R
rockcity
Gast
Hallo,
in anbetracht einer Klausur die bald ansteht habe ich ein paar Fragen, die meisten im Rahmen des Pflegeprozesses und der Doku, zu denen ich ein paar Infos bräuchte. Natürlich habe ich mir dazu auch schon eigene Gedanken gemacht, würde mich aber über eure Meinung freuen um meine Antworten evtl. vervollständigen zu können:
1. Welche objektiven Daten ermittelt man im Rahmen der Pflegeanamnese?
2. Welche Kriterien müssen bei der Dokumentation eingehalten werden, damit sie im interdisziplinären Team jederzeit jedem zur Verfügung stehen?
3. Alle Maßnahmen die man nicht dokumentiert gelten als nicht durchgeführt. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die pflegerische Dokumentation?
4. Wie verhält man sich in Bezug auf die Dokumentation richtig, wenn einem der Arzt telefonisch ein Medikament anordnet?
5. Welche Bedeutung hat die Dokumentation für die Pflege allgemein?
6. Welche Berufsgruppen müssen bei der Zielfestlegung für einen Patienten mit z.B. Apoplex einbezogen werden und warum ist dieses notwendig?
7. Welche berufsgruppenübergreifenden Ziele kann es z. B. für einen Patienten mit Apoplex geben?
8. Welche Kriterien muss die Zielsetzng beinhalten, damit eine Evaluation im multidisziplinären team erfolgen kann?
9. Welche Bedeutung haben die Angehörigen des Patienten im Pflegeprozess?
Außerdem müsste ich noch wissen
10. Worauf man achten muss, wenn man mit Skalen zur Risikoeinschätzung arbeitet und
11. Was es für Einschätzungsinstrumente zur Einschätzung des Pneumonie- und Dekubitusrisikos gibt.
12. Wie kann man den Bedarf für Aktives Zuhören beim Patienten erkennen (z.B. anhand eines Beispiels)?
Ich weiß, dass das ganz schön viele Fragen sind, aber über ein paar Infos würde ich mich sehr freuen
Danke schon mal im Voraus für eure Mithilfe!
in anbetracht einer Klausur die bald ansteht habe ich ein paar Fragen, die meisten im Rahmen des Pflegeprozesses und der Doku, zu denen ich ein paar Infos bräuchte. Natürlich habe ich mir dazu auch schon eigene Gedanken gemacht, würde mich aber über eure Meinung freuen um meine Antworten evtl. vervollständigen zu können:
1. Welche objektiven Daten ermittelt man im Rahmen der Pflegeanamnese?
2. Welche Kriterien müssen bei der Dokumentation eingehalten werden, damit sie im interdisziplinären Team jederzeit jedem zur Verfügung stehen?
3. Alle Maßnahmen die man nicht dokumentiert gelten als nicht durchgeführt. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die pflegerische Dokumentation?
4. Wie verhält man sich in Bezug auf die Dokumentation richtig, wenn einem der Arzt telefonisch ein Medikament anordnet?
5. Welche Bedeutung hat die Dokumentation für die Pflege allgemein?
6. Welche Berufsgruppen müssen bei der Zielfestlegung für einen Patienten mit z.B. Apoplex einbezogen werden und warum ist dieses notwendig?
7. Welche berufsgruppenübergreifenden Ziele kann es z. B. für einen Patienten mit Apoplex geben?
8. Welche Kriterien muss die Zielsetzng beinhalten, damit eine Evaluation im multidisziplinären team erfolgen kann?
9. Welche Bedeutung haben die Angehörigen des Patienten im Pflegeprozess?
Außerdem müsste ich noch wissen
10. Worauf man achten muss, wenn man mit Skalen zur Risikoeinschätzung arbeitet und
11. Was es für Einschätzungsinstrumente zur Einschätzung des Pneumonie- und Dekubitusrisikos gibt.
12. Wie kann man den Bedarf für Aktives Zuhören beim Patienten erkennen (z.B. anhand eines Beispiels)?
Ich weiß, dass das ganz schön viele Fragen sind, aber über ein paar Infos würde ich mich sehr freuen

Danke schon mal im Voraus für eure Mithilfe!