Studium der Pflegepädagogik mit eigenem Betrieb möglich?

Heiner

Newbie
Registriert
20.02.2012
Beiträge
5
Hallo,

bin vor kurzem auf diese Seite gestoßen, nachdem ich das komplette Internet (ja, auch pflegestudium.de usw usw) durchforstet habe und bekomme immer nur umzureichende Antworten auf meine Fragen, welche, zugegeben, sehr individuell zu sein scheinen.
Ich habe 2008 meine Ausbildung zum staatl. anerkannten Altenpfleger gemacht, danach meinen Wundexperten nach ICW, meinen Pflegefachberater, meine PDL-Ausbildung und meinen Heimleiter. Vorher meinen erweiterten Sek I auf der Realschule. Nebenbei habe ich mich 2009 selbständig gemacht mit einer Tagespflege und diese läuft auch sehr gut. Berufserfahrung bringe ich also ab Sommer 2008 mit, da ich stets Vollzeit in der Pflege gearbeitet habe.

Nun habe ich aber den Drang noch mehr machen zu wollen und fühle mich durch meine Arbeit nicht ausreichend gefordert. Ich möchte also studieren, am liebsten Pflegepädagogik, um mein Wissen auch weitergeben zu können (/dürfen).

Ich würde gerne wissen, ob es mit meiner Vorbildung und vorallem mit dem Betrieb "am Hacken", welchen ich jedoch mit einer Partnerin aufgebaut habe, so dass ich zeitlich schon die Möglichkeiten hätte zu studieren, sinnvoll und möglich ist zu studieren und viel wichtiger, wo ich ein Studium auf meine Basics ausgelegt absolvieren kann.

Die Suche habe ich fleißig genutzt, fand also auch schon ein paar FH's, die interessant klingen, möchte aber trotzdem fragen, ob jemand in einer ähnlichen Situation ist und mir Ratschläge geben kann oder eine Einrichtung empfiehlt (mehrere wären natürlich besser ^^)

Nebenbei bemerkt komme ich aus Niedersachsen, was die Suche nach FH's mit nicht allzu weiter Entfernung natürlich einschränkt. :-(

Vielen Dank schon im Voraus.

Gruß Heiner
 
Achso... zusätzlich ist noch die Frage, inwiefern meine abgeschlossene Heimleiter/Pdl-Weiterbildung mich berechtigt eine FH zu besuchen. Gibt es Mindeststunden, welche eingehalten werden müssen? Meine Mutter z.B. hat 720 Stunden Gesamtstundenzahl. Ich hingegen nur 560 Stunden. Sie hat jedoch hochschulzugangsberechtigt drauf stehen, ich nicht... Wirklich schade, dass dieser ganze Quatsch so schwer nachzuvollziehen ist.
Ich denke viele hier im Forum haben mehr Engagement ein Studium zu absolvieren, auch ohne Zugangsberechtigung, als so manch Abiturient.
Ich habe in allen Zeugnissen mit "sehr gutem Erfolg" abgeschlossen. Ist frustrierend, wenn das nicht angerechnet werden kann und ich nochmals die FOS o.ä. besuchen müsste. Dann werd ich das Studium nämlich wohl nicht in Angriff nehmen (können/wollen).
 
Was die Hochschulzugangsberechtigung angeht, so ist sie (ohne Abitur) in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt. Mal "nur" Berufserfahrung, mal Fachweiterbildung, mal Eingangsprüfung - aber ich denke, diese Hürde könntest Du nehmen, ohne das Abi nachmachen zu müssen.

Inwiefern ein Studium parallel zum eigenen Betrieb machbar ist, wird darauf ankommen, inwieweit Du Dich da tatsächlich ausklinken kannst. Allerdings zwingt Dich ja niemand, die Regelstudienzeit einzuhalten - Du kannst Dir die Module auch auf ein paar Semester mehr verteilen. Bei Pflegepädagogik gibt es allerdings ein Praxissemester an einer Schule - da müsstest Du Deinen Betrieb also ein halbes Jahr sich selbst überlassen.

Möchtest Du als Pflegepädogoge an einer Schule unterrichten oder als Praxisanleiter im eigenen Betrieb Leute anleiten?
 
Praxisanleiterschein habe ich bereits. Ich würde vielmehr unterrichten wollen. Habe eben auch gute Kontakte zu den Berufsbildenden Schulen vor Ort. Ebenso zur DAA, welche hier auch ausbildet.

Also ich habe jetzt erfahren, dass in Niedersachsen eine Weiterbildung mit 400 Stunden ausreicht um fachhochschulberechtigt zu sein. Jedoch kann mir keiner sagen wo ich einen Nachweis über selbigen bekomme. Auf meinem Zeugnis steht es nämlich nicht. Laut Landesschulbehörde stellt die Hochschule diesen Nachweis aus. Andererseits steht dort, dass ein Nachweis bei Bewerbung eingereicht werden muss...

Also machbar wäre auch ein Praxissemester. Daran sollte es nicht scheitern. Eine Eignungsprüfung muss ich wohl auch noch ablegen, bevor ich überhaupt in die Auswahl komme. Hannover bietet den Bachelor für Pflege an und als Schwerpunkt kann man Pflegepädagogik belegen. Weiß aber auch nicht, ob dass das gleiche ist, als wenn ich gleich Pflegepädagogik, z.B. in Münster mache..
 
Jedes Bundesland hat seinen eigenen Regeln darüber, mit welchem Studium man hauptberuflich an Krankenpflegeschulen arbeiten darf. Du solltest Dich über die Regeln in Deinem Bundesland schlau machen, ehe Du Dich für einen Studiengang entscheidest. Wenn Du "nur" externer Dozent werden möchtest, bräuchtest Du keine pädagogische Ausbildung - schaden wird sie dennoch nicht.

Die Weiterbildungsstätte, an der Du den Heimleiter gemacht hast, existiert doch sicher noch. Die können Dir einen Schrieb über die Stundenzahl ausstellen.
 
Den "Schrieb" habe ich schon. Und das geht dann zur Uni und die nehmen das als Nachweis? Oder benötigen die nen Extrabeleg?!

Naja Berufsschule oder ähnliches wird mit Pflegepädagoge doch auch drin sein oder? Muss dazu sagen, dass ich WENN, den Master gleich hinterher machen würde.
 
Ob der Schrieb ausreicht, musst Du ausprobieren oder erfragen. Bei meinen Weiterbildungen stand die Gesamtstundenzahl auf dem Zertifikat drauf - das reicht den Hochschulen in der Regel.

Wie gesagt: Welche Schule mit welchem Studiengang möglich ist, regeln die jeweiligen Landesgesetze! Man kann das nicht pauschalisieren, und was die Zukunft bringt, steht ohnehin in den Sternen. Langfristig wird es wahrscheinlich auf ein Lehramtsstudium hinauslaufen - und da genügt Pflegepädagogik allein nicht, da brauchst Du ein zweites Fach.

Lies Dich mal durchs Unterforum "Pflegepädagogik", das war schon öfter ein Thema.
 
Um nochmal für Interessierte ein kurzes Feedback zu geben: im Niedersächsischen Hochschulgesetz steht, dass man mit der Alten-/ Krankenpflegeausbildung und einer abgeschlossenen Fachweiterbildung, z.B. als PDL oder ähnlichem mit mindestens 400 Unterrichtsstunden(!!!) und einem Zeugnis mit , eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für alle Unis und Hochschulen in Niedersachsen hat und zwar nicht fachgebunden! Jedoch bei Studiengängen mit NC verbleibt man unter den 2%. Hat man dann ein Jahr auf einer Uni studiert, so gilt die Hochschulzugangsberechtigung auch für andere Bundesländer.

Ich habe einen Lehrer in der Altenpflegeklasse der BBS hier bei uns angesprochen und der sagt, dass man auf jeden Fall Lehramt studiert haben muss um dort zu unterrichten. Was muss ich denn nun genau belegen um auf der BBS zum Beispiel Altenpflege unterrichten zu können?! Ich steige da nicht durch. Lehramt?! Pflegepädagogik?! Pflegewissenschaften mit Pflegepädagogik?!..

Danke und Gruß

Heiner
 
Hallo Heiner,

bitte klick doch mal in folgendem Link rechts unten auf die PDFs zum Lehramt an beruflichen Schulen. Zu einen steht da schon etliches drin, zum anderen findest Du die Adresse der zuständigen Regierungsbehörde, die Dir sicher am besten weiterhelfen kann.
Vorbereitungsdienst für Lehrämter
 

Ähnliche Themen