Pflegeplanung Frühchen

Registriert
14.04.2008
Beiträge
1
Pflegeplanung!!! Mein Lieblingsthema:cry:, bereitet mir immer wieder Schwierigkeiten, besonders die Formulierung. Hoffe ihr könnt mir dabei ein bischen unter die Arme greifen und verbessern.

Vorstellung des Pat.:
- Name: Kim
- Frühchen
- 34 Schwangerschaftswoche + 1 Tag
- Sectio bei frühzeitigen Blasensprung der Mutter
- Kim hat Pulmonale/ respiratorische Adaptationsstörungen
- 24h Monitorüberwachung
- Magensonde
- trinkt 8x 45ml Aptamil HA, (manchmal Muttermilch, wenn Mutter auf Station ist und abpumpen kann)
-Mutter ist in der Frauenklinik(andere Staion) aufgenommen
- Nabelklemme ab, Nabel reizlos und trocken



Pflegeplanung:
1.Problem: Kim hat respiratorische Adaptationsstörungen und manchmal Apnoen
Ziel: -Kim hat eine tiefe, ruhige Atmung
-frühzeitige Erkennung der Apnoen
Maßnahmen: -24h Monitorüberwachung,
- re./li. Lagerung nach jeder Mahlzeit (Atemerleichternde lagerung???)
Ressource???


2. Problem: Die Milchmenge, die Kim aufnimmt ist nicht ausreichend
Ziel: Ernährung des Kindes ist gewährleistet
Maßnahmen: -nimmt 8x 45ml Aptamil HA zu sich,
-wird teilsondiert
Ressource: - kann aus der Flasche trinken


3. Problem: Da Kim eine 24h Monitorüberwachung hat, könnte sie Druckstellen durch den O2-Sensor und durch die Elektroden bekommen
Ziel: - Vermeidung von Druckstellen durch O2-Sensor und Elektroden und Erhalt einer intakten, reizlosen Haut
Ressource:?


4.Problem: Die Nähe zur Mutter ist nicht gewährleistet, da Mutter noch in der Frauenklinik aufgenommen ist
Ziel: Aufrechterhaltung der Mutter/-Kindbeziehung
Maßnahmen: -Mutter kommt tgl. zu Besuch,
-Aufforderung der Mutter Kim auf den Arm zu nehmen um
Nähe/Kontakt aufzubauen/zu erhalten
- Mutter schnellst mögl. auf Station aufnehmen
Ressource:?


Würde mich sehr über Hilfe freuen und schonmal im Vorraus Danke:)!
 
hey!

musst du denn zu jedem Problem auch unbedingt eine Ressource aufzählen....manchmal gibt es einfach keine.

so wie du das dort geschrieben hast, finde ich schonmal nicht schlecht, allerdings würde ich an deiner stelle etwas mehr maßnahmen versuchen aufzu zählen. manchmal kommt man auf die leichtesten Dinge nicht.
wie wäre es, wenn du eventuelle Verschlechterungen mit einbeziehst?
z.B. Problem: Sauerstoffsättigung ist zu gering/ nicht ausreichend
Ziel: höchste bestmöglichste Sauerstoffsättigung im Blut erreichen
Maßnahmen:- nach Absprache und Anordnung des Arztes Inhaltion mit Atemstimmulierenden Substanzen,
- bei weiterem Absinken des SPo2 laut AO Sauerstoffgabe
- ausreichend Frischluft( jedoch keine Zugluft) zuführen (vllt. kurzes Stoßlüften)
- Atemstimmulierende Einreibungen mit z.B. Eukabal


eine Ressource wäre doch auch Beispielsweise das das Kind überhaupt schon selbstständig atmet

wie sieht es denn mit dem Wärmehaushalt aus? braucht es noch ein Wärmebett? daraus würde sich doch auch gut was machen lassen

Problem:- Baby kann noch keine konstante Körpertemperatur von selbst aufrecht erhalten

Ziel:- Unterkühlung vermeiden
- physiologische Körpertemperatur wird aufrecht erhalten

Maßnahmen: - Baby liegt im Wärmebett bei einer eingestellten Temperatur von 37 Grad celsius
- Körpertemperatur regelmäßig (3-4 mal am Tag) kontrollieren
- nach Absprache mit dem Arzt wird Temperatur des Wärmebettes leicht von tag zu tag zurück gestellt
- Kind ausreichend ankleiden (jedoch keine Überwärmung oder wärmestau hervorrufen)
 

Ähnliche Themen