- Registriert
- 12.06.2011
- Beiträge
- 22
- Beruf
- GuKP
- Akt. Einsatzbereich
- ambulante Intensivpflege
- Funktion
- Teamleiter
hallo leute!
schön, dass es nun auch einen eigenen bereich für ''uns'' gibt!
ich könnte im grunde gleich mehrere threads eröffnen, weil ich einige fragen zu verschiedenen themen an gleichgesinnte habe, aber eins nach dem anderen...
kurz zu mir: ich bin teamleiter unserer 2 außerklinischen intensivpflegeteams. wir sind ein kleiner pflegedienst und haben mit der ambulanten intensivpflege vor ca 2,5 jahren angefangen. zur zeit betreuen wir 2 tracheotomierte aber nicht beatmete patienten 24h rund um die uhr.
ich war nun zum beatmungskongreß in berlin und habe da auch das symposium ''umgang mit MRE in der ambulanten Intensivpflege besucht, weil ich denke, dass es da bei uns noch verbesserungsbedarf gibt.
es wurde vieles über die MRE gesagt und auch einiges ausm klinkbereich, aber leider war für den umgang mit solchen erregern im ambulanten bereich nicht viel brauchbares dabei! auch im netz findet man noch nahezu garnichts darüber.
deshalb wollte ich euch fragen, wie ihr mit MRE im ambulanten bereich umgeht. welche hygienemaßnahmen beachtet ihr und was sieht euer hygieneplan zu diesem thema vor?
ich erhoffe mir eine rege diskussion und einen förderlichen austausch von informationen zu diesem wenig ergründeten thema!
ich fange selbst mal ein wenig an:
wir hatten gerade eine inhouse schulung zur außerklinischen beatmung wo das thema MRE auch mit behandelt wurde, der dozent hat das allerdings ziemlich locker gesehen, und meinte eine MRSA zb macht in der häußlichkeit kaum was aus und braucht keine sehr große beachtung. das klang in berlin aber durchaus anders! unsere hno ärztin vertritt die meinung wir sollten höchste 'sicherheitsmaßnahmen' einhalten, heißt mundschutz beim absaugen, absaugbehhälter leeren, selbst beim inhalieren! desweiteren keinesfalls im zimmer essen etc.
ich hoffe ihr könnt mir anregungen geben, wie ihr in eurem pflegedienst mit dem thema umgeht!
mit freundlichen kollegialen grüßen
schön, dass es nun auch einen eigenen bereich für ''uns'' gibt!
ich könnte im grunde gleich mehrere threads eröffnen, weil ich einige fragen zu verschiedenen themen an gleichgesinnte habe, aber eins nach dem anderen...
kurz zu mir: ich bin teamleiter unserer 2 außerklinischen intensivpflegeteams. wir sind ein kleiner pflegedienst und haben mit der ambulanten intensivpflege vor ca 2,5 jahren angefangen. zur zeit betreuen wir 2 tracheotomierte aber nicht beatmete patienten 24h rund um die uhr.
ich war nun zum beatmungskongreß in berlin und habe da auch das symposium ''umgang mit MRE in der ambulanten Intensivpflege besucht, weil ich denke, dass es da bei uns noch verbesserungsbedarf gibt.
es wurde vieles über die MRE gesagt und auch einiges ausm klinkbereich, aber leider war für den umgang mit solchen erregern im ambulanten bereich nicht viel brauchbares dabei! auch im netz findet man noch nahezu garnichts darüber.
deshalb wollte ich euch fragen, wie ihr mit MRE im ambulanten bereich umgeht. welche hygienemaßnahmen beachtet ihr und was sieht euer hygieneplan zu diesem thema vor?
ich erhoffe mir eine rege diskussion und einen förderlichen austausch von informationen zu diesem wenig ergründeten thema!
ich fange selbst mal ein wenig an:
wir hatten gerade eine inhouse schulung zur außerklinischen beatmung wo das thema MRE auch mit behandelt wurde, der dozent hat das allerdings ziemlich locker gesehen, und meinte eine MRSA zb macht in der häußlichkeit kaum was aus und braucht keine sehr große beachtung. das klang in berlin aber durchaus anders! unsere hno ärztin vertritt die meinung wir sollten höchste 'sicherheitsmaßnahmen' einhalten, heißt mundschutz beim absaugen, absaugbehhälter leeren, selbst beim inhalieren! desweiteren keinesfalls im zimmer essen etc.
ich hoffe ihr könnt mir anregungen geben, wie ihr in eurem pflegedienst mit dem thema umgeht!
mit freundlichen kollegialen grüßen