Spitzfußprophylaxe mit einem Handtuch

Oh-
Obwohl ich trotzdem nicht verstehe, warum mit dem Handtuch der Fuß in Funktionsstellung gezogen werden muss um die Hüfte zu stabilisieren.

Elisabeth

Hallo Elisabeth,

ich kenn das zwar nicht, aber probiers mal selbst aus.
Wenn du entspannt daliegst, neigen die Füße dazu nach außen zu kippen. Gleichzeitig rotiert die Hüfte mit nach außen. Das würde heißen, wenn du dem nicht engegenwirkst, begünstigst du eine Kontraktur. Wenn jetzt noch Spastiken hinzukommen verstärkt das noch mehr.
Ich hab ein Beispiel vor Augen.
Ich werd mir das von unserem KGler mal zeigen lassen, der müßte es ja auch wissen und könnts mir dann vielleicht genauer erklären.

Liebe Grüße von
Manu
 
Nicht falsch verstehen. Der Rotation mit einem Handtuch ebrgegebwirken- das kann ich schon nachvollziehen... nur die 90° Stellung der Fußsohle nicht.
Ich kenne es so, dass das Handtuch stützend am Bein entlangläuft.

Elisabeth
 
Hallo ihr beiden.Nicht nur nach außen kippt der Fuß,sondern die Zehen gehen nach vorne,und lassen sich bei längere Bettlägerigkeit nicht wieder in die richtige lage bringen,ein Spitzfuß eben.Die Muskel über den Fuß verlängern sich,und lassen sich nur schwer wieder verkürzen.Daher die Übungen. Man muß es natürlich nicht mit ein Handtuch machen,es kann auch ein Seil,oder Ähnliches sein.Der Fuß ,das Knie,und die Hüfte stehen mieinander in verbindung. Hat der Fuß kein gute haltung,wird es sich auf Knie und Hüfte auswirken. Anja
 
Ein Spitzfuß entsteht nicht, wenn der Fuß in der von dir beschriebenen entspannten Haltung ist. Es ist normal das der Fuß leicht nach vorne kippt.

Kontrakturen entstehen durch eine Imbalanz der Beuge- und Streckmuskulatur.

Es gilt heutzutage als Pflegefehler, den Fuß mit den verschiedensten Mitteln kontinuierlich uber längere Zeit auf 90° zu fixieren.
Problem: Reizung der Achilliessehne und der Beugemuskulatur unter der Fußsohle. Zusätzlich versucht der Fuß ständig in die passive Haltung zu kommen- dabei Stärkung der Streckmuskulatur auf dem Fußrücken. Ergebnis: Spitzfuß.
Deswegen gibst die Bettkästen nicht mehr und auch das Schuhe anziehen gehört der Vergangenheit an.

Elisabeth
 
hi Elisabeth,es ist mir schon klar das man kein Spitzfuß bekommt wenn der Papient ein oder 2 Tagen entspannt in Bett Liegt. Gerade über längere zeit,wenn nicht mehr gelaufen wird,oder der Fuß nicht mehr zum stehen und laufen gebracht wird,passiert es doch. Beugen und Strecken. Wenn da der Therapeuten keine regelmäßige Übungen macht,oder machen darf.................. (Krankenkasse) ensteht sehr schnell ein Spitzfuß.Ich habe das beste beispiel jeden Tag vor mir. Gruß Anja
 
Die Betonung liegt hier auf Bewegung und nicht auf Fixierung. Und wenn neben den Therapeuten auch noch die Pflege jede Möglichkeit nutzt zum Bewegen dürfte eigentlich kein Spitzfuß entstehen: Lagerungswechsel nicht einfach nur rum drehen... sondern kinästhetische Elemente einfügen; nicht "hochfliegen" lassen... sondern nach Kinästhetik nach oben bewegen; raus setzen, so oft es geht. Das alles kostet Zeit. Aber warum darf der Doc zeitwaufwändige Therapien ansetzen und Pflege nicht? Kinästhetik wäre hier ja als Pflegetherapie zu betrachten.

Elisabeth
 
Hallo Zwaantje,

hab heute unseren Physiotherapeuten gefragt. Die Lagerung mit dem Handtuch, wie von dir beschrieben, ist laut seiner Aussage, überhaupt nicht zur Spitzfußprophylaxe gedacht. Im Gegenteil das Handtuch wirkt hier sogar kontraproduktiv. Er meinte, in den meisten Fällen sei es auch nicht angezeigt damit eine Außenrotation vermieden wird, wegen Druck auf die Achillessehne, welches wiederum auch Spitzfuß und Spastiken begünstigt (usw. wie vorher schon mehrmals beschrieben)
Besser sei es ,wie eigentlich allgemein üblich, das Lagerungsmaterial(Handtuch, Kissen ect.), seitlich einzubauen um die Rotation zu vermeiden, oder eben die gleichtzeitige Physioth. behandlung.
Er meinte auch, die von Fall zu Fall geeignete Maßnahme, sollten KG und Pflegekräfte miteinander vorher besprechen, um solch Mißinterpretationen zu vermeiden.
(Glaub der KG zwar nicht immer alles, aber diesmal hat er recht):freakjoint:

Liebe Grüße von
Manu
 
Hallo Manu,diese Anwendung kam nicht von mir sondern von dennis.Ich habe nur gesagt das ich es mir vorstellen könnte. Gesehen habe ich es auch noch nie.Bei uns wird es nicht gehandhabt.Ich denke auch das es nicht ausreicht wenn ein Therapeut 2 x die Woche kommt und durchbewegt. Da mussen wir auch dran.Wir haben eine Bew. bei und im Haus,die seit 11 jahren bettlägerig ist.Sie wird alle 2 Stunden gelagert.Sie wurde zwar nicht mehr laufen können ,aber ein Spitzfuß hat sie nicht. Dagegen haben wir seit 2 Monate eine M S Patientin, die enorme Spitzfüße hat.Es ist zuhause w******inlich nicht drauß geachtet worden,leider. Anja
 
Man kann durch lagern/ fixieren des Fußes in einer 90° Position keinen Spitzfuß verhindern... im Gegenteil: man fördert die Enstehung erst.

Elisabeth
 
moin Elisabeth,bewegung ist die beste Medizin,aber....................Ich habe am eigenen Leib erfahren wie schnell soetwas gehen kann.Aber das gildet nicht nur für die Füße,sondern für den ganzen körper. Die Zeit mal Übungen zu machen muß einfach sein,aber wie sieht es in der Praxis aus.Ich habe meine Ausbildung in Holland gemacht,da gab es im Pflegeheim Bewegungsbäder,und auch die Pfysiotherapeuten dazu.Da brauchte man kein Rezept,es wurde zusammen mit das Pflegepersonal geschaut wo was gemacht werden mußte.Es wurde bei mansche Patienten jeden Tag Bewegungsübungen gemacht in Bett. (Wenn nicht anders möglich) Jeder Therapeut hatte sein eigene Patienten.Da brauchte kein Artzt um sein Buget zu bangen. Auch wir wurden mitein bezogen. In der Ausbildung war ein Praktikum von 3 Monate in der Pfysiotherapie pflicht.Doch ändert sich in der Pflege immer wieder etwas.Es kommen neue Hilfsmittel..uzw Das alte ist aufeinmal nicht mehr gut. Anja
 
Ich habe in meiner Laufbahn Pat. gesehen, die eine Froschposition eingenommen hatten um dem Fußbrett zu entgehen- Resultat: knöchern fixierte Außenrotation der Hüfte und Spitzfuß. Und ich habe einen Pat. erlebt, bei dem mit Bandagen versucht wurde den Spitzfuß zu vermindern- Resultat bei nicht beachten der pAVK: Amputation.

Bewegen muss nicht angesetzt werden. Professionelle Pflegekräfte wüßten um die Gefahren der mangelnden Bewegung und würden jede Möglichkeit nutzen, diese anzubieten.
Warum es in Deutschland so wenige professionelle Pflegekräfte gibt, vermag ich nicht zu sagen. Es ist auch einfacher alte Hilfsmittel unreflektiert anzuwenden nach Ansetzung durch den Arzt.

Elisabeth
 
jö,manschmal fehlt das Logische denken!!!!!!!!!!!!!Ich hatte gestern Abend noch eine Diskution mit meine Kollegin über das Hohl Lagern. Aber das ist wieder ein Thema für sich. Gruß Anja
 
Moin zusammen,

spitzfußprophylaxe ansich gibt es doch überhaupt nicht mehr.
Ich kenne das auch noch von früher,- schuhe m bett ect., was diese dann eher produziert haben:(

ich halte viel mehr davon, passive bewegungsübungen während der Körperpflege durch zu führen, je nach mobilisation des Pat.

Es reicht ja schon eine kurze mobi an die BK zwei- dreimal am tag.
wir haben auf unserer station ja viele appaliker, die immobil sind, aber keiner von ihnen hat bis dato einen spitzfuß entwickelt.
ich sehe dies als ein pflegefehler an, wenn die füße in einer fehlstellung festliegen!

Das mit dem handtuch ist mir auch bekannt, habe es ne zeitlang selbst angewandt, aber nicht als prophylaxe, sondern wie schon erwähnt als unterstützung. wobei das auch nicht mehr so angewand wird.
die beste proph ist und bleibt die bewegung!

In diesem sinne Bambus
 
Hallo zusammen!
Diese Handtuchgeschichte kenne ich aus dem Bobath-Konzept oder war es Basale Stimulation?:gruebel: Auf jeden Fall dient diese Lagerungsmethode weniger zur Spitzfußprophylaxe, sondern der Körperwahnehmung.
Wobei dabei zu beachten ist das die Schlinge um das Fußgelenk nicht zu eng ist und man sich leicht daraus befreien kann bzw bei Bewegung lösen lässt, dann hilft es sogar ein bisschen zur Spitzfußprophylaxe.:wink:
 
Hallo meine LIeben,

ich hab jetzt nicht alles durch gelesen, also verzeiht mir bitte, wenn ich mich wiederhole.
Also, Lagerungen mit einem Handtuch nennt man Mikroloagerungen, ich selber hab damit schon positve Erfahrungen gemacht, bei Spastiken aufgrund eines Schlaganfalls.

Was da zu bedenken ist, dass man die Hantücher auch richtig einstetzt. Wenn man bei einem Spitzfuss, z.B. das Handtuch auf die Fußsohle macht, wird sich der Spitzfuss noch verstärken, da ja ein ständiger massageartiger Kontakt auf den Fußsohlen ist. Um eine Spitzfußprophylaxe zu machen, muss das Handtuch auf den Fußrücken.

Alles LIebe Resi
 

Ähnliche Themen