OTA vs. GuK mit Fachweiterbildung OP

Galilahi

Junior-Mitglied
Registriert
29.08.2011
Beiträge
51
Beruf
Azubi ab 01.10.11
Wer ist höhergestellt? OTA oder Gesundheits- und Krankenpfleger mit Fachweiterbildung OP?
 
In den OPs die ich kenne, arbeitet man im Team.
 
Die Hierarchien gründen sich nicht auf die absolvierte Ausbildung, sondern auf die Eignung. Meist arbeiten die beiden Berufsgruppen im Team und sind sich von Eignung und Ausbildung im Berufsfeld OP eigentlich gleichgestellt.

-oder meinst Du wer mehr Gehalt bezieht???

Matras
 
Es ist so, dass beide Berufsgruppen die gleiche Tätigkeit ausüben. Allerdings verfügt derjenige mit der OP- FWB über wesentlich mehr Aus- und Weiterbildung, als ein/eine OTA.
Im OP leben beide Berufsgruppen heutzutage miteiander und nicht mehr nur nebeneinander oder sogar gegeneinander. Es ist allerdings davon abhängig, wie und was der Einzelne aus seinen Aus- und/oder Weiterbildungen sowie aus der Erfahrungen macht. Für mich als Anästhesieschwester ist es allerdings egal. Hauptsache der Ablauf funktioniert.

Gibt es schon eine leitende/en OTA im Krankenhaus?
 
Hallo Galilahi!

Gibt es in eurem OP Probleme zwischen OTA´s und Fachpflege OP?

OTA-Ausbildung hat eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Ausbildungsvoraussetzung ist lediglich mittlere Reife.

Fwb-OP dauert 2 Jahre. Ausbildungsvoraussetzung sind eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung zur GuK(K) und 1-2 Berufserfahrung, nicht zwingend Op, aber von Vorteil.

Unterm Strich kommt das gleiche dabei heraus. Fachlich ist im Bereich OP kein Unterschied und beide Berufsgruppen arbeiten im OP.

Allerdings kann es sein, dass OTA´s nach der Ausbildung schlechter bezahlt werden als eine Fachkrankenschwester OP, weil die OTA-Ausbildung noch nicht überall anerkannt ist.

Ich persönlich bin der Meinung, dass es die Fwb-OP bald nicht mehr geben wird, weil die OTA-Ausbildung gezielter auf den Bereich OP ausgerichtet ist. Natürlich kann man auch als GuK im OP arbeiten, aber es fehlt das vertiefte Wissen, weil die Gewichtung der GuK-Ausbildung eine andere ist.

@pericardinchen:
Von welchen Fort-und Weiterbildungen für OP-Pflege sprichst du?
Ich persönlich kenne noch keine OTA in Leitungsfunktion, aber die Möglichkeit besteht und wird es in der Zukunft sicherlich geben.

LG opjutti
 
@pericardinchen- die OTA bringt das OP-relevante Wissen bereits mit. Dadurch begrenzt sich der Fort- Und Weiterbildungsbedarf wenn es um das fachspezifische geht. Die OP-FS erreicht dieses "Schmalspur"niveau über einen längeren Weg.

Die OTA ist also net die kleine OP-Fachschwester.

Elisabeth
 
@elisabeth:

Ich finde es unangemessen, dass du das OP-relevante Wissen als "Schmalspurwissen" bezeichnest.:down:

Nur weil wir nicht in der Pflege tätig sind, ist unser Wissen nicht begrenzt. Im Gegenteil, denn wie sollen wir ohne Fort- und Weiterbildungen auf dem neuesten Stand der Medizin, Hygiene und Technik bleiben? Diese Bereich haben bei uns einen hohen Stellenwert.

Trotzdem steht auch bei uns der Patient im Mittelpunkt. Wir helfen ebenso, nur mit anderen Mitteln. Schade, dass das oft von den Pflegenden am Krankenbett nicht so gesehen wird.

LG opjutti
 
Ich hab net umsonst die Gänsefüßchen verwendet. Ich wollte keinem zu nahe treten. Aber es ist nun mal so, ihr seid sehr hoch qualifiziert- sozusagen die Elite im Bereich schneidenden Zunft- hochqualifiziert in einem schmalen Segment der Pflege.

Wobei- was ist Pflege? Welche Pflegekonzepte kommen bei euch zur Anwendung? Nach welchen Pflegemodellen arbeitet ihr?

Elisabeth
 
@elisabeth:

Du hast natürlich recht, wenn du hinterfragst, welche Pflegekonzepte bzw. -modelle bei uns zum Tragen kommen?

Pflege ist bei uns nur ein kleiner Teil unserer Tätigkeit.
Wir müssen aber dennoch darauf achten, dass die Patienten zur Operation so gelagert werden, dass sie keinen Dekubitus entwickeln, keine Spannungsblasen oder Verbrennungen davontragen, keine Kontrakturen bekommen und keine Nervenschädigung zurückbleibt.
Wir müssen die Würde und Intimsphäre der Patienten auf dem OP-Tisch respektieren. Denn sie sind uns eigentlich hilflos "ausgeliefert".
Hygienestandard´s nehmen einen großen Platz in unserer täglichen Routine ein. Denn es werden auch Menschen mit MRSA, Hepatitis, HIV oder anderen Infektionen operiert.
Mit Medikamenten müssen wir uns, soweit sie bei uns eingesetzt werden, auskennen und evtl. Wechselwirkungen oder Unverträglichkeiten kennen.
Wir müssen entsprechende Materialien bereithalten, wenn Patienten mit Allergien oder Materialunverträglichkeiten operiert werden.
Arbeitssicherheit und das Medizinproduktegesetz sind weitere Bereiche, die bei uns sehr wichtig sind.

Unsere Tätigkeit ist vielleicht nicht in Skalen, Pflegemodellen oder Pflegekonzepten festgemacht, trotzdem haben wir Konzepte und Standard´s, die bei uns umgesetzt werden müssen.

Mein Wunsch wäre sowieso, dass die OP-Mitarbeiter nicht mehr der Pflege gleichgestellt sind. Denn die meisten Pflegedirektoren haben vom OP gar keine Ahnung oder fürchten sich sogar davor. Unsere PDL kommt nocht nicht mal zum jährlich stattfinden QM-Audit in den OP.


Entschuldigt, wenn dieser Post Off-topic geworden ist, aber ich konnte Elisabeth´s Fragen nicht unkommentiert lassen.

LG opjutti
 
@pericardinchen:
Von welchen Fort-und Weiterbildungen für OP-Pflege sprichst du?
Ich persönlich kenne noch keine OTA in Leitungsfunktion, aber die Möglichkeit besteht und wird es in der Zukunft sicherlich geben.

LG opjutti

GuK Ausbildung : 3 Jahre, 2 Jahre Berufserfahrung, FWB : 2 Jahre

Genau davon sprach ich!
 
@pericardinchen- die OTA bringt das OP-relevante Wissen bereits mit. Dadurch begrenzt sich der Fort- Und Weiterbildungsbedarf wenn es um das fachspezifische geht. Die OP-FS erreicht dieses "Schmalspur"niveau über einen längeren Weg.

Die OTA ist also net die kleine OP-Fachschwester.

Elisabeth

Wo bringt sie das denn mit? Aus der vorherigen Pflegeausbildung?

Ich sprach im Übrigen niemals davon, dass eine OTA die kleine Fachschwester ist!!
 
Warum muss eine OTA eine Pflegeausbildung mitbringen? Oder anders- wie hoch ist der Anteil bezüglich der OP-Pflege in der Pflegegrundausbildung? Die OTA-Ausbildung beinhaltet mehr als nur die Instrumente zu kennen. Einfach mal googeln.

Elisabeth
 
Wie wäre es mal wieder das Thema zu diskutieren und nicht wieder abzuschweifen...

Matras
 
Um die Ursprungsfrage zu beantworten: beide sind fachlich gleichgestellt. In der Vergütung nicht unbedingt, da kommt's auf die Eingruppierung durch den AG an.

Im Alltag sind Leitung oder Schichtleitung höher gestellt als der Rest, unabhängig von der jeweiligen Qualifikation.

Du könntest ebenso gut fragen, ob Gesundheits- und KrankenpflegerInnen höher gestellt seien als KinderkrankenpflegerInnen. Das wäre dieselbe Antwort.
 
.....ihr seid sehr hoch qualifiziert- sozusagen die Elite im Bereich schneidenden Zunft- hochqualifiziert in einem schmalen Segment der Pflege.

Ist dir klar, das dieses "schmale Segment der Pflege" den Großteil einer Klinik erwirtschaftet (mit anderen Berufsgruppen im OP)!?
Und wie schon opjutti sagte, Pflege lässt sich vielleicht nicht immer an Skalen und Konzepten etc. festmachen. :dudu:

Bei uns arbeiten OTA und OP-Pflege Hand in Hand, da wird kein Unterschied gemacht. :up:
 
@ OPschwesterlein: Nochmals - Bitte zurück zu Thema!

Matras
 
mmmh... mal wieder ein threat über das ewige thema: OTA vs. GuK FW

nun denn...

worum geht es eigentlich Hier?
- Geld ?
- Kompetenz ?
- Hierarchie ?
- Haftungsrecht ?
- Weisungsbefugnis ?
- Schuldzuweisung ?
- Eitelkeit ?

Frage:
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Tischler und einem Schreiner?
Wo liegt der Unterschied ziwschen einem Industrie Mechaniker und Feinmechaniker?
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Diakon und einem Pfarrer?

OTA's sind OTA's und GuK FW sind GuK FW!!!

Sagt mir Bitte----> Wo ist das PROBLEM???
 
Frage:
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Tischler und einem Schreiner?
Wo liegt der Unterschied ziwschen einem Industrie Mechaniker und Feinmechaniker?
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Diakon und einem Pfarrer?

Diese Fragen willst du jetzt nicht wirklich beantwortet wissen?
Tischler ist ein Synonym zum Schreiner. Beide führen komplett die gleiche Arbeit aus, haben die identische Ausbildung. Jedoch ist die Berufsbezeichnung reional unterschiedlich.
Ein Diakon kann man als Hilfspfarrer bezeichnen. Der darf zwar einige Aufgaben in der Kirchenarbeit erledigen, jedoch nicht alle. Zudem kann ein Diakon auch verheiratet sein, und dies nebenberuflich tun.
Industriemechaniker und Feinmechaniker sind 2 komplett verschiedene Ausbildungsberufe mit total unterschiedlichen Tätigkeiten. Der eine ist für die Herstellung und Wartung von Industrieanlagen zuständig, der andere baut Kleinstteile für verschiedene Geräte.
Zudem: Industriemechaniker werden so seit einigen Jahren nicht mehr ausgebildet.
 
@elisabeth:

Du hast meine Frage nicht beantwortet! Ich sprach nicht von der Pflegeausbildung.

Durchaus sind mir die Aufgaben einer OTA bekannt. Siehe z.B. hier, die ich in Heidelberg absolut empfehlen kann, da sie einer der Besten Aus- und Weiterbildungsstätten ist.

Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg: Aufgaben der OTA
 
@sosylos:
nichts für ungut... die Fragen sollten mehr eine Metapher darstellen um das übergeordnete Paradigma der OTA's und GuK FW zu verdeutlichen und um die verschiedenen Aspekte und damit verbundenen Deskrepanzen zu zentralisieren...

Was darf DIE/DER? Ist das meine Aufgabe? Bin ich dafür zuständig?

Ob OTA's GuK FW, Arzthelferinnen, Kinderkrankenschwester, KPH's, FSJ etc... im OP arbeiten oder nicht...

DAS PARADIGMA ist-----@Sosylos----richtig---- DER M E N S C H !!!



PS:
Tischler - Schreiner = Holz
Industrie Mechaniker - Feinmechaniker = Metall
Diakon - Pfarrer = der Glaube an Gott

OTA - GuK FW = der Patient bzw der Mensch
 

Ähnliche Themen