Hi Fisch,
ich nehme an Du meinst mit SSL=Stationsleitung?!
Nun, erstmal mußt Du Deine Krankenpflegeausbildung abgeschlossen haben. In einigen Krankenhäusern ist es üblich, dass man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweist. Du kannst diese Weiterbildung berufsbegleitend machen. Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden theoretischen Unterricht. Sie beinhaltet insbesondere die Erweiterung sozialer Kompetenzen, die Entwicklung der Fähigkeit zur Personalführung und teamorientierten Arbeiten, sowie die Vermittlung von Fachwissen für eine qualifizierte Praxisanleitung
und die Sicherstellung von Qualitätsstandards in der Pflege. Bei uns war es so, wir haben alle ein Grundseminar (2 Wochen) durchlaufen danach wurde ein sogenannter Förderkreis für angehende Führungskräfte der MHH (1 Jahr, mit Projekt und Abschlusspräsentation) belegt. Und bei einem Bewerbungsgespräch/Auswahlgespräch mit dem MHH-Gremium, das für die Auswahl der Bewerber für die FLP-Weiterbildung zuständig ist (Mitglied aus dem Personalrat, der Leiterin des Förderkreises/Abt. Personalentwicklung, einer stellv. PDL besteht) geführt. Das sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung an derMHH. Zudem muss die eigene PDL und wenn Du selber noch keine leitende Position ausführst, Deine Stationsleitung eine Empfehlung für Dich schreiben. Vor dem Förderkreis muss ein Personalentwicklungsgespräche mit der Stationsleitung oder PDL laufen, sonst kommt man nicht in die interne FB. Sonst muste ich noch eine Bewerbung schreiben, warum ich die Weiterbildung machen möchte, was ich zur Zeit mache und wie meine Ziele sind. Einen Lebenslauf mit Foto und einen Fortbildungsnachweis. So sieht es bei uns aus, es geht aber auch anders, meine Kursmitglieder brauchten das nicht. Die meisten hatten ein Berwerbungsgespräch mit ihrer PDL und dann war es klar das sie die Weiterbildung anfangen konnten!