Qualitätsbeauftragte/-managerin

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Romy120285

Newbie
Registriert
06.10.2008
Beiträge
12
Beruf
Arzthelferin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo ihr lieben,

ich habe ein Frage und hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich überlege die ganze Zeit schon hin und her was ich machen kann um vom Bett weg zu kommen.
Nun habe ich diverses durchforstet und bin beim Qualitätsbeauftragten/-manager hängengeblieben.
Ich würde das gerne per Fernstudium machen da man da zeitlich flexibler ist. Arbeite aktuell in der ambulanten Intensivpflege und da ist das immer so ne Sache mit Präsänzzeiten.
Könnt ihr mir Tipps geben wo man einen guten Fernkurs machen kann ? Oder woran ich einen guten erkenne? Gibt ja da die unterschiedlichsten.

Vielen Dank und liebe Grüße

Romy
 
1.) "Qualitätsbeauftragte" kannst Du vergessen :
Das ist i`ein armer Mensch, der neben seiner Schicht noch Qualitätsarbeit
aufgebügelt bekommt. FB wünschenswert - aber nicht Bedingung.

2.) "Qualitätsmanagement" ist eher ein echter Studiengang.
Heftige Präsenzzeiten und hohe Kosten.
Ohne Unterstützung des AG unmöglich zu "wuppen".

Zur Orientierung, Frieda
 
Qmb, Qualitätsmanagement beauftragter ... Das ist die Position die man anstreben sollte.
Dazu gibt es so einige Studiengänge. Auch durchaus ohne AG finanzierbar.

Achte auf die Akkreditierung, die präsenzzeiten und kosten. Den Ruf erst anschließend.

Google mal etwas, evt kann ich am we noch etwas mitgoogeln ;-)
 
Da werde ich nächste Woche mal suchen. Hab am Wochenende dienst. Ansonsten hab ich einfach mal die unterlagen an die IHK geschickt ob die mich auch zur Prüfung zum Fachwirt zulassen würden. Das geht nämlich auch noch :)
 
Hallo.

Ich bin freiberuflicher QM-Beauftragter, spezialisiert für ambulante Pflegedienste und außerkl. Intensivpflegedienste.

Und glaube mir, ich habe viel zu tun. Am häufigsten werde ich kurz vor oder kurz nach der MDK-Prüfung angerufen (ich nenne sie "Feuerwehrmann-Einsätze;). Fortbildungen werden auch immer wieder gefragt, ich plane jetzt schon Termine für 2017. Ich habe sogar eine Anfrage für eine Fortbildungen in einem Kindergarten.
Regel Nummer 1: Dein Arbeit soll helfen/Kollegen unterstützen, nicht nur noch mehr Schreibkram verursachen:-)

Liebe Grüße aus München
 
Hallo Susjed,
du hast ja auch schon in meinem Beitrag eins tiefer geantwortet, danke dafür.:-)
Hier lese ich gerade, dass du Fortbildungen hältst. Was für Themen haben deine Fortbildungen? Ich könnte mir jetzt so etwas wie Sturzprophylaxe oder so vorstellen. Oder hältst du Vorträge über ganz andere Themen?
Und wie schaffst du es den Schreibkram zu reduzieren? Ich denke die Pflege "verbürokratisiert" immer mehr zur Zeit (auf jeden Fall bei uns im Krankenhaus).:weissnix:

LG :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Querbeet Themen; von Fortbildungen für Pflegehilfskräfte in der ambulanten Dienst (Notfallmanagement, was zu tun wenn der Klient die Tür nicht aufmacht, wann Bereitschaftsarzt und wann Notarzt....) bis zu Fortbildungen für Eltern (Notfallmaßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen mit Haushaltsreinigungsmitteln, Verschlucken von Fremdgegenständen...) aber auch Spezialthemen; Umgang bei MDK-Prüfern, häufige Fehler dabei,...MRSA in der ambulant. Pflege, Umgang mit Demenzerkrankten Klienten und mein tàgliches Brot; Erstellung von QM Büchern oder Verfahrensanweisungen, Standards usw. Weniger Schreinbkram bedeutet unter anderem Pflegemappen oder Dokumentation knapp und präzise zu gestallten. So habe ich z.b. ein BMI und Gewichtsprotokoll der auf einer Seite das Ganze Jahr beinhaltet, samt verständl. Anleitung, wie man BMI ausrechnet, mit Progressionskurve, auch für Klienten, die man nicht wiegen kann. Oder ein A4 Intensivpflegeprotokoll (1 Seite=1Tag) der bis zu 16 verschiedene Protokolle ersetzt (Lagerung, Häufigkeit d. Trachealabsaugen, Beatmungswerte, Vitalparameter und vieles mehr).
 
Ich wurde vor kurzem von einer Klientin gefragt, wieso sie mich bezahlen soll (obwohl sie mich angerufen hat), wenn sie viele Dokumente aus dem Internet "nehmen" könnte? Meine Antwort war;" klar, Sie können ja auch die Teile für einen Mercedes kaufen und sich einen Auto selber zusammen basteln. Aber ich weiss, was ich da schreibe, wieso und warum ich es so schreibe. Letzendlich zeigte sie mir ihr zusammengebasteltes Pflegekonzept (die Zulassungsstelle bat sie um eine umfangreiche Änderung/Korrektur) - inhaltlich eigentlich 15 seiten Selbstlob ohne Kopf und Fuss, das Konzept ohne Konzept. Ich habe ihr meine Dokumente gezeigt und sie gab zu, nicht nur dass meine Dokumente qualitativ Lichtjahre weit weg besser sind, sonder auch, dass meine Arbeit ihr viel Zeit sparen wird- auch wenn sie die Dokus selber aus dem Netz holt, es wird sie viel Zeit kosten. Und bekanntlich, Zeit ist Geld. Sie hat jetzt etwa 120 Dokumenten, bzw. fast das ganze QM Buch samt Pflegedokumentation von mir bestellt. Sogar ein Logo für ihr Pflegedienst habe ich für sie entworfen. Und in alle Dokus implementiert.
 
Ich mach hier mal den Thread zu, denn hier werden finanzielle Absichten im Posting erkennbar, die nach unseren Nutzungsbedingungen nicht erlaubt sind.
GGf könnt ihr ja PM oder auch eMail nutzen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.