Hallo,
ich habe da mal eine Frage und hoffe auf einige hilfreiche Antworten.
Im letzten Jahr haben wir einen neuen Chefarzt bekommen und er ist ein Verfechter von niedrigen Saaltemperaturen.
Bevor er bei uns den Dienst angetreten hat, hatten wir immer so 22 bis 23 °C im Saal, mittlerweile sind es 18 oder 19 ° C (klingt jetzt nicht so wenig, aber die kalte Luft wird direkt über dem OP-Tisch in den Saal geblasen und man steht richtig schön im Zug
).
Er begründet die niedrigen Saaltemperaturen damit, dass die Keimbelastung für den Patienten gesenkt wird und dadurch die Zahl der Wundheilungsstörungen gesenkt werden soll (wir hatten eine Zeit lang mit vermehrten Wundheilungsstörungen zu kämpfen.).
Nun zu meiner eigentlichen Frage : kann mir irgendjemand positive Effekte von einem "kalten" Saal aufzeigen?
Ich finde immer nur Artikel, in denen das Auskühlen der Patienten negativ beurteilt wird (z.Bsp. erhöhte Blutungsneigung).
Es würde mich sehr interessieren, ob die Kälte positive Effekte hat oder ob unser Chef nur Hitzewallungen hat
.
Ach ja, die Patienten empfinden es als sehr unangenehm undbei kleineren Eingriffen, bei denen die Patienten nur eine Kurznarkose benötigen, darf der Saal jetzt wieder hochgewärmt werden - häufig sind diese OP`s aber die Versorgung von Wundheilungsstörungen - das widerspricht sich ja eigentlich auch
Und bei den OP`S mit Herz-Lungen-Maschine werden die Patienten zwar gewärmt, so lange die Maschine läuft, in der Zeit der Blutstillung und des Wundverschlusses kühlen sie merklich aus, da auch keine Wärmematten mehr benutzt werden.
ich habe da mal eine Frage und hoffe auf einige hilfreiche Antworten.
Im letzten Jahr haben wir einen neuen Chefarzt bekommen und er ist ein Verfechter von niedrigen Saaltemperaturen.
Bevor er bei uns den Dienst angetreten hat, hatten wir immer so 22 bis 23 °C im Saal, mittlerweile sind es 18 oder 19 ° C (klingt jetzt nicht so wenig, aber die kalte Luft wird direkt über dem OP-Tisch in den Saal geblasen und man steht richtig schön im Zug

Er begründet die niedrigen Saaltemperaturen damit, dass die Keimbelastung für den Patienten gesenkt wird und dadurch die Zahl der Wundheilungsstörungen gesenkt werden soll (wir hatten eine Zeit lang mit vermehrten Wundheilungsstörungen zu kämpfen.).
Nun zu meiner eigentlichen Frage : kann mir irgendjemand positive Effekte von einem "kalten" Saal aufzeigen?
Ich finde immer nur Artikel, in denen das Auskühlen der Patienten negativ beurteilt wird (z.Bsp. erhöhte Blutungsneigung).
Es würde mich sehr interessieren, ob die Kälte positive Effekte hat oder ob unser Chef nur Hitzewallungen hat

Ach ja, die Patienten empfinden es als sehr unangenehm undbei kleineren Eingriffen, bei denen die Patienten nur eine Kurznarkose benötigen, darf der Saal jetzt wieder hochgewärmt werden - häufig sind diese OP`s aber die Versorgung von Wundheilungsstörungen - das widerspricht sich ja eigentlich auch

Und bei den OP`S mit Herz-Lungen-Maschine werden die Patienten zwar gewärmt, so lange die Maschine läuft, in der Zeit der Blutstillung und des Wundverschlusses kühlen sie merklich aus, da auch keine Wärmematten mehr benutzt werden.