Pflaster Tegaderm CHG: Erfahrung?

xxpinacoladaxx

Junior-Mitglied
Registriert
10.01.2008
Beiträge
35
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie (DKG)
Akt. Einsatzbereich
Hämatologie/Onkologie
Wir hatten es zum Test, verwenden es aber nicht mehr.

Da bei entsprechender Arbeitsweise im VW wir keine vermehrten Infektionen haben.
Wenn eine Einstichstelle gerötet oder infiziert ist, wird der Katheter oder VVK gewechselt.

Für uns waren keine Vorteile erkennbar, als Nachteil der höhere Preis.

lg
Narde
 
Hiho!

In meiner ehemaligen Klinik haben wir es auf der Intensivstation genutzt.

Klarer Vorteil war natürlich, dass das Pflaster schlichtweg 7 Tage lang kleben bleiben kann. Wenn es gehalten hat (und das waren so 40%) war es klasse.
Die Sicht auf die Einstichstelle war auch gut, das Pflaster zu lösen ohne am Katheter "zu ziehen" ging auch sehr gut.

Vorallem im Subclaviabereich

Wenn der Patient aber
- geschwitzt hat,
- "agil" war, d.h. sich viel bewegt hat oder
- das Pflaster nicht zusätzlich mit einer Halteschlaufe gesichert war,

hat es natürlich nicht gehalten und wir haben ganz normal verbunden.

Insgesamt finde ich persönlich nicht notwendig und ob die katheterassoziierten Infektionen dadurch abnehmen... bleibt fraglich.
 
Hallo! (:

(...Ich hoffe ich mein jetzt auch wirklich die richtigen Pflaster (: )

- Wir haben diesen Pflaster auch, was mir besonders gut gefällt ist, dass das Pfaster durchsichtig ist und ich somit die Einstichstelle vom ZVK wunderbar kontrollieren kann ohne täglich ein Pflaster wechseln zu müssen um drunter zu gucken und die Enstichstelle beurteilen zu können. Besonders, da es so viele Patienten mit sehr empfindlicher Haut gibt, die durch den hüfigen VW oft zusätzlich geschädigt wird.

Meiner Meinung nach, ist auch die Gefahr einer Wundinfektion schon alleine dadurch reduziert, dass man (wenns optimal läuft) die Einstichstelle bis zu 7 Tagen "verschlossen" lassen kann und nicht immer wieder alles neu "aufreißen" muss.

- Aber ich habe da auch schon sehr unteschiedliche Meiningen gehört.

LG Minime (:
 
Die 7 Tage kannst auch ohne Desinfektionsmittel drauf belassen.

Jede Opsitefolie ist dafür geeignet.
 
bei uns fällt auf, daß zunehmend allergisch auf dieses Material reagiert wird. Ansonten nutzen wir es häufig, aber nicht immer.
sollte sich Kruste auf der ESST befinden oder sie blutet leicht,nutzen wir es nicht. Manche Pat mögen es einfach nicht.
Eher kommt es als Port Verband zum Einsatz. Erneuert wird es alle 72h oder bei Bedarf.

oh, ich meine den Vorläufer-habe erst jetzt angeklickt und gedehen,daß es um ein anderes Pflaster geht;SORRY
 
Ist der Einsatz des Tegaderm CHG bei dem hohen Preis gegenüber der konventionellen Tegaderm IV Kanülenfixierung (1635/1633) bzw. IV Advanced (1685) gerechtfertigt? Sind die Vorteile in der Tat so groß?
 

Ähnliche Themen