OP-Schuhe: Tragekomfort, Verfügbarkeit und Wiederaufbereitung

Wie zufrieden seid ihr mit euren OP-Schuhen?

  • sehr zufrieden

    Stimmen: 0 0,0%
  • zufrieden

    Stimmen: 2 33,3%
  • funktioniert/erfüllt seinen zweck/habe mir keine weiteren Gedanken gemacht

    Stimmen: 2 33,3%
  • unzufrieden

    Stimmen: 1 16,7%
  • sehr unzufrieden

    Stimmen: 1 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    6

RamonaimOP

Newbie
Registriert
25.09.2015
Beiträge
1
Akt. Einsatzbereich
OP
Funktion
OP-Schwester
Hallo ihr Lieben,

ich habe mal eine Frage zu den bei euch verwendeten OP Schuhen und wie ihr diese handhabt.

Ich bin nämlich mit unserer Lösung total unzufrieden und versuche auch immer wieder dieses Thema bei entsprechnden Personen zu platzieren.

Los geht es beim Tragekomfort der Schuhe. Wir haben diese typische harten grünen Schuhe, die aussehen wie Clogs nur eben ohne Löcher. Bereits nach 3 Stunden Stehen tun mir meine Füße wirklich sehr weh. Ist so ein stechender Schmerz. Außerdem habe ich Rückenschmezen, wobei ich da nicht weiß, ob das von den Schuhen kommt. Kennt ihr das auch? Und wie löst ihr das Problem? Habt ihr inividuelle Einlagen vom Orthopäden? Kann das bei euch über die Krankenkasse abgerechnet werden? Falls ja, wie funktioniert das dann mit dem Waschen? Kommen die Einlagen auch in die ZSVA oder nehmt ihr die immer raus und mit nach Hause/in den Spint? Wäre das aus Hygiene-Sicht überhaupt erlaubt?

Das nächste ist die Sache mit der Verfügbarkeit und Wiederaufbereitung. Bei uns im Haus gilt die Regelung, dass OP Schuhe, gleich wie die Bereichskleidung, in der Schleuse gewechselt werden müssen. D. h. wenn ich mich am Tag 3-4 mal umziehe, dann brauche ich auch 3-4 paar frische Schuhe. Leider ist die gängige Größe 39 dann oft nicht mehr verfügbar, sodass Schuhe dann von Hand desinfiziert werden müssen, was wieder Zeit und Nerven kostet. Außerdem herrscht irgendwann großes Chaos im Schuhregal und mann muss viel Zeit mit Suchen verbringen.

Mich würde interessieren, ob ihr die oben beschriebenen Probleme auch kennt, wie ihr damit umgeht oder ob das bei euch alles ganz anders gelöst ist!?

Würde mich sehr über eure Antworten freuen.

Liebe Grüße
 
Bei uns hat jeder Schuhe nach seinen Bedürfnissen. Benötigt jemand Einlagen, bekommt er die passenden Schuhe vom Arbeitgeber gestellt. Jeder Mitarbeiter bekommt neue OP-Schuhe, wenn er/sie bei uns anfängt.

Als ich Spezialschuhe für den OP brauchte, weil ich eine Schiene am Sprunggelenk tragen musste, durfte ich im Orthopädiefachgeschäft entsprechende Schuhe besorgen und die Rechnung an den Arbeitgeber weiterreichen. So was fällt unter die Rubrik: Fürsorgepflicht des Arbeitgebers!

Die Schuhe sind mit Namen beschriftet, so dass jeder Mitarbeiter, egal ob OP-Mitarbeiter, Arzt oder Reinigungskraft seine eigenen Schuhe hat. Wir tragen unsere Schuhe den ganzen Arbeitstag. Warum werden die Schuhe denn jedes Mal gewechselt, wenn ihr euch umzieht?

Wenn wir den OP-Bereich verlassen, haben wir Schuhe für den Außenbereich. So ist gewährleistet, dass die OP-Schuhe in der Personalumkleide bleiben. Wir haben in den Personalumkleiden Schuhwaschmaschinen, so dass am nächsten Tag die Schuhe wieder im Regal stehen. Wer Einlagen benötigt, der nimmt die bei Dienstende raus und legt sie in seinem Regalfach ab.

Auch die Regalplätze sind bei uns mit Namen des jeweiligen Mitarbeiters beschriftet, so kann die Reinigungskraft die Schuhe nach dem Waschen in die entsprechenden Regalfächer stellen.

LG opjutti
 

Ähnliche Themen

Antworten
5
Aufrufe
3.934
OP-Pflege
Gelöschter User 50029
G