Positiver Kompressionstest - Dekubitus

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Guten Morgen,

die Meinungen gehen auseinander:

Ist ein Kompressionstest dann positiv wenn er sich wegdrücken lässt, oder umgekehrt wenn er sich nicht wegdrücken lässt?

lg
Narde
 
Wie ist das bei den Reflexen?

Da ist etwas "positiv", wenn eine krankhafte Veränderung beobachtbar ist.

Also wäre für mich positiv, wenn die Rötung bei Fingerdruck bestehen bleibt.
 
Wie ist das bei den Reflexen?

Da ist etwas "positiv", wenn eine krankhafte Veränderung beobachtbar ist.

Also wäre für mich positiv, wenn die Rötung bei Fingerdruck bestehen bleibt.
So wird es bei uns auch gehandhabt. Positiv ist der Test wenn er pathologisch ist, bzw. einen Befund hat.
Wenn ich so überlege fällt mir nichts ein, was in der Medizin anders herum gehalten werden würde.
Auch eine Schwangerschaftstest ist positiv, wenn ein "Befund" vorhanden ist.
 
Wenn die Rötung sich nicht wegdrücken lässt, ist es bei uns ein Dekubitus I. Grades.
 
Dito zu flexi. In der Medizin bedeutet "positiv" nicht "gut".

Die Rötung bedeutet einen Verdacht auf Dekubitus, dieser wird durch einen positiven Fingertest erhärtet bzw. durch einen negativen Fingertest widerlegt.
 
Dito, Fingertest positiv = Fingertest zeigt ein (negatives ;) Ergebnis.

= nicht wegdrückbar, = Deku
 
Hallo,

wir dokumentieren: nichtwegdrückbare Rötung und informieren den Arzt, der stellt dann die Diagnose oder die Wundschwester: Dekubitus 1.Grades... So.
 
ich möchte mich akli anschließen, ist es nicht sinniger, so zu formulieren, dass es eindeutig ist?
 
Wie ist es eindeutig?

Bisher hatten wir: Rötung lässt sich nicht wegdrücken = positiv für Dekubitus

Nun habe ich von anderen Kliniken Bewegungsförderungspläne gesehen, die es genau anders dokumentieren und auch das ist eigentlich logisch.
 
Für mich war es bisher immer eindeutig und auch logisch, dass ein pathologischer Befund in der Medizin als positiv gilt.
Wäre es jetzt, beim Fingertest anders, würde mich das verwirren, weil das der einzige Test für mich wäre, der anders gedeutet wird. Zumindest kenne ich keinen einzigen Test der anders gedeutet wird, aber vielleicht hat jemand ein Beispiel?
Ich mache den Fingertest um zu erfahren, ob ein Dekubitus vorliegt. Und der liegt vor, wenn die Rötung nicht wegdrückbar ist, somit ist der Fingertest für mich positiv, da ich genau das finde, was ich suche.

Nun verwirre mich nicht narde und wirf mein Weltbild durcheinander.:-?:gruebel:
 
Hallo,

wir dokumentieren: nichtwegdrückbare Rötung und informieren den Arzt, der stellt dann die Diagnose oder die Wundschwester: Dekubitus 1.Grades... So.

Hallo, also bei uns ist es schon eine Seltenheit, dass der Arzt bei einem Dekubitus Stadium 2 zum Hausbesuch kommt. Bei einer Rötung würde er sich nicht mal vom Stuhl erheben......
LG Spritze
 
Hallo Spritze,

Schade.... Klar, manche geben auch ne Ferndiagnose.... Es sollte nicht der Fall sein... Denn unter dem Gewebe kann es auch anders aussehen... Ich würde in diesem Fall immer den Arzt informieren...

L.G.:wut:
 
..ist denn ein positiver Schwangerschatftstest gut, ein negativer schlecht....:hippy:

zurück zum Thema:
"der Fingertest ergab eine nichtwegdrückbare Rötung"
ist doch eindeutig, oder? Beschreibt, was ich gemacht und gesehen habe ohne zu bewerten und der andere schnallt, was ich meine.
 
Auf den individuellen Bewegungsförderungsplänen wird der Kompressionstest mit + oder - eingetragen. In der Legende ist dies selbstverständlich aufgeführt.

Wir wollen Doppeldokumentationen vermeiden, deshalb wird dies dort aufgeführt.
 
In den Bewegungsplänen meiner Klinik ist "+" ein positiver Fingertest (und damit ein Dekubitus 1. Grades). "-" ist ein negativer Fingertest und "Kreis mit schrägem Strich durch" bedeutet, es gibt keine erkennbare Rötung, die ich testen kann.
 
Ein negativer Kompressionstest bedeutet bei uns, dass zwar eine Rötung vorhanden ist, diese sich aber wegdrücken lässt.

Der durchgestrichene Kreis bedeutet KT nicht durchgeführt weil keine Rötung vorhanden.
 
Letzlich ist es doch eine Sache der Deffinition der Einrichtung, wie bei vielen anderen Dingen auch.
Irgendwo muß doch stehen "wir dokumentieren eine nicht-wegdrückbare Rötung als positiv" so wie auch irgendwo stehen muß "bei der Beschreibung der Wunde deffinieren wir 12 Uhr = Richtung Kopf, 6 Uhr = Richtung Füße".
 
Diese Dokumentationszeichen sind Definitionssache, klar, aber dass ein positiver Test bedeutet, dass das Ergebnis im Bezug auf die Fragestellung mit JA beantwortet wird und nicht mit "positiv - d.h. das Ergbenis gefällt mir persönlich", ist ganz klar.

Wurd ja auch schon x mal gesagt.
 

Ähnliche Themen