Pflegeplanung bei einem Sterbenden

Sefu1212

Newbie
Registriert
04.02.2020
Beiträge
4
Beruf
Azubi Krankenpflege
Akt. Einsatzbereich
Ausbildung
Funktion
Schülerin
Guten Tag liebe Kollegen und Kolleginnen,
ich bereite mich für mein mündliches Examen vor und habe leider Schwierigkeiten mit den Pflegeproblemen eines sterbenden Krebskranken Patienten. Mein Patient ist zufrieden mit seinem leben, DNR/DNI und möchte einfach nur gehen. Da er aber zu keiner Depression oder sonstiges neigt habe ich Probleme ein Pflegeproblem zu formulieren. Ich brauche 3, einmal die psychische Belastung eine unheilbare tödliche Krankheit zu haben und bald gehen zu müssen (palliative Therapie), seine trockene Mundschleimhaut und seine Appetitlosigkeit. Ich wäre euch sehr dankbar, im Internet finde ich leider nichts und in Pflegeformulierungen kommen nur Depressionen vor, die er aber nicht hat.

mfg
 
Psychische Komponente fällt weg, da er scheinbar sich auf seinen Exitus eingestellt hat. Du könntest es dennoch als ein potentielles Problem erfassen, dass jederzeit eintreten kann.
 
Meine Lehrerin sagt es gibt kein potentiell aktuell bla bla bla, ich soll einfach ein Pflegeproblem zu seiner psychischen Belastung machen, wie der Patient sich wohl fühlt wenn er weiß das er bald stirbt, aber das Problem ist er ist damit einverstanden deswegen fällt mir nichts ein was ich dazu schreiben kann und es verwirrt mich total :schraube:
 
Jedes Problem kann ein potentielles sekundärproblem beeinhalten.
Zum Beispiel: Tracheotomierter Pat. : aspirationsgefahr bei zu niedrigem cuff-druck, Gefahr von Absaugläsionen, Gefahr einer Pneumonie, etc pp.
Selbst ein Dekubitus kann unter der TK entstehen, wenn keine Kompresse als Schutz eingelegt wird.

Zumal nach den 5 sterbephasen nach kübler ross einzelne Phasen sich wiederholen können oder sogar eine Nummer zurückgestuft auftreten können.
 
Ich weiß nicht ob ich das selbe ,,System" lerne wie es vorher war, unsere Schule hat sehr vieles geändert und ich hatte es vorher anders gemacht, aber jetzt machen wir es nach dem PESR-Prinzip (Problem,Etiology,Symptom,Ressource) und könnte Skalen im Symptom anwenden, aber ob die Sterbephasen nach Kübler Ross auch geschrieben werden könne?
 
Guten Morgen,

Wie wäre es, wenn du das unter Sterbebegleitung fasst? Pat weiß vom bestehenden Tod und akzeptiert diesen, als Pflegeziele könntest du schreiben:
- kann das Leben in einer friedlichen Umgebung beenden
- schaut auf das Leben zurück und findet inneren Frieden
- Selbstbestimmung ist unterstützt
- Angehörige entwickeln Verständnis für die Situation des Betroffenen

Ziele können zB sein:
- im Gespräch die individuellen Bedürfnisse ermitrteln
- Termine mit gewünschten Glaubensvertretern vermitteln und ermöglichen
- In die Gestaltung des Sterbeprozesses aktiv mit einbeziehen
- Flexible Besuchszeiten ermöglichen
- Lebensrückschau ermöglichen
- Anwendung von Komplementärtherapien bei steigender Symptomlast

usw. usw.

Kannst ja mal schreiben, was du letztendlich dann als Pflegeplan erstellt hast, würde mich echt interessieren.

LG
der Fast- Engel:engel:
 
  • Like
Reaktionen: Mara2508
Vielen Dank, das hat mir schon sehr geholfen! :-)
 
  • Like
Reaktionen: Fast1engel

Ähnliche Themen