Screenings und Prophylaxen nach Geburt

Meggy

Stammgast
Registriert
26.06.2006
Beiträge
388
Ort
bei Trier
Beruf
freiberufliche Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Familienberatung, Dozentin im Gesundheitswesen
Hallo,

welche Screenings und Prophylaxen sind in Euren Kliniken bei gesunden Neugeborenen überhaupt noch üblich:

- routinemäßiges Absaugen?
- Abstriche
- Nabelschnurblutanalysen (z.B: IGE zur Ermittlung des Allergierisikos?)
- Credé Prophylaxe (und wie?)
- Vitamin K
- Gutrie (welche Werte)
- sonstige Stoffwechsel und Blutkontrollen
- BM-Test
- Sonographie-Sreenings
- Hörscreening
- Welche Empfehlungen zur Karies und Rachitisprophylaxe, (es kursieren mehrere)

LG,
Meggy
 
Hallo Meggy,
bei uns wirf folgendes gemacht (keine Kinderklinik angschlossen, also meist nur gesunde, termingeborene Kinder):
Absaugen: bei Spontanentb. nach Bedarf, nach Sectio machen es die Anästhesisten leider meist routinemäßig
Abstriche: nein
Nabelschnuranalysen: nein, nur auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern
Credé: mit Ecolicinsalbe nur bei Spontanentbindung und mit Einverständnis der Eltern
Vit. K.: 2mg Konakion MM p.o.
Blutkontrollen: Blutzucker bei Kd. <2700 g und bei Diabetes der Mutter (mit Tbl. oder Insulin), Rh, Coombstest, Blutgruppe bei rh neg. und Blutgruppe 0 Müttern
Sonoscreening: nein
Hörscreening: ja, OAE bei jedem Neugeborenen
Guthrietest: welche Werte weiß ich nicht genau...peinlich, "volles Programm" im Labor Hannover laut Anforderungsschein
Gruß Anna
 
Zuletzt bearbeitet:
routinemäßiges absaugen gibts bei uns nicht mehr
abstriche werden routinemäßig keine gemacht
nabelschnurblutanalysen gibts routinemäßig auch nicht
credé'sche prophylaxe gibts als augentropfen routinemäßig, außer die eltern verweigern diese
konakion gibts bei uns auch p.o., am 1. und 3. lebenstag und dann später im alter von 1 monat nochmal beim kinderarzt
gutrie wird bei uns auch routinemäßig gemacht, welche werte weiß ich nicht
BZ-kontrolle bei kindern über 4000g und bei diabetes der mutter, blutgruppenbestimmung bei Rh-neg. mutter oder blutgruppe 0 der mutter
hüftsono ich glaub am 3. lebenstag
OAEs auch so am 2. oder 3. tag
unsere empfehlung zur rachitisprphylaxe: ab dem 5. lebenstag 1x2gtt Oleovit D3 bis zum 1. geburtstag des kindes, egal ob das kind im sommer oder winter geboren wurde
kariesprophylaxe gibts bei uns nicht..

was is ein BM-Test? :gruebel:
 
Nabend, hier mal mein Senf ;-)

- routinemäßiges Absaugen? Nein, evtl bei Sectios
- Abstriche nein
- Nabelschnurblutanalysen (z.B: IGE zur Ermittlung des Allergierisikos?) nein, evtl auf Wunsch Stammzellentnahme
- Credé Prophylaxe (und wie?) standart ist tatsächlich noch Credé, wird von den Hebammen aber meistens so aufgeklärt, das verweigert wird ;-)
- Vitamin K JA U1 und U2
- Gutrie (welche Werte) Ja (36/48 Lebensstunde) die 5 üblichen plus TMS
- sonstige Stoffwechsel und Blutkontrollen BZ kontrollen bei <2500 und >4500/ NS BG bei rh negativen Müttern
- BM-Test (was ist das?? )
- Sonographie-Sreenings Bei anamestischen und klinischen Hüftsymptomen Hüftsons
- Hörscreening OAE (2. LT Standartäßig) und BERA möglich
- Welche Empfehlungen zur Karies und Rachitisprophylaxe, (es kursieren mehrere) Zymafluor 500i.E. ab 5 LT 1 Jahr lang
 
BM-Test

Beim BM-Test (Boehringer Mannheim) die erste Portion Mekonium auf den Albumin-Gehalt überprüft, zur Früherkennung von Mukoviszidose.
Dieser Test ist aber nicht immer sehr genau... Deswegen wird er in den meisten Kliniken nicht mehr durchgeführt

Siehe auch hier ...


Liebe Grüße
Casso
 
Danke Casso,

es wäre interessant, ob der BM-Test dann durch den IRT-Test abgelöst wurde, oder ob man die Früherkennung der Mukoviszidose nun den klinischen Zeichen und der pflegerischen Beobachtung überlässt.

LG,
Meggy
 

Ähnliche Themen