hätte da noch eine frage an Dich, verabreicht Ihr es als Infusion per Flasche oder über einen Perfusor ???

:klatschspring:
 
Hallo Andi,

weder noch.:-)
Busulfex wird uns in Nacl 0,9% Beuteln gerichtet. In der Regel in 100ml aufgelöst. Je nach Dosis.

Gruß supetrosu
 

Ähnliche Themen