Präsentation eines Fallbeispiels

Miaauuu

Newbie
Registriert
24.11.2012
Beiträge
16
Hallo ihr Lieben,
ich habe bald meine Zwischenprüfung und muss mein Thema innerhalb 10 Minuten mündlich vorstellen.
Dabei habe ich eben ein Fallbeispiel hinzugezogen weiß aber nicht genau was bzw wie ich das ganze umsetzten soll.
Anfänglich sage ich etwas über die Daten(Name ja darf ich, Alter, Kinder etc)
Dann zur Krankheitsentstehung und zum Aufnahmetag
Und dann geht es eben an die Wundversorgung die mein Hauptthema ist bezogen auf dieses Fallbeispiel
Soll ich da dann wirklich einfach nur "runter beten" was gemacht worden ist....
zb : Wundreinigung mittels mechanischem Debridemant ...
dann sag ich dazu was da genau gemacht wird also mit einer wundspüllösung auf antiseptischer basis octanisept 0,1% Lösung und sterilen kompressen mittels Non-touch-methode werden die Wunden von innen nach außen gereinigt.

Das geht halt die ganze Zeit so ich komm mir da echt dämlich vor :S

Habt ihr vielleicht Tipps oder Verbresserungsvorschläge?

Liebe Grüße
 
....Anfänglich sage ich etwas über die Daten(Name ja darf ich, Alter, Kinder etc) ...
Außerhalb des therapeutischen Settungs hat ein Name nix zu suchen. Dort heißt es IMMER Frau A oder Herr B. Bin doch immer wieder erstaunt, wie sorglos man mit fremden Daten umgeht. Auch frag ich mich, welche Bedeutung die Sozialanamnese (Kinder) bei der Beschreibung einer Wundversorgung hat.

Zur Frage: ich denke, du sollst einen Zusammenhang herstellen zwischen Theorie und Praxis- meint: welche Wirkung hat welches Mittel? Wann wurde es eingesetzt? Und wie hat es hier konkret gewirkt?
Beispiele:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...BAc1uIzyN-sMtBy_A&sig2=9ztM0_ETNpX47nquZH-U7Q

http://www.lohmann-rauscher.de/uploads/media/Suprasorb_F_Fallbeispiele_01.pdf

Hier ist noch was nettes zur Wundbeschreibung: http://tricks-zur-wundversorgung.de/resources/Wundbeurteilung$2BArtikel$2Bzfw.pdf

Elisabeth




Elisabeth
 
Danke für die Antwort.
Ja ich habe das abgekürzt mit Frau R. ich nehme nicht den vollen Namen xD tut ja auch nichts zur Sache wie du gute Frau heißt.
Kinder etc wollte ich mit einbinden da im später noch auf die Lebensqualität und Einschränkungen dieser eingehe und das eben meiner Meinung nach dann auch sinnvoll ist
 
Nachvollziehbar wenn du auf die ATL "Sich als Mann oder Frau fühlen" = Rollenverständnis in der Familie eingehen willst.

Elisabeth
 
darauf gehe ich nicht ein =(
Ich dachte da es auch um die Lebensqualität geht und ich vor allem auf die Einschränkungen durch die chronischen Erkrankung darauf hinweise, dass sich die Pat. vor ihren kindern geschämt hat und zuhause unter anderem alleine lebt und so keine Hilfe zb beim anziehen von Kompressionsstrümpfen erhalten würde.

Oder soll ich das lieber weg lassen?
 
Rollenverständnis- meint hier- starke, sich immer sorgende Mutter die keine Hilfe braucht, Einschränkungen bedeuten Abhängigkeit. Die Rolle kann nicht mehr wahrgenommen werden.

Die ATL "sich als Mann oder Frau fühlen" hat prmär nix mit der sexuellen Ausrichtung zu tun. Wird leider immer wieder falsch verstanden. Liegt wahrscheinlich an der etwas unglücklcihen Übersetzung.

Elisabeth
 
Also das Fallbeispiel bzw die Wundversorgung habe ich eigtl. genau so wie auf den hilfreichen Links die du mir geschickt hast.
Ich hoffe das es so auch gut rüberkommt, finde das irgendwie schwer weil man dazu tendiert das alles "runterzubeten" wenn man versteht was ich meine :S
 
finde das irgendwie schwer weil man dazu tendiert das alles "runterzubeten" wenn man versteht was ich meine :S
Was auch immer du nutzt (Handout, Powerpoint...), vermerke nur Stichworte, sodass du sowieso Sätze drum herum basteln musst. Dann kommt der Rest fast automatisch.
 
benutze Powerpoint ja ich hab zb aufgeschrieben Wundreinigung und dann erklär ich eben welche wundspüllösung etc
 
Vielleicht hilft dir die Vorstellung, dass das, was du als "Runterbeten" empfindest, für die anderen eine neue Erkenntnis mit sich bringen kann.

Elisabeth
 
Bei uns gehörte damals auch die Sozialanamnese bei jeder Prüfung dazu. Was ja auch wichtig ist. Soziales Umfeld, etc.
 
Wie schon geschrieben- hat das Rollenverständnis des Pflegebedürftigen einen Einfluss auf den Genesungsprozess, dann gehört es hinein. Ansonsten finde ich es überflüssig- genau wie die Frage nach dem Stuhlgang bei Pat., die nur einen Tag bleiben.

Elisabeth
 
ja runterbeten ich mach es ja vor meiner lehrerin und präsentiere meine hausarbeit die sie gelesen hat nur finde ich es schwer in 10 minuten soviel zu sagen das es Sinn macht und nicht nur auf die WV einzugehen ich finde die entstehung sowie Wundheilungsphasen eben auch wichtig -.- Zeitlich klappt das alles aber leider nicht in 10 Minuten.

Trotzdem danke für eure Rückmeldungen
 

Ähnliche Themen