AMF - Akademie Medizinische Fachberufe GmbH
Psychoonkologie untersucht den Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Krebserkrankungen.
Bei ungefähr 20–30% der Patienten kommt es im Verlauf einer Krebser- krankung zu klinisch relevanten psychischen Störungen, wovon aber ein großer Teil unentdeckt und unbehandelt bleibt.
Was aber hat Psychoonkologie mit der Pflege zu tun?
Pflegende treffen bei ihrer Arbeit meist auf die Patienten, deren Probleme sich unterhalb der ICD-10-Diagnostik befinden, und es damit nicht zu einer Behandlung durch einen Psychologen/Arzt kommt. Die psychische Proble- matik ist allerdings vorhanden.
Auf den Stationen treffen diese Patienten dann einerseits auf ein sehr kom- petentes Pflegeteam, andererseits wünschen sich viele Pflegerinnen und Pfleger besser auf den Umgang mit den oftmals unterschätzten psychologischen Aspekten einer Krebserkrankung vorbereitet zu sein.
Diagnose- und Krankheitsverarbeitung, Bewältigung von Nebenwirkungen der Behandlung, starke Beeinträchtigung der Lebensqualität, lange und komplizierte Behandlungsverläufe – All dies sind besondere Herausforderungen, mit denen der Patient, und auch das Pflegepersonal tagtäglich konfrontiert sind. Und nicht selten fühlen sich Pflegende im Umgang mit auffälligen Patienten dann überfordert und alleingelassen.
Dieses Seminar will Informationen und Einblicke in Unterstützungsmöglichkeiten sowie den besonderen Stellenwert des Pflegeteams innerhalb der psychoonkologischen Behandlung darstellen.
Es gibt die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Begleitung von psychoonkologischen Patienten auszutauschen sowie Anregungen für eine Weiterentwicklung der Klinik-/Praxisabläufe zu geben.
Die AMF-Akademie will, anhand von für die Pflege relevanten Situationen, im Umgang mit den onkologischen Patienten gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Bei allen Themen sind der AMF-Akademie zwei Aspekte sehr wichtig. Es gilt erstens der Pflege einen ressourcenorientierten Umgang mit diese Patienten zuermöglichen,und zweitens das Reflektieren der eigene Psyche zu vermitteln. Die AMF-Akademie hat dazu eine zweitägige Fachfortbildung für die Pflege auf die Beine gestellt. Durch eine Kombination von Theorievorträgen am ersten Fortbildungstag, und mehreren Workshops in kleinen Gruppen am zweiten Tag, bietet diese eine gute Möglichkeit zum Austausch, zur Erarbeitung und zu einer angeregten Diskussion zum Thema der Psychologischen Begleitung der onkologischen Patienten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit dem beiliegenden Formular!
Ihr Team der
AMF AKADEMIE-MEDIZINISCHE-FACHBERUFE
Seminarinhalte und -ablauf:
Seminarbeginn: Freitags: 12:00 Uhr Seminarende: Samstags: 16:00 Uhr
THEMENÜBERSICHT:
(Detaillierter Zeitplan folgt zu Veranstaltungsbeginn)
Fachvorträge:
• Belastungsfaktoren und psychologische Reaktionen bei Krebspatienten – Emotionale Belastungen, Diagnostik, Krank- heitsverarbeitung, Körpererleben.
• Krankheitsverarbeitung und Emotionsverarbeitung –
Der Umgang mit der Erkrankung, soziale Unterstützung, Angehörige.
• Kommunikation in der Onkologie – Fokus Palliativbereich: Umgang mit Schwerstkranken.
Workshops:
WS1: Umgang mit Patienten und Angehörigen, schwierige
Situationen, Krisenintervention, Lösungsansätze. WS2: Psychosoziale Bewältigungsstrategien / Achtsamkeit WS3: Umgang mit Tod und Sterben im Arbeitsalltag
Wiss. Leitung und Dozenten des Fortbildungsseminars:
Monika Bohrmann
Diplom-Psychologin,Psychoonkologin(WRO)
Johannes Eichenlaub, PLN
Theologe, Fachweiterbildung Psychiatrie, Psychosomatik, Liaison Nurse in Chirurgie und Hämato-/Onkologie
Kerstin Paradies
Onkologische Pflegeexpertin, Sprecherin des Vorstandes der KOK (Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege in der DKG e. V.), Berlin
Änderungen von Programm und Referenten aus aktuellem Anlass sind vorbehalten.
Anmeldung:
Thema: PSYCHO-ONKOLOGIE – Theorie und Praxis zur richtigen psychologischen Begleitung des Krebspatienten
Termin und Seminarort:
20./21.05.2016 im NH Hotel Düsseldorf City
19./20.08.2016 im Intercity Hotel Berlin Hbf. Seminarorte s. Umseite
Zielgruppe: Pflegefachkräfte in der Hämatologie/Onkologie (stationär und ambulant)
Seminargebühren:
€ 680,- zzgl. 19% MwSt. (€ 809,20). Gebührenüberweisung s.Um- seite. Die Seminargebühr beinhaltet den kompletten Veranstaltungsaufwand (Organisations-, Material-, Raumkosten etc.) sowie Mahlzeiten und Tagungsgetränke. Die Reisekosten sowie die Übernach- tungskosten sind selbst zu tragen.
Bitte melden Sie sich zu o.g. Seminar verbindlich an bei: AMF AKADEMIE-MEDIZINISCHE-FACHBERUFE GMBH Unter den Linden 10, 10117 Berlin, Tel.: 030-700 140 438 per E-Mail: info@amf-akademie.de per Post: mit dieser Karte per Fax: 030-700 140 150 oder Online unter: www.amf-akademie.de
Psychoonkologie untersucht den Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Krebserkrankungen.
Bei ungefähr 20–30% der Patienten kommt es im Verlauf einer Krebser- krankung zu klinisch relevanten psychischen Störungen, wovon aber ein großer Teil unentdeckt und unbehandelt bleibt.
Was aber hat Psychoonkologie mit der Pflege zu tun?
Pflegende treffen bei ihrer Arbeit meist auf die Patienten, deren Probleme sich unterhalb der ICD-10-Diagnostik befinden, und es damit nicht zu einer Behandlung durch einen Psychologen/Arzt kommt. Die psychische Proble- matik ist allerdings vorhanden.
Auf den Stationen treffen diese Patienten dann einerseits auf ein sehr kom- petentes Pflegeteam, andererseits wünschen sich viele Pflegerinnen und Pfleger besser auf den Umgang mit den oftmals unterschätzten psychologischen Aspekten einer Krebserkrankung vorbereitet zu sein.
Diagnose- und Krankheitsverarbeitung, Bewältigung von Nebenwirkungen der Behandlung, starke Beeinträchtigung der Lebensqualität, lange und komplizierte Behandlungsverläufe – All dies sind besondere Herausforderungen, mit denen der Patient, und auch das Pflegepersonal tagtäglich konfrontiert sind. Und nicht selten fühlen sich Pflegende im Umgang mit auffälligen Patienten dann überfordert und alleingelassen.
Dieses Seminar will Informationen und Einblicke in Unterstützungsmöglichkeiten sowie den besonderen Stellenwert des Pflegeteams innerhalb der psychoonkologischen Behandlung darstellen.
Es gibt die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Begleitung von psychoonkologischen Patienten auszutauschen sowie Anregungen für eine Weiterentwicklung der Klinik-/Praxisabläufe zu geben.
Die AMF-Akademie will, anhand von für die Pflege relevanten Situationen, im Umgang mit den onkologischen Patienten gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Bei allen Themen sind der AMF-Akademie zwei Aspekte sehr wichtig. Es gilt erstens der Pflege einen ressourcenorientierten Umgang mit diese Patienten zuermöglichen,und zweitens das Reflektieren der eigene Psyche zu vermitteln. Die AMF-Akademie hat dazu eine zweitägige Fachfortbildung für die Pflege auf die Beine gestellt. Durch eine Kombination von Theorievorträgen am ersten Fortbildungstag, und mehreren Workshops in kleinen Gruppen am zweiten Tag, bietet diese eine gute Möglichkeit zum Austausch, zur Erarbeitung und zu einer angeregten Diskussion zum Thema der Psychologischen Begleitung der onkologischen Patienten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit dem beiliegenden Formular!
Ihr Team der
AMF AKADEMIE-MEDIZINISCHE-FACHBERUFE
Seminarinhalte und -ablauf:
Seminarbeginn: Freitags: 12:00 Uhr Seminarende: Samstags: 16:00 Uhr
THEMENÜBERSICHT:
(Detaillierter Zeitplan folgt zu Veranstaltungsbeginn)
Fachvorträge:
• Belastungsfaktoren und psychologische Reaktionen bei Krebspatienten – Emotionale Belastungen, Diagnostik, Krank- heitsverarbeitung, Körpererleben.
• Krankheitsverarbeitung und Emotionsverarbeitung –
Der Umgang mit der Erkrankung, soziale Unterstützung, Angehörige.
• Kommunikation in der Onkologie – Fokus Palliativbereich: Umgang mit Schwerstkranken.
Workshops:
WS1: Umgang mit Patienten und Angehörigen, schwierige
Situationen, Krisenintervention, Lösungsansätze. WS2: Psychosoziale Bewältigungsstrategien / Achtsamkeit WS3: Umgang mit Tod und Sterben im Arbeitsalltag
Wiss. Leitung und Dozenten des Fortbildungsseminars:
Monika Bohrmann
Diplom-Psychologin,Psychoonkologin(WRO)
Johannes Eichenlaub, PLN
Theologe, Fachweiterbildung Psychiatrie, Psychosomatik, Liaison Nurse in Chirurgie und Hämato-/Onkologie
Kerstin Paradies
Onkologische Pflegeexpertin, Sprecherin des Vorstandes der KOK (Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege in der DKG e. V.), Berlin
Änderungen von Programm und Referenten aus aktuellem Anlass sind vorbehalten.
Anmeldung:
Thema: PSYCHO-ONKOLOGIE – Theorie und Praxis zur richtigen psychologischen Begleitung des Krebspatienten
Termin und Seminarort:
20./21.05.2016 im NH Hotel Düsseldorf City
19./20.08.2016 im Intercity Hotel Berlin Hbf. Seminarorte s. Umseite
Zielgruppe: Pflegefachkräfte in der Hämatologie/Onkologie (stationär und ambulant)
Seminargebühren:
€ 680,- zzgl. 19% MwSt. (€ 809,20). Gebührenüberweisung s.Um- seite. Die Seminargebühr beinhaltet den kompletten Veranstaltungsaufwand (Organisations-, Material-, Raumkosten etc.) sowie Mahlzeiten und Tagungsgetränke. Die Reisekosten sowie die Übernach- tungskosten sind selbst zu tragen.
Bitte melden Sie sich zu o.g. Seminar verbindlich an bei: AMF AKADEMIE-MEDIZINISCHE-FACHBERUFE GMBH Unter den Linden 10, 10117 Berlin, Tel.: 030-700 140 438 per E-Mail: info@amf-akademie.de per Post: mit dieser Karte per Fax: 030-700 140 150 oder Online unter: www.amf-akademie.de