Motivationsschreiben

MoniqueG

Newbie
Registriert
03.10.2014
Beiträge
10
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Neurochirurgie
Ich möchte gerne Pflegewissenschaft studieren und muss dazu ein Motivationsschreiben anfertigen. Was genau muss da drin stehen, wie lang sollte es sein?Gibt es vll Vordrucke bzw hat jemand schonmal eins geschrieben ?
 
Ich würde schon fast sagen eine Seite reicht. Es zeigt dem potenziellen Arbeitgeber ja auch, dass du dich auf das Wesentliche fokussieren kannst. Geschwafel mag niemand. ;) Aber vielleicht eine persönliche Anekdote einbauen?
 
Wie sieht denn ein einstellungstest aus? Hat da jemand Erfahrung mit gemacht
 
... muss dazu ein Motivationsschreiben anfertigen. Was genau muss da drin stehen, wie lang sollte es sein?Gibt es vll Vordrucke bzw hat jemand schonmal eins geschrieben ?

Hier wurde es ja schon geschrieben. Drin stehen sollte:
- Wie bist du auf den Studiengang aufmerksam geworden
- Warum findest du ihn interessant
- Was qualifiziert dich, das Studium erfolgreich zu absolvieren

Optimal ist es natürlich, wenn du schon ein Praktikum gemacht oder eine Ausbildung in diesem Bereich hast und dann daran festmachen kannst, wieso du den akademischen Weg gehen willst. Weitere Infos gibts auch hier zusammengefasst.

Wie sieht denn ein einstellungstest aus? Hat da jemand Erfahrung mit gemacht

Wo hast du dich denn beworben? Einen Einstellungstest gibt es ja nur an wenigen Hochschulen.
 
Oh, wo ich das gerade wieder lese hier.
Bei meinem vorhegerigen post war ich wohl in den Threads etwas durcheinander geraten, bin von nem dualen Studiengang und dem Einstellungstest für die Ausbildung ausgegangen...
Mag auch daran liegen, dass ich einen "Einstellungstest" nicht mit einem richtigen Studium verbinde.


Für die Tests oder Äquivalenzprüfungen zur Studiumsaufnahme kommt es primär darauf an WO du konkret studieren willst und was mit der Prüfung bezweckt wird. Das ist überall anders.
 
Ich habe mich an der fh dikonie in bethel beworben.
 
Kenne ich nicht, die Homepage gibt ja das hier her, falls wir dieselbe Prüfung meinen:

[h=2][/h] [h=2]Ziel und Inhalt der Zugangsprüfung:[/h]In der Zugangsprüfung sollen Sie Ihre Fähigkeit zur Aufnahme eines Hochschulstudiums in der angestrebten Fachrichtung nachweisen. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Arbeit von maximal 15 Seiten und einer mündlichen Prüfung. Das Thema der schriftlichen Arbeit wird mit einem Prüfer abgesprochen und sollte einen Bezug zum angestrebten Studiengang und zu Ihrer beruflichen Praxis haben.
Mit der Studienarbeit und ergänzenden mündlichen Prüfung sollen Sie nachweisen, dass Sie ein Thema sowohl selbstständig, wissenschaftlich schriftlich bearbeiten als auch die Ergebnisse Ihrer Arbeit einschließlich Ihrer fachlichen Grundlagen, Begründungen und fachübergreifenden Zusammenhänge mündlich erläutern können.
[h=2]Ablauf der Zugangsprüfung:[/h]Ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung im Zuge Ihrer Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen zum Nachweis der obengenannten Voraussetzungen für die Zulassung sind ausreichend.

  • Wichtig: Die Kopie Ihres Abschlusszeugnis muss beglaubigt sein.
Nach der Prüfung Ihres Antrages wird mit Ihnen ein Beratungsgespräch für die Zugangsprüfung vereinbart. Innerhalb dieses Gespräches wird unter anderem das Thema für Ihre Zugangsprüfung abgesprochen. Innerhalb von 14 Tagen müssen Sie erklären, ob Sie Ihren Anspruch auf Zulassung zur Zugangsprüfung aufrecht erhalten.
In diesem Fall bekommen Sie das konkrete Thema Ihrer Zugangsprüfungsarbeit genannt und haben im Anschluss 6 Wochen Zeit, um Ihre Zugangsprüfung anzufertigen.
Nach Abgabe der Studienarbeit wird diese von 2 Prüfern bewertet und Ihnen das Ergebnis mitgeteilt. Wenn die Studienarbeit bestanden ist, wird mit Ihnen der Termin für die mündliche Prüfung vereinbart. Nach bestandener mündlicher Prüfung bekommen Sie eine Bescheinigung zur Studiumszulassung. Es ist möglich, die Prüfung einmal zu wiederholen.

Klingt relativ entspannt. Die Arbeit besprecht ihr vorher und die mündliche (schon klar, sowas ist nie entspannt...!) ergänzt die Arbeit.

Zu deiner Frage also: Die Inhalte sind somit völlig individuell sowie beeinflussbar und dir im Vorfeld bekannt.
 
Ah cool, Dankeschön... Also geben die einen vorher das Thema.. man die machen sich aber viel Arbeit;)
 

Ähnliche Themen