Die richtige Saaltemperatur für den Narkosearzt

Lidhäkchen

Junior-Mitglied
Registriert
11.01.2008
Beiträge
62
Beruf
Krankenschwester
Hallo:flowerpower:

Wir liegen im ewigen Streit mit unseren Anästhesisten, die bei längeren Op`s auf ihrem Höckerchen hinterm Vorhang langsam das frieren bekommen und uns die Temperatur im Saal auf über 30° und höher hochheizen. Wer mit einer Röntgenschürze im Saal und schönem Kuscheligen Kittel instrumentiert oder Operiert, dem läuft das wasser die A.....backen runter.
Unsere Operateure brauchen schon einen eigenen Springer, nur um im Minutentackt den schweiß zu wischen, der sonst im Op-gebiet landet:x.
Die Patienten haben einen warm-touch auf dem Körper und mehrer Decken. Liegen auf beheizbaren Wärmedecken.der einzige der friert, is der narkosearzt:motzen:
Bei Babys und Kleinkindern im Op sehe ich das Ganze ein...also nicht falsch verstehn...
Wie seht ihr das? Ich kenne op Säle, da kann man das vom saal aus gar nicht steuern aber jetzt haben die Narkoseärzte das Tastaturfeld mit der Klimaanlage direkt vor der Nase.:schraube:
lg Lidhäkchen
 
Die dürfen sich gern einen Kittel überziehen, wenn sie frieren.
 
hallo
wenn es allein um das wohlbefinden des anästhesisten geht, dann schließe ich mich "@dieev" an.
der patient ist nach deiner darstellung ja gut versorgt.
demnach geht es um das op-team und da kann es sicher nicht in ordnung sein, dass sich das gesamte team nach einer person richtet.
zudem hat diese ja auch mehrere möglichkeiten seine situation zu ändern.

es ist doch aber auch so : YouTube - Amateur Transplants - The Anaesthetist's Hymn (with subtitles)

:lol1:

alles wird gut !
 
Hallo,
bei uns ziehen die Anästhesisten auch einen Kittel über,wenn es zu kühl
im OP-Saal ist.Ansonsten können die Springer im Saal die Temperatur
manuel ein bischen regeln, aber bei uns sind die OP-Türen stets geschlossen , damit es gar nicht erst zu großen Temperaturunterschieden kommen kann. Die Zentrale der Klimatechnik befindet sich bei uns im Keller
und die Techniker dort haben "alles im Blick".Jede manuelle Veränderung wird registriert-schon allein deshalb erweist sich der Kittel als sinnvoll.
L.G.
 
...aber bei uns sind die OP-Türen stets geschlossen , damit es gar nicht erst zu großen Temperaturunterschieden kommen kann.

hi, das ist doch mal was !

aber warum sollte auch die tür auf sein ... in einem operationssaal ... :fidee:

sicherlich gibt es die wildesten ideen, aber ein kittel und zur not noch ein t-shirt drunter, als letzte maßnahme ne flasche heißes kochsalz in die hand, dann solltes es doch zu überleben sein...
 

Anhänge

  • Aufzeichnen.JPG
    Aufzeichnen.JPG
    31,8 KB · Aufrufe: 54
..wie sagte neuliche eine Anästhesieschwester...
"Arbeit ist die wärmste Jacke":lol:
 
..wie sagte neuliche eine Anästhesieschwester...
"Arbeit ist die wärmste Jacke":lol:
Und genau da ist das Problem: Kaffeetasse zum Mund führen wärmt nicht besonders, schon garnicht, wenn der Kaffee ob der arktischen Raumtemperatur schon kalt ist... ;)
 
Hallo,

also kalt ist es im OP wirklich. Ich hatte im September 09 eine Malleolarfraktur, welche osteosynthetisch versorgt werden musste. Habe mich für eine Spinalanästhesie entschieden und war damit wach...

Trotz wärmender Unterlage und 2 aufgewärmten Handtüchern auf mir habe ich richtig gezittert. Meine Hände waren so kalt, dass das Oxymeter nur noch ne Sättigung von 85 angezeigt hatte
:lol1:

Man hat dann noch diese andere Decke (komme nicht auf den Namen) geholt, welche durch warme, zirkulierende Luft wärmt. Danach ging es einigermaßen...

Muss im August das Metall wieder rausnehmen lassen; da werde ich gleich danach fragen *g*.
 
Das Wärmemanagement für den Patienten ist ein ganz wichtiger Verantwortungsbereich der AN. Bei wachen Pat. wird eigentlich auch oft gefragt, ob es ihnen warm genug ist.
Für diejenigen, die sich bewegen, tritt das Problem eigentlich nicht auf. Operateure und Op-Personal schwitzen gern mal den Kasack durch. Im Sommer müssen wir sogar manchen Operateuren den Schweiß von der Stirn wischen, damit er nicht ins Op-Gebiet tropft... Da nützt die beste Klimanalage nichts.
Es gibt allerdings Kollegen, die sich über Zugluft beschweren und daher oft ein Bauchtuch um den Hals gewickelt tragen.
 
Das Wärmemanagement für den Patienten

Darum geht es aber bei diesem Thema nicht. Es gab dazu aber schon was.

Zum Thema Spinalanästhesie : Spinalanästhesie ? Wikipedia

es ist also wahrscheinlich, dass die art der narkose ebenfalls eine rolle bei der wahrnehmung von wärme / kälte spielt @lillebrit...
da ist das thema dann aber besser bei den kollegen der anästhesie aufgehoben.
 
Gibt es denn eigentlich irgendwelche Vorschriften wie warm ein OP Saal maximal sein darf,bzw. wie kalt?
Ich friere mir nämlich auch oft den A**** bei uns ab weil es unheimlich kalt ist und zieht.Auch wenn die Türen des OP geschlossen sind.Bin aber bei weitem auch nicht die einzige die sagt es ist kalt.Und nein,ich gehöre nicht zur Anästhesie.*g*.Irgendwas regulieren können wir bei uns in den Sälen nicht.Das muss alles die Technik machen und die sagen immer nur: Alles gut eingestellt
 
Guten Abend,

bei Wikipedia steht drin das die Temperatur zwischen 22 u. 26°C sein soll.
In unseren Herzchirurgischen Sälen liegt die Temperatur so um 20°C.

Wir haben bei uns waschbare Nackenwärmer(Rollkragen) für das Personal.

Gruß Peggy
 
Ich glaub ich nehm mal nen Thermometer mit und mess mal die Temperatur.*g*.Letztens sogar als Springer gefroren hab obwohl nur am flitzen war und nicht rumgesessen hab.Vielleicht bin ich ja auch nur ne absolute Frostbeule.Hehe.Von so Rollkragendingern hab ich auch schon gehört.Glaub sowas schaff ich mir auch mal an.:rocken:
 

Ähnliche Themen